Archiv der Kategorie: History

History: DM 1981 Bahn am Reichelsdorfer Keller

Meinen ersten fotografischen Einsatz hatte ich im Juli 1981 auf der nun zum Abriß freigegebenen Bahn am Reichelsdorfer Keller.
Bei sehr heißen Temperaturen fand die Deutsche Bahnmeisterschaft auf der 400 Meter Betonpiste statt.

Mir unvergessen geblieben ist das Rennen der 4000 Meter Einerverfolgung der Männer, welches völlig überraschend für die Fachwelt der junge und noch unbekannte Rolf Gölz für sich entscheiden konnte.
Sein Weg in den Profiradsport war da schon zu erkennen und in den 80ern war er einer der wenigen erfolgreichen deutschen Radprofis, mit vielen schönen Siegen, oft auch bei Regen und Sturm.


Plomi Foto
Rolf Gölz am 10.7.1981 auf dem Weg zur deutschen Meisterschaft in der 4000 Meter Einerverfolgung.

Eroica Britannia Goodwood

We are excited to reveal Eroica Britannia’s new poster for 2022!
Showcasing the festival’s new home at the iconic Goodwood Motor Circuit and fabulous South Downs National Park, the poster is a sign of what to expect this August. The artwork celebrates the 40th year anniversary of the UCI world championships held at Goodwood in 1982, featuring riders Mandy and Bishop Giuseppe Saronni leading the pack.
This year, on-track rides and races on the Saturday will add an entirely new element to the festival. Visitors to Goodwood will also enjoy a funfair, great entertainment, and delicious local food and drink.
The poster will be available at the festival for those looking to add this edition to their collection.

Frankens Radsportler trauern um Dieter Flögel

1980 Altstadtkriterium Nürnberg: Dieter Flögel und Andreas Englert (RSG Nürnberg) eingerahmt von Peter und Thomas Krön von der RMV Concordia Strullendorf.
Dieter Flögel (RSG Nürnberg) beim Altstadtrennen 1980 in Nürnberg
Photo by Plomi

Frankens Radsportler trauern um den zweifachen Deutschen Meister Dieter Flögel, der am 26. Januar im Alter von 68 Jahren nach einer schweren Erkrankung verstorben ist. Der gebürtige Hafenlohrer begann 1969 als 15-Jähriger beim RV Concordia Karbach mit dem Radsport. Nach zahlreichen Siegen, die er als Junior für den RV 89 Schweinfurt errang, schloss sich Dieter Flögel 1975 als einer der besten Amateure Bayerns der 1973 gegründeten RSG-Katzwang an. Zusammen mit seinen Vereinskameraden Friedrich von Loeffelholz und Dieter Burkhardt zählte Flögel in den folgenden Jahren konstant zur absoluten deutschen Spitzenklasse der Straßen-Amateure. Gemeinsam prägte das außergewöhnliche fränkische Trio eine völlig neue Epoche des Amateurstraßen-Rennsports und bildete damit die Basis für die folgenden erfolgreichen Jahrzehnte der RSG-Hercules, der RSG Nürnberg und danach für das Profisteam NÜRNBERGER .
Von 1976 bis 1984 war Dieter Flögel ohne Unterbrechung Mitglied im BDR-Nationalkader 1979 gewann er mit dem RSG-Strassenvierer (Flögel, von Loeffelholz,Burkhardt,Münch), den deutschen Mannschaftstitel über 100 Kilometer. Acht Mal hat Dieter Flögel von 1976 bis 1984 an Weltmeisterschaften teilgenommen. 1981 wurde er in Prag Fünfter der Straßen-WM – damals die beste WM-Platzierung eines deutschen Rad-Amateurs seit 1963! Neben der DM im Einer-Straßenfahren, die Flögel 1983 erkämpfte, gewann er zwischen 1975 und 1983 zahlreiche Etappen bei nationalen und internationalen Rundfahrten, vier Bundesliga-Rennen und acht extrem schwere „Straßen-Klassiker“. Mit dem Vierer der RSG Katzwang ( später RSG Hercules bzw. RSG Nürnberg) wurde Dieter Flögel zwischen 1975 und 1983 dreimal Deutscher Vize-Meister und dreimal DM-Dritter.
1984 beendete Dieter Flögel nach rund 200 Siegen seine erfolgreiche Radsport-Karriere. Bis 1988 hat er zum „Abtrainieren“ noch an Steherrennen und an kleineren Radrennen teilgenommen. Dem Radsport blieb er auch danach eng verbunden durch seine Mitarbeit in der Organisation und Leitung der RSG Nürnberg, später beim Team NÜRNBERGER, sowie als Rennleiter beim Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“.
Manfred Marr

Flögel, der zuletzt in Bubenreuth bei Erlangen lebte, starb im Alter von 68 Jahren an den Folgen einer Herzerkrankung im Universitätsklinikum Erlangen.

26.9.1981: Vor dem Start zum P&S Preis in Katzwang erhält der DM 1981 Raimund Dietzen aus Trier Anweisungen vom Capitano der RSG Nürnberg, Dieter Flögel.
26.9.1981
P&S Preis Katzwang
Dieter Flögel zusammen mit dem Deutschen Meister Raimund Dietzen

Polens Radsport-Legende Szurkowski gestorben

Er gewann zwei Mal Silber bei den Olympischen Spielen im Teamwettbewerb und vier Mal in Folge die Friedensfahrt. Nun ist der polnische Star-Radfahrer Ryszard Szurkowski gestorben.

Das polnische Rad-Idol Ryszard Szurkowski ist tot. Der Rennfahrer sei am Montag im Alter von 75 Jahren in einer Klinik in Radom gestorben, sagte seine Frau der Nachrichtenagentur PAP. Der aus Niederschlesien stammende Szurkowski gewann bei den Olympischen Spielen in München 1972 und in Montreal 1976 jeweils Silber im Team-Straßenrennen.
1973 wurde Szurkowski in Barcelona Straßenweltmeister der Amateure sowie im Mannschaftszeitfahren. Viermal hintereinander gewann er die Friedensfahrt. Dabei trug er auf insgesamt 89 Etappen 52 Mal das Trikot des Gesamtführenden. Bald zeigten westliche Rennställe Interesse am „Eddy Merckx des Ostens“, doch Radsportlern aus sozialistischen Ländern war damals eine Profi-Karriere verwehrt.
Schwerer Sturz in Köln 2018

Nach seiner aktiven Laufbahn arbeitete er als Trainer und bekleidete von 2010 bis 2011 das Amt des Präsidenten des Polnischen Radsportverbandes. Im Jahr 2018 nahm Szurkowski am Jedermann-Rennen „Rund um Köln“ teil und stürzte schwer aufs Gesicht.
Er erlitt zahlreiche Frakturen der Wirbelsäule und wurde in Deutschland mehrfach operiert. Nach seinem Unfall blieb er teilweise gelähmt und konnte sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen.
@T-online

The Tour to the power of 10

2010: Reconquering the Tourmalet (10/10)
At the turn of each decade, the Tour de France has gone through organisational changes and backstage struggles that have variously turned out to be decisive or utterly inconsequential. The journey back in time proposed by letour.fr comes full circle with an ending on the Tourmalet. 100 years after the peloton launched its first assault on the Giant of the Pyrenees, a stage finish at the top of the mountain thrust the technical aspects of the Tour into the spotlight. Overcoming that logistical challenge a decade ago opened the door to summit finishes on peaks such as the Galibier and the Izoard.
The Tour de France sure knows how to celebrate its anniversaries. 2010 marked the centennial of the first appearance of high mountains on the route of the race. A hundred years after Alphonse Steinès‘ odyssey (retold in episode 1 of this series), the Tourmalet again took centre stage. This time, the plan was to draw the finish line at the top of the mountain, a whopping 2,115 metres above sea level. While it was not the first time that someone had come up with the idea —Jean-Pierre Danguillaume had won a stage here in the 1974 Tour—, much had changed in the intervening 36 years. At a time when media coverage of the Tour had boomed around the globe, the resources needed to broadcast the race worldwide were at least five times as big. „I wanted to take the Tour where sport wants us to go, gambling that we would be able to adapt our resources to the terrain“, points out Christian Prudhomme. Jean-Louis Pagès was tasked with finding a solution to the logistical conundrum. In essence, the stage finish designer was asked to fit a dozen elephants into a matchbox. „I was a bit reluctant at the time because I was an old-school man“, explains the former history and geography teacher, who joined the Tour in 1984. „Having time, place and action on the same wavelength was my core tenet. This time round, we had to enter the era of resource fragmentation.“

The team had to think outside the box to make a stage finish on the Tourmalet possible. Only a handful of structures would be set up on the mountain for radio and TV crews, who would have to get there by ski lift. Guest coaches would have to park in Barèges, while the press room was to be set up in La Mongie, on the other side of the massif. On paper, at least, it seemed possible to crowbar everything into the limited space available, „although we only had half as much room as we usually had“, says Pagès. However, the weather threw a curveball on 22 July 2010. „To top it all, it started raining, so we had to improvise from the morning to save the lorries from getting bogged down. We made room for them on the road and it worked because we overhauled the layout. Cramming everything into that space was a technical wonder, but I stayed calm. I used to send Christian a picture of the finish around 11 am to let him know the finish line was ready. This time, we were still rushing to set up the timing control room at 2:30 pm, so I didn’t send him anything.“

In the end, everything was in place for Andy Schleck to outsprint Alberto Contador for the stage win on the fog-shrouded and rain-soaked Tourmalet. „Those moments were packed with strong emotions because I knew it was a test run, that it would allow us to envisage other finishes in spectacular places“, explains Pagès, who comes from the Lozère department but is now enjoying life in Nîmes. Indeed, it only took one year for the Tour to organise a stage finish on the Col de Galibier, 2,645 metres above sea level and with the technical area spread out across three levels. Sometime later, in 2017, the concept produced a spectacular finish on the Izoard, where Warren Barguil came out on top clad in the polka-dot jersey. After this string of successes, the format will be used again in the 2020 Tour, in which a similar concept was used to design the finishes on Puy Mary and the Grand Colombier.
@ASO