Alle Beiträge von Gerhard Plomitzer

U23-Radklassiker wird 2024 anspruchsvoller

Mehr Kilometer und Höhenmeter sowie ein Plus an Taunus-Atmosphäre. Das Erfolgsrezept der letzten Profi-Ausgabe zieht jetzt beim Radsport-Nachwuchs ein. Beim kommenden 1. Mai fahren auch die jungen Talente zweimal über den Feldberg. Das Rennen wird länger, anspruchsvoller und stärkt so weiter seinen Klassikercharakter.

Wie bei den Profis beginnt der Renntag auch für die Nachwuchsfahrer in Eschborn. Auf sie warten 129 Kilometer mit 2000 Höhenmetern. Vom Start geht es zunächst in die Frankfurter Innenstadt durch den Zielbereich. Auf der bekannten Strecke durch den Taunus kommt das Feld nach 46 Rennkilometern erstmals auf dem Feldberg an. Nach der Abfahrt wird die Taunus-Ikone zum zweiten Mal über das Rote Kreuz angefahren. Wie bereits die Profis in diesem Jahr müssen jetzt auch die U23-Fahrer den Anstieg von der steileren Seite bezwingen. Zur Rennmitte ist der selektive Abschnitt geschafft. Durch den Taunus führt die Strecke zurück nach Eschborn und weiter zum Zieleinlauf vor der Alten Oper.

Erneut werden mehr als 150 Nachwuchsfahrer erwartet, die am 1. Mai um den Radklassiker-Titel in der U23-Kategorie kämpfen. In diesem Jahr haben die dänischen Talente das Rennen geprägt. Im Massensprint siegte Joshua Gudnitz vor Gustav Wang. Ob sie eine Karriere wie ihr Landsmann Mads Pedersen einschlagen, wird die Zukunft zeigen. Er gewann den U23-Radklassiker 2014 – fünf Jahre später wurde er Weltmeister. Fabio Jakobsen, Jonas Rutsch und Nils Politt sind weitere prominente Namen, die bereits in der Nachwuchsklasse am 1. Mai auf dem Podium standen.

„Der 1. Mai hat gezeigt: das Comeback des U23-Rennens war ein Riesen-Erfolg und die Streckenneuerung bei den Profis ist voll aufgegangen. Da liegt es nah, zwei gute Sachen zu kombinieren. Das U23-Rennen wird ausgebaut und erhält noch mehr Radklassiker-Charakter. Wir sind gespannt, wie die Teams diese neue Herausforderung annehmen“, sagt Nathanael Bank, Projektleiter für Eschborn-Frankfurt bei der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

2023 TOUR DE FRANCE SAITAMA CRITERIUM: POGAČAR WRAPS UP THE SEASON IN STYLE

Saitama (Japan) – Sunday, November 5th 2023 – Tadej Pogačar wrote the epilogue of a success story and the prologue of a new one. Racing in his Tour de France Saitama Criterium debut, the Slovenian rider came out on top in the Japanese city, the end point of a record-breaking season in which he picked up a whopping seventeen victories, including two Tour stage wins in July. In his final appearance in the white jersey —he will age out of the best young rider’s classification next year— the world number one outsprinted Sepp Kuss for the win, with Peter Sagan on the bottom step of the podium. A short while earlier, Pogačar and his UAE Team Emirates teammates had finished second in the team time trial, which went to Yukiya Arashiro’s Bahrain Victorious.

The champions of the Tour headed to the other side of the world for the last bout of the season, riding in summer-like temperatures under the watchful eyes of tens of thousands of Japanese fans. The ninth edition of the Tour de France Saitama Criterium roared to life as soon as the flag went down. Ten years after becoming the first winner of the race while clad in the yellow jersey, Chris Froome fired the opening salvo on the first of seventeen 3.5 km laps, right after the very first turn. His gutsy ride and relentless attacks throughout the race earned him the combativity award.

Cavendish and Ciccone hunting for points

The peloton reeled in the first breakaway shortly before the first intermediate sprint, where Mark Cavendish, a 34-time Tour de France stage winner racing alongside Froome in the Legends squad, took the first step in his ultimately successful challenge for the points classification. Meanwhile, Giulio Ciccone (Lidl–Trek) was determined to do justice to the polka-dot jersey he won last July. Mission accomplished for the Italian, who featured in multiple breakaways and grabbed enough points to become the king of the mountains.

Sagan and Kuss attack but Pogačar has the final word

Egan Bernal, second in Saitama in 2019, and Chris Froome were the driving force behind a new breakaway that was caught just before the last intermediate sprint, won by Peter Sagan (Legends). The Slovak kept the momentum going to charge full steam ahead. Tadej Pogačar (UAE Team Emirates) and Sepp Kuss (Jumbo–Visma) joined the three-time world champion a lap later, with 7 km to go. Cofidis set a frantic pace at the front of the peloton to close the gap, but it was not to be. Not fancying his prospects in a sprint, Kuss tried to outsmart his fellow escapees with an attack from 2.5 km out. Sagan had no answer to this and had to settle for third, but Pogačar held on and came around the American to ride to victory and into the gorgeous sunset.

Arashiro’s clique beats the clock

The day had got under way with a time trial that put the spotlight on homegrown talent and the stars of para-cycling, as well as giving the pros the chance to warm up and get a feel for the circuit, lined by massive crowds. „It was mind-blowing, there were spectators everywhere, not just at the finish“, said a happy Thomas Champion, third in the team time trial with Cofidis. Yukiya Arashiro’s Bahrain Victorious outfit took the spoils in 3′43″42‴, three seconds faster than Tadej Pogačar’s UAE Team Emirates. „In Singapore, we finished third, behind UAE Team Emirates and Cofidis. We were determined to win today“, explained the 39-year-old Japanese, who had planned the turns with his teammates Pello Bilbao, Matevž Govekar and Kamil Gradek in painstaking detail. It was Arashiro’s maiden win in the team time trial and his second overall in Saitama, following his triumph in the road race in 2019. The local hero, who has not missed a single edition of the event since its launch in 2013, has good reason to be proud. „Winning in front of the Japanese crowds means the world to me. Doing so once was already great, but doing so twice is even better!“

BORA – hansgrohe verlängert Vertrag mit Anton Palzer


Plomi Foto

Anton Palzer hat seinen Vertrag mit BORA – hansgrohe verlängert. Nach den ersten drei Saisons hat sich der ehemalige Skibergsteiger fest in der WorldTour etabliert. Nach einer erfolgreichen Saison geht Toni Palzer hochmotiviert in das neue Radsport-Jahr und kann sich sogar seine Gravel-Premiere vorstellen.

In dieser Saison hat Toni Palzer weitere Meilensteine in seiner „neuen“ Karriere als Radprofi absolviert. Mit dem Giro d’Italia steht bereits die zweite Grand Tour in den Büchern, beim Mannschaftszeitfahren der Vuelta a Burgos stand er das erste Mal auf dem Podium und das letzte Rennen der Saison ging mit der ersten Top10-Platzierung in der Gesamtwertung einer Rundfahrt für den 30-Jähringen zu Ende.

Toni Palzer: „Meine Reise im Radsport geht weiter. Ich bin mehr als glücklich, dass sie in diesem Team und in der höchsten Liga des Sports weitergeht. Bei meiner sportlichen Entwicklung habe ich noch lange nicht den Zenit erreicht. Ich bin hochmotiviert auch in der nächsten Saison für unsere Leader ein verlässlicher Helfer zur sein, und werde aber auch meine eigenen Chancen suchen. Da ich weiterhin offen für neue Abenteuer bin, fände ich es auch einmal spannend bei einem Gravel-Rennen an den Start zu gehen.“

TOUR DE FRANCE, 111th EDITION : A SET OF ACES ON TOP OF THE BILL

Key points:
 The details of the Tour de France 2024, which will be held from 29 June to 21 July, were revealed by Christian Prudhomme in front of almost 4,000 spectators at the Palais des Congrès in Paris. As its title suggests, the 111th edition will feature a series of firsts, starting with the Grand Départ, which for the first time will be held in Italy, in Florence, then head to Emilia-Romagna for the finish of stage one in Rimini.

 The quest for the Yellow Jersey will continue as soon as the race enters France, with a stage that will take the peloton to the Col du Galibier on stage four, then on the white paths around Troyes, in a time trial in Burgundy over the Massif Central at Le Lioran, the Pyrenees at the Plateau de Beille on 14 July; and again in the Southern Alps, where they will have to beat an altitude record at the Cime de la Bonnette.

 The race for the overall victory may not be settled after the battle of the summits and could even come to an end on the final stage, which for the first time will finish somewhere other than Paris, precisely between Monaco and Nice for a 34-kilometre time trial. A litmus test that will resolve all questions.

 At the Place Masséna, just a stone’s throw from the Promenade des Anglais, the winner will be presented with a trophy in a new format featuring the Yellow Jersey to be shared with his teammates!

An Italian-style start has never been seen before in the Tour de France. The riders expected in Florence can already guess the tone of the opening stage, with the road to Rimini allowing them to pay tribute to the memory of Gino Bartali and a cumulative climb of 3,600 metres… the mountains before the mountains. The stay in the country of the late Toto Cutugno lends itself to early clashes between the favourites, as does the entry into France, almost immediately followed by an ascent of the Col du Galibier before the finish in Valloire. A difficult excursion to 2,642 metres above sea level on day four of the race: the peloton has never climbed so high so early. While the contenders for the green jersey will have a fine opportunity to show their mettle in the second half of the week in Saint-Vulbas (stage 5) and Dijon (stage 6), all eyes will be on the contenders for yellow in the heart of the Burgundy vineyards for a clash of „grand cru“ rouleurs between Nuits-Saint-Georges and Gevrey-Chambertin (stage 7). Both groups will be called upon to battle through the dust and small stones around Troyes for the first introduction of several white roads (32.2km in total) on the Tour route (stage 9).

The festival of summits will continue at modest altitudes but on fearsome slopes because to reach Le Lioran victorious (stage 11), it will be necessary to excel on the climbs to Puy Mary Pas de Peyrol via the Col de Néronne, then on the road to the Col de Pertus. The best climbers will be called upon again, three days later and a step above, for two finishes on the peaks of the Pyrenees: at the end of a dynamic stage at Saint-Lary-Soulan Pla d’Adet (stage 14), then the next day for a 198 km marathon with 4,850m of D+ finishing at the Plateau de Beille (stage 15).

The southern option will be explored for the Tour 2024’s second visit to the Alps, with a new climb starting at Superdévoluy, the finish of stage 17. Next on the programme will be a climbing section likely to shake up the hierarchy from top to bottom on a day when the riders will climb above 2,000 metres three times. With the first return to the Cime de la Bonnette (2,802 metres) since 2008, the altitude record will be equalled on the highest tarmac road in France. The finish of stage 19 will be at Isola 2000, but nothing will be settled yet as the stage for a major rematch will be set over the 133 km between Nice and the Col de la Couillole, with the Col de Turini and the Col de la Colmiane to be climbed in between (stage 20). Depending on the distribution of roles on the morning of 21 July, the first final finish of the Tour organised far from Paris could well give rise to a doubly historic epilogue, as the Yellow Jersey has not changed shoulders on the final day since 1989 and Greg LeMond’s eight-second victory over Laurent Fignon. The battle of the last chance will take place between Monaco and Nice in a 34-kilometre showdown.

BORA-hansgrohe Statements zur Strecke der Tour de France 2024

Die Tour de France verläuft 2024 auf rund 3500 Kilometern. Erstmals startet sie in Italien und auch das Finale in Nizza ist eine Tour-Premiere. Dazwischen liegen viele Zeitfahr- und Gravel-Kilometer sowie mehr als 50000 Höhenmeter.

Kurz nach der Streckenpräsentation gab Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe, seine Ersteinschätzung: „Auf den ersten Blick ist es eine ausgewogene Tour de France. Für die Fans ist es spannend, dass sich die GC-Favoriten gleich in der ersten Woche zeigen müssen und wahrscheinlich erst beim Schlusszeitfahren die Entscheidung über Gelb fällt. Unseren Plänen kommen die zwei Zeitfahren und vielen Höhenmeter entgegen. Dass ich kein Fan von Pflaster- und Gravelsektoren in Grand Tours bin, ist bekannt. Dafür gibt es meiner Meinung nach die Klassiker.“

Statements zur Strecke der Tour de France 2024

Die Tour de France verläuft 2024 auf rund 3500 Kilometern. Erstmals startet sie in Italien und auch das Finale in Nizza ist eine Tour-Premiere. Dazwischen liegen viele Zeitfahr- und Gravel-Kilometer sowie mehr als 50000 Höhenmeter.

Kurz nach der Streckenpräsentation gab Ralph Denk, Team Manager BORA – hansgrohe, seine Ersteinschätzung: „Auf den ersten Blick ist es eine ausgewogene Tour de France. Für die Fans ist es spannend, dass sich die GC-Favoriten gleich in der ersten Woche zeigen müssen und wahrscheinlich erst beim Schlusszeitfahren die Entscheidung über Gelb fällt. Unseren Plänen kommen die zwei Zeitfahren und vielen Höhenmeter entgegen. Dass ich kein Fan von Pflaster- und Gravelsektoren in Grand Tours bin, ist bekannt. Dafür gibt es meiner Meinung nach die Klassiker.“

Rolf Aldag, Head of Sports bei BORA – hansgrohe, hat die Strecke bereits analysiert: „Wir wissen, dass der Tour-Start immer nervös ist. Jetzt kommt dazu, dass er auch sportlich sehr schwer ist. Um ganz gezielt zu planen, werden wir uns die Italien-Etappen ganz sicher anschauen. Es wird im Frühjahr genügend Möglichkeiten rund um Paris-Nizza und Tirreno-Adriatico geben, um unsere Hausaufgaben zu machen.“

„Es wird kein langes Abwarten – Etappe 4 ist schon schwer. Als GC-Fahrer reicht es nicht, zu Beginn nur bei 90% zu sein. Es ist zwar ein alter Spruch, aber hier gilt er: An diesem Tag kannst Du die Tour noch nicht gewinnen, aber schon ganz früh verlieren. Danach folgt ein ungewöhnliches Hin und Her. Es ist keine typische Runde durch Frankreich im oder gegen den Uhrzeigersinn. Es ist eher ein Alpen-Pyrenäen-Alpen-Wechsel.“

„Die Zeitfahren sind beide schwer. Streckenkenntnis, Pacing-Strategie, Materialwahl – alles wird sehr wichtig. Gerade das Schlusszeitfahren ist unrhythmisch, berghoch aus Monaco raus und bergrunter nach Nizza rein. Es kann ein Vorteil sein, dass viele Rennfahrer dort wohnen und den Kurs kennen.“

„Die letzte Woche ist echt anspruchsvoll und bietet viele Chancen für eine Vorentscheidung. Wer hier schon die Chance hat, Zeit gutzumachen, wird sie auch nutzen und so der Entscheidung am Schlusstag aus dem Weg gehen.“

„Die Tour 2024 hat einige extrem hohe Berge. Es wird viel über 2000 Meter gefahren. Wer kommt in dieser Höhe gut zurecht? Das sind nicht viele Fahrer und gerade der Schritt an die 2000 Meter-Marke macht ganz oft einen Unterschied bei den Kletterern. Wir werden uns darauf einstellen, die Höhentrainingslager in der Vorbereitung werden jetzt noch wichtiger.“

Deutschland Tour 2024 führt nach Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd wird Gastgeber der kommenden Deutschland Tour. Sowohl der Zieleinlauf der 2. Etappe als auch der Start der 3. Etappe werden in der baden-württembergischen Stadt ausgetragen. Mit Deutschlands wichtigstem Radrennen kommt großer Sport im Doppelpack in den Ostalbkreis und nach Schwäbisch Gmünd.

Am 23. August steht der Osten Baden-Württembergs ganz im Zeichen des Radsports. Die 2. Etappe führt die weltbesten Profis durch den Ostalbkreis nach Schwäbisch Gmünd. Es warten das für die Alb-typische wellige Terrain auf dem Weg in das Ziel in der ältesten Stauferstadt. In Schwäbisch Gmünd, am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiserberge gelegen, können sich die Radsport-Fans wieder auf eine spannende Zielrunde freuen, bevor um den Tagessieg gefahren wird.

Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, sagt: „Die Deutschland Tour kommt nach Schwäbisch Gmünd! Wir freuen uns, ein Spitzensportevent mit weltweiter Strahlkraft bei uns zu begrüßen. Mit der Deutschland Tour verbinden wir die große Sportbegeisterung unserer Stadt mit einem Fest, das im Sommer die weltweit besten Radsportler und viele Gäste zu uns nach Schwäbisch Gmünd locken wird.“

Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises, sagt: „Die Ostalb ist ein Paradies für alle Radfreunde. Abwechslungsreiche Naturlandschaften und sehenswerte Orte – Rad fahren macht bei uns einfach Spaß. Dass wir dieses Erlebnis nach unserem Jubiläumsjahr ´50 Jahre Ostalbkreis´ mit den Top-Profis teilen können und die Bilder aus unserer Region in die ganze Welt gehen, freut den gesamten Ostalbkreis enorm.“

Nachdem bereits Villingen-Schwenningen als Etappenort feststeht, ist der Rennverlauf am Deutschland Tour-Samstag klar. Am 24. August fahren die Profis von Schwäbisch Gmünd nach Villingen-Schwenningen.

„Der Kern der Deutschland Tour steht! Wir freuen uns auf Schwäbisch Gmünd und den Ostalbkreis als unsere Gastgeber. Somit werden wir den Großteil der 2. und die komplette 3. Etappe im Ländle verbringen. Hier treffen wir auf viele radsportbegeisterte Fans und ein Terrain, das eine spannende Streckenführung ermöglicht“, sagt Matthias Pietsch, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Radsports.

TotA: Die Arbeiten des „Safety Team“ haben längst begonnen

Am 21. November wird die Tour of the Alps 2024 in Mailand offiziell vorgestellt. Schon lange bevor das grenzüberschreitende Etappenrennen der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird, hat das „Safety Team“ der TotA hinter den Kulissen seine Arbeit aufgenommen.

In etwas weniger als einem Monat wissen wir, wie die Streckenführung der Tour of the Alps 2024 aussehen wird. Wie gewohnt stehen im Rahmen der Rundfahrt, die vom 15. bis 19. April 2024 über die Bühne geht, fünf Etappen auf dem Programm, die quer durch die schönsten Ortschaften der Euregio-Gebiete führen. Das „Safety Team“ der TotA tüftelt bereits seit einigen Wochen gemeinsam mit dem Organisationsteam des G. S. Alto Garda sowie den zuständigen Verantwortlichen der drei territorialen Marketing-Organisationen Trentino Marketing, IDM Südtirol und Tirol Werbung an der Sicherheit der Etappen.

Bei der Tour of the Alps wird die Gesundheit der Teilnehmer seit jeher großgeschrieben. Um einen reibungslosen und vor allem sicheren Ablauf der Rundfahrt zu gewährleisten, steht das „Safety Team“ bereits im Hochsommer für die Ausgabe des darauffolgenden Jahres im Einsatz. Im Herbst folgt eine zweite Inspektion, bei der die Etappen genauer unter die Lupe genommen werden. Diese Inspektion fand gestern statt und wurde von Streckendirektor Walter Boschetti, Sicherheitskoordinator Massimo Pisani sowie der von Roberto Corradini koordinierten Rennleitung durchgeführt.

Im Zuge der Kontrolle wurden die heikelsten Passagen der einzelnen Etappen als „Hot-spots“ identifiziert. Diese werden nun in den technischen Leitfaden aufgenommen und vor der Rundfahrt allen Mannschaften zur Verfügung gestellt. Der Leitfaden ist einer von vielen Pluspunkten der Tour of the Alps und wird in den Berichten der UCI-Kommissare immer wieder positiv hervorgehoben. Neben der detaillierten Analyse aller Gefahrenstellen waren auch Anpassungen am Straßenbelag, die mit den örtlichen Behörden koordiniert werden müssen, Thema der gestrigen Inspektion.

Zu guter Letzt wurden bei der Kontrolle sämtliche Streckenabschnitte, bei denen es besonderer Schutzmaßnahmen bedarf, in einer Karte eingezeichnet. Diese Schutzmaßnahmen kommen seit der TotA 2022 zum Einsatz und werden sowohl von den Mannschaftsverantwortlichen als auch von den Teilnehmern sehr geschätzt. Das Streckenpersonal aus dem „Safety Team“ baut die Schutzmaßnahmen eine Stunde vor dem Rennen auf und entfernt sie unmittelbar nach der Durchfahrt des Fahrerfeldes.

„Aus organisatorischer Sicht wird der Radsport immer anspruchsvoller. Aus diesem Grund müssen wir bereits Monate vor Beginn der Rundfahrt mit den Arbeiten zur Erhöhung der Sicherheit beginnen“, weiß Maurizio Evangelista, General Manager der Tour of the Alps. „Mit unserem Maßnahmenpaket folgen wir zwei Zielen: Einerseits möchten wir gefährliche Situationen vorab identifizieren und mit den richtigen Schutzmaßnahmen abfedern, andererseits möchten wir die Folgen möglicher Stürze so gut es geht begrenzen. Die Mannschaftsverantwortlichen und Teilnehmer schätzen unseren Einsatz in diesen Belangen sehr. Sie wissen, dass sie bei der unserer Veranstaltung die idealen Bedingungen vorfinden, um allen Zuschauern ein sportliches Spektakel bieten zu können“, so Evangelista.

Geraint Thomas extends with the INEOS Grenadiers


Plomi Foto

Geraint Thomas, the popular 2018 Tour de France champion and senior INEOS Grenadier, has agreed a two-year contract extension with the team, to the end of the 2025 season.

The new deal will see Thomas’ time at the team span an incredible 16 years, cementing his status as one of cycling’s most respected riders and an icon of British sport.

Thomas impressed earlier this year in Italy where, despite a disrupted build-up due to injury, he narrowly missed a maiden victory at the Giro d’Italia. He also led the Grenadiers at La Vuelta in September where he suffered several early crashes but still fought all the way to Madrid to complete his second Grand Tour of 2023.

“I am really delighted to extend my time as an INEOS Grenadier. I still just love riding my bike – racing and training with the boys – every single aspect of it,” Thomas said.
“Although you ‘never say never’, in my head this is my last contract – but I know that I still have two more big years in me. And I wouldn’t have continued in a different team.

“This team understands me and, importantly, knows what it takes to achieve success. I have childhood mates here – Luke and Swifty as riders and Stannard now in management, and I’ve known Rod since 2003. This really does feel like home.
“We’re an ambitious group and have some big goals ahead. I’m really looking forward to getting stuck in again and want to help the team continue to progress.”

Thomas, who has finished on every step of the podium at the Tour de France, is one of the most experienced riders in the professional peloton. During the course of his career, he has demonstrated his incredible versatility and is a key leader in the Grenadiers.

“I want to continue to be highly competitive in anything really; maybe look at going to the Classics again or ride GC in Grand Tours or help whoever is going to be the next guy coming through, but I just want to have a positive impact on the team.

“I’m at that stage where I’m still hungry to perform but at the same time, I am happy to help the team. I want to try and help us push forward to get back to the very top of the sport.”

The Welshman’s hugely impressive road-racing palmares includes victories at Paris-Nice, Criterium du Dauphine, Tour de Suisse, E3 Harelbeke, Volta ao Algarve em Bicicleta, Bayern-Rundfahrt and Commonwealth Games gold.
He is also a double Olympic champion on the track, having won gold medals at the Beijing and London Games.

“The support throughout my career has been amazing, not only from the fans back home but also from America, Australia and all over Europe. That atmosphere on the road is incredible, it’s a huge part of why I love the sport.
“It’s just been an amazing career so far and hopefully it can continue in that way,” said Thomas.

Rod Ellingworth, Deputy Team Principal, said: “We’re thrilled that Geraint’s decided to ride on for another two years as a Grenadier. ‘G’ is such an integral part of our team’s set-up and rider culture. Not only has he won some of the biggest races in the world, but he’s also shown he’s a true champion off the bike, through the crucial role he plays across the wider team and with the younger riders.

“We know that his ambition is to race with the best and we saw this year just how close he came at the Giro d’Italia. He then had some bad luck at La Vuelta which ruled him out of the running but nevertheless fought through to finish with true grit and determination. It was classic G and was still inspiring to watch.

“The team’s ambition is to again stand on the top step of the Tour de France podium and Geraint is going to play an integral part in realising that goal as we bring through a crop of young and exciting talent at the INEOS Grenadiers.”

Engadin Bike Giro findet 2024 nicht mehr statt

Nach acht erfolgreichen Ausgaben des Mountainbike-Etappenrennens Engadin Bike Giro wird die Veranstaltung im Jahr 2024 nicht mehr fortgesetzt. Dies wurde nach intensiven Gesprächen zwischen dem Veranstalter Sauser Event GmbH und den drei ausrichtenden Gemeinden Celerina, St. Moritz und Silvaplana beschlossen. Die Entscheidung basiert auf den aktuellen Rahmenbedingungen und den Aussichten für die Zukunft.
„Die Mountainbike Marathonszene ist leider grundsätzlich am Schwächeln und die Teilnehmerzahlen haben ein zu niedriges Niveau erreicht, um den Engadin Bike Giro fortzuführen“, berichtet Organisator Rik Sauser von der veranstaltenden Agentur Sauser Event GmbH aus Rickenbach. Nach einem vielversprechenden Start im Jahr 2016 und positiven Jahren in der Folgezeit verzeichnete das Rennen bereits 2019 leicht rückläufige Teilnehmerzahlen.
Während der Corona-Jahre 2020 und 2021 erlebte das Rennen ein Zwischenhoch, als aufgrund des Mangels an anderen coronabedingt ausgefallen Mountainbike-Veranstaltungen die Starterzahlen auf knapp 500 anstiegen. In den letzten beiden Jahren kehrte wieder die Ernüchterung ein.

Die finanzielle Durchführung des Engadin Bike Giro ist derzeit nicht mehr realisierbar und die Aussichten in der gesamten Mountainbike-Marathonszene sind herausfordernd und wenig optimistisch. Dennoch bleibt der Veranstalter eng mit den Gastgebern und Partnern im Engadin in Kontakt. In den nächsten Monaten wird ein neues Konzept und Format für eine mögliche Wiederbelebung in neuer Form im Jahr 2025 diskutiert und ausgearbeitet.
Der Veranstalter Sauser Event GmbH dankt herzlich allen Teilnehmern, Partnern, Sponsoren und Helfern, die den Engadin Bike Giro über acht Jahre hinweg begleitet und unterstützt haben.

Vielen Dank und sportliche Grüße!
Engadin Bike Giro | Sauser Event GmbH
Kai Sauser

Roglic, Raich und Schild begeistern bei BORA – hansgrohe-Teamcamp

Eine Woche vor Beginn des alpinen Skiweltcups im Ötztal kam es am vergangenen Wochenende am Rettenbachferner zum „Schaulaufen“ von Sommer- und Wintersportstars. Im Zuge des Teamcamps des deutschen Radteams BORA – hansgrohe setzte die Mannschaft um Topstar Primoz Roglic mit Marlies Schild und Benjamin Raich die ersten Schwünge in den Weltcup-Schnee. Wertvolle Tipps kamen dabei von den ÖSV-Techniker:innen und Lokalmatador:innen Franziska Gritsch und Fabio Gstrein, der sich erstmals für den Weltcupauftakt in Sölden qualifizieren konnte.

Seit vier Jahren ist Ötztal Tourismus „Official Trainings Destination“ von BORA – hansgrohe. Seither trifft sich jeden Oktober das komplette Team, das mehr als 120 Personen mit 30 Radprofis und den Nachwuchsfahrern umfasst, in Sölden beim Teamcamp. Da wird die über die abgelaufene Saison resümiert, für 2024 geplant und die Neuzugänge mit medizinischen Checks und Radanpassungen willkommen geheißen. Der unumstrittene Star des Wochenendes war der slowenische Olympiasieger Primoz Roglic, dreifacher Gewinner der Vuelta, der dem Team bei der nächsten Tour de France zum großen Coup führen soll. Neben den drei Österreichern Marco Haller, Patrick Gamper, Alexander Hajek waren auch die Sportlichen Leiter Bernhard Eisel und Christian Pömer dabei.

Teambuilding steht im Vordergrund des Teamcamps. Gestern testeten die Radprofis den Ende April 2023 eröffneten Indoor-Bikepark der AREA 47 am Beginn des Ötztals, Österreichs erster und einziger Indoor-Halle für Biker. Und am Samstag wurde BORA – hansgrohe von den Ex-Skistars Benjamin Raich und Marlies Schild am Rettenbachferner begleitet. „Es ist überraschend gut gegangen. Derzeit trainieren viele Teams, wie die US-Amerikaner, Schweiz und Deutschland am Gletscher“, sagt Raich. Seine Frau Marlies war von Skikünsten der Radprofis begeistert: „Vor allem die jungen Fahrer, die keine große Erfahrung auf Skiern haben, sind sehr gut gefahren. Es hat großen Spaß gemacht als „Skilehrer“ dabei sein zu dürfen.“

Roglic im Rampenlicht
Ein Star zum Anfassen – so könnte man den Slowenen Primoz Roglic beschreiben. „Von den fünf absoluten Top-Stars der Gegenwart ist er für mich der sympathischste. Jeder will ständig was von ihm. Er bleibt aber immer extrem entspannt und freundlich. Aber: Er ist auch fokussiert und willensstark. Primoz weiß genau was er will. Ich hoffe, dass ich ihn bei der nächsten Tour de France auf den Flachetappen gut unterstützen kann“, sagte Marco Haller, der vorletztes Jahr zum Radsportler des Jahres gekürt wurde. Auch Neuzugang Alexander Hajek war hingerissen: „Er ist ein Routinier, ich der jüngste Fahrer im Team. Ich habe sehr großen Respekt vor ihm und den anderen tollen Fahrern.“

Eisel: „Primoz ist kein Roboter“

Bernhard Eisel blickt auf eine lange Radsportkarriere zurück und ist einer der Insider der Szene. Als Sportlicher Leiter blickt er hoffnungsvoll auf die nächsten Jahre: „Die Ötztaler haben uns mit einer gewohnt tollen Gastfreundschaft empfangen. Es ist schön einen Superstar wie Roglic im Team zu haben. Für mich ist beeindruckend, mit wie viel Liebe und Spaß zum Sport er alles macht. Er ist absolut unverbissen und zeigt, dass er kein Roboter ist. Das färbt auch auf die jüngeren Fahrer ab.“

Ralph Denk lobt Partnerschaft mit Ötztal
BORA – hansgrohe-Teammanager Ralph Denk führte sein Team dorthin, wo es jetzt steht. Nach einem Giro-Gesamtsieg durch Jai Hindley gelangen heuer durch ihn ein Etappensieg bei der Tour de France, ein Tag in Gelb, der Sprintsieg in Paris, dazu zwei Etappensiege durch Nico Denz beim Giro d’Italia und einer durch Lennard Kämna bei der Vuelta. „Die starken Leistungen bei der Vuelta auch mit zwei Fahrern in den Top-Ten haben wir auch dem Ötztal zu verdanken, wo sich die Mannschaft im Höhentrainingslager vorbereitet hat. Zur Partnerschaft mit dem Ötztal kann ich nur sagen, wir fühlen uns super wohl und man merkt, dass auf beiden Seiten absolute Profis am Werk sind.“

Vieles drehte sich am vergangenen Wochenende um den slowenischen Superstar, auch bei Oliver Schwarz, Geschäftsführer von Ötztal Tourismus: „BORA – hansgrohe fühlt sich beim Teamcamp, den Höhentrainingslagern, die nächstes Jahr ausgebaut werden sollen, und den Langlaufcamps sehr wohl. Wir stehen für Sport und Unterhaltung und diese Botschaft bringen wir durch die Partnerschaft perfekt in unsere Zielmärkte. Roglic ist für uns auch natürlich das I-Tüpfelchen.“

Und was sagt Primoz Roglic selbst zum ersten Teamcamp im Ötztal: „Das Skifahren hat großen Spaß gemacht, auch wenn ich lange nicht mehr auf den kurzen Skiern stand.“ Zum Wechsel zu BORA – hansgrohe: „Heuer war eine fast perfekte Saison für mich (Anm. Roglic gewann alle Rundfahrten, wo er am Start stand, bei der Vuelta wurde er Gesamtdritter), vorletztes Jahr war aber dafür ziemlich hart für mich. Es ist kein Geheimnis, dass wir mit BORA – hansgrohe die Tour de France gewinnen wollen. Das klingt vielleicht absurd, aber wir glauben daran und werden alles dafür tun.“

www.oetztal.com

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Veneto Classic – 196 Km

1 FORMOLO Davide ITA UAE Team Emirates 04:30:09
2 HIRSCHI Marc BEL UAE Team Emirates 00:14
3 ZANA Filippo ITA Team Jayco-AlUla 00:16
4 VENDRAME Andrea ITA AG2R Citroën Team 00:29
5 KRON Andreas DEN Lotto Dstny 00:29
6 BATTISTELLA Samuele ITA Astana Qazaqstan Team 00:29
7 VERMEERSCH Florian BEL Lotto Dstny 00:45
8 TRÆEN Torstein NOR Uno-X Pro Cycling Team 00:47
9 LAURANCE Axel FRA Alpecin-Deceuninck 00:53
10 FIORELLI Filippo ITA Green Project-Bardiani CSF-Faizanè 00:53
11 ALBANESE Vincenzo ITA EOLO-Kometa 00:54
12 STRONG Corbin NZL Israel-Premier Tech 00:54
13 CALZONI Walter ITA Q36.5 Pro Cycling Team 00:54
14 BRAMBILLA Gianluca ITA Q36.5 Pro Cycling Team 00:54
15 BONNAMOUR Franck FRA AG2R Citroën Team 00:54
16 VAUQUELIN Kévin FRA Team Arkéa-Samsic 00:56
17 PIGANZOLI Davide ITA EOLO-Kometa 00:58
18 GEBREIGZABHIER Amanuel ERI Lidl-Trek 00:58
19 CONCI Nicola ITA Alpecin-Deceuninck 00:58
20 MAJKA Rafal POL UAE Team Emirates 00:58