Schlagwort-Archive: Kai Sauser

VAUDE Engadin Bike Giro 2019 2. Etappe über 76,4 Kilometer / 2.127 Höhenmeter Start & Ziel: Silvaplaner See (Mulets)

# Sascha Weber siegt auf der zweiten Etappe und übernimmt die Gesamtführung
# Adelheid Morath baut mit ihrem zweiten Tagessieg die Gesamtführung aus
Der Deutsche Sascha Weber (Maloja – Rocky Mountain Team) und seine Landsfrau Adelheid Morath (KS Trek Team) waren die strahlenden Tagessieger auf der zweiten Etappe des VAUDE Engadin Bike Giro 2019 mit Start und Ziel am Silvaplaner See. Dieser zweite Renntag hatte alles zu bieten, was den Mountainbike Sport so faszinierend und begeisternd macht. Sonnige trockene Bedingungen und eine abwechslungsreiche Strecke mit steilen Anstiegen und traumhaften Downhill Trails sorgten für großartige Rahmenbedingungen. Von Silvaplana aus führte die Strecke oberhalb von St. Moritz vorbei an der Olympiaschanze in Richtung Pontresina. Über Bever und Celerina ging es hoch zum Corviglia, dem Startort der ersten Etappe, wo die berühmten Flowtrails für die Bikerinnen und Biker angerichtet waren. Das Finale führte schließlich nach einer grandiosen Streckenführung über weitere Flowtrails und famosen Ausblicken zurück zum Silvaplaner See.
Der Vortagessieger Thomas Litscher (KMC Ekoi Orbea) aus der Schweiz wollte auf der zweiten Etappe nichts dem Zufall überlassen und testete ab Kilometer Null seine aktuelle Form nach einem mehrwöchigen Trainingslager. Von Anfang an Vollgas war seine Devise und bis zur Rennhälfte fuhr er solo in Front, vor einem Verfolgertrio mit Sascha Weber sowie den beiden Schweizern Marc Stutzmann (TEXPA-Simplon) und Nicola Rohrbach (Goldwurst-Power/Silverback). Bei Rennhälfte war es allerdings um den Spitzenreiter geschehen und das Verfolgertrio konnte zu Litscher aufschließen. Letztendlich hatte Weber die besten Beine auf dieser schweren Etappe und machte sich in den letzten Anstiegen auf und davon und baute seine Führung kontinuierlich aus. Im Ziel siegte Weber in 3:32:08 Stunden mit einem Vorsprung von 1:46 Minuten vor Marc Stutzmann und eine weitere Minute vor Nicola Rohrbach, der als Tagesdritter in Silvaplana einfuhr. Der lange in Führung liegende Litscher hatte am Ende 3:38 Minuten Rückstand auf den Tagessieger Weber und musste dadurch das gelbe Leadertrikot an Sascha Weber abgeben.
Bei den „Damen Elite“ gab es eine spannende Etappe, da die Spitzengruppe mit allen Favoritinnen lange zusammenblieb. Adelheid Morath zeigte aber im Verlauf der Etappe, dass ihr gestriger Tagessieg kein Zufall war und die Formkurve weiter nach oben zeigt. In den langen Anstiegen der zweiten Rennhälfte und im letzten Downhill hatte sie die meisten Reserven und siegte in 4:20:12 Stunden mit 38 Sekunden Vorsprung auf die Südafrikanerin Cherie Redecker (Conway Factory Racing with X-Sight), die damit weiterhin in Schlagdistanz zur Gesamtführenden Morath liegt. Ebenfalls einen sehr guten Tag erwischte die deutsche Weltmeisterin und Olympiasiegerin Sabine Spitz, die sich mit nur 1:06 Minuten Rückstand den dritten Tagesrang sicherte und diesen Platz auch in der Gesamtwertung verbuchen konnte. In dieser Konstellation ist auf der dritten und letzten Etappe noch vieles möglich und es wird ein spannender Dreikampf um das gelbe Leadertrikot des Event Titelsponsors VAUDE.
Am Sonntag wartet die dritte und letzte Etappe des VAUDE Engadin Bike Giro auf die verbliebenen Starter. Mit 64,5 Kilometern und 2218 Höhenmetern steht eine weitere spektakuläre und selektive Prüfung am Finaltag auf dem Programm. Der Startschuss erfolgt am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr im Sportzentrum Mulets am Silvaplaner See.
Weitere Information zur Veranstaltung unter www.engadin-bike-giro.ch !
Der Etappenplan des VAUDE Engadin Bike Giro 2019 im Überblick:
1. Etappe
Freitag, 28. Juni 2019 | 1. Starter um 12.00 Uhr
Start: Corviglia / Ziel: St. Moritz-Salastrains
23,0 Kilometer / 549 Höhenmeter (Prolog /Einzelzeitfahren)
2. Etappe
Samstag, 29. Juni 2019 | 9.00 Uhr
Start & Ziel: Silvaplaner See (Mulets)
76,4 Kilometer / 2.127 Höhenmeter
3. Etappe
Sonntag, 30. Juni 2019 | 9.00 Uhr
Start & Ziel: Silvaplaner See (Mulets)
64,5 Kilometer / 2.218 Höhenmeter

Vielen Dank und sportliche Grüße!
Sauser Event GmbH
Kai Sauser

VAUDE Engadin Bike Giro 2019

1. Etappe über 23,0 Kilometer / 549 Höhenmeter (Prolog /Einzelzeitfahren)
Start: Corviglia / Ziel: St. Moritz-Salastrains
Pressebilder und Ergebnisse stehen täglich unter https://engadin-bike-giro.ch/live-2019 zur Verfügung

Adelheid Morath und Thomas Litscher sind die diesjährigen Prolog Auftaktsieger
Die Premierenetappe des vierten VAUDE Engadin Bike Giro vom 28. bis 30. Juni 2019 ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Sommerliche Bedingungen mit Temperaturen um die 30 Grad, bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel, sorgten für einen Bilderbuchstart in das 3-tägige Mountainbike-Etappenrennen. Der Prolog, welcher erstmals auf der Corviglia gestartet wurde, hatte einen hohen Downhill Anteil zu verzeichnen, ehe es auf den letzten Kilometern hinauf zum Zielbereich beim Hotel Salastrains ging. Der vierte VAUDE Engadin Bike Giro ist mit 300 Bikerinnen und Biker aus 21 Nationen weltweit gestartet und die Teilnehmer nahmen attraktive 23,0 Kilometer und 549 Höhenmeter unter ihre Stollenräder. Ursprünglich war der Start auf dem über 3300 Meter hohen Piz Nair angedacht, was aufgrund der enormen immer noch vorhandenen Schneemassen jedoch unmöglich war.
Den Sieg der Kategorie „Herren Elite“ sicherte sich der Schweizer Thomas Litscher vom Team KMC EKOI ORBEA, der sich als stärkster Fahrer an diesem Tag erwies. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,9 km/h und einer Fahrzeit von 51:14 Minuten sicherte er sich mit einem Vorsprung von 34 Sekunden den Tagessieg vor seinen Landsleuten Marc Stutzmann (Team TEXPA Simplon) und Nicola Rohrbach, der mit 58 Sekunden Rückstand auf Litscher ebenfalls noch in Schlagdistanz liegt. Und auch die auf den Plätzen 4 bis 8 platzierten Noah Blöchlinger, Konny Looser, Sascha Weber, Severin Disch und Casey South liegen alle noch innerhalb zwei Minuten recht dicht beisammen, was eine spannende zweite Etappe erwarten lässt. Damit startet Thomas Litscher am Samstag im gelben Leadertrikot unter dem Patronat des Titelsponsors VAUDE.
Bei den „Damen Elite“ gab es einen Favoritensieg für die nach gesundheitlichen Problemen im Frühjahr wieder erstarkte Adelheid Morath aus Deutschland. Mit einem dritten Platz vor einer Woche beim „Ultra Bike Kirchzarten“ deutete sich bereits eine ansteigende Formkurve an, was der jetzige Prologsieg in 1:00:39 Stunden und einem Vorsprung von 59 Sekunden untermauert. Auf dem zweiten Platz landete die Südafrikanerin Cherie Redecker, die erstmal im Engadin am Start. Einen großartigen dritten Platz sicherte sich Janine Schneider, die nur sieben Sekunden länger als Redecker für den 23 Kilometer langen Prolog benötigte.
Am Samstag wartet die zweite Etappe des VAUDE Engadin Bike Giro 2019 auf alle Bikerinnen und Biker. Mit 76,4 Kilometern und knackigen 2127 Höhenmetern steht die erste von zwei Marathon-Etappen mit Massenstart am Silvaplanersee auf dem Menüplan. Unter anderem werden auf dieser Etappe auch die berühmten St. Moritzer Flowtrails im Programm sein und am Ende des Renntages könnten die Gesamtwertungen, auch aufgrund der überschaubaren Zeitabstände nach dem Prolog, durchaus neu sortiert sein.
Der Etappenplan des VAUDE Engadin Bike Giro 2019 im Überblick:
1. Etappe
Freitag, 28. Juni 2019 | 1. Starter um 12.00 Uhr
Start: Corviglia / Ziel: St. Moritz-Salastrains
23,0 Kilometer / 549 Höhenmeter (Prolog /Einzelzeitfahren)
2. Etappe
Samstag, 29. Juni 2019 | 9.00 Uhr
Start & Ziel: Silvaplaner See (Mulets)
76,4 Kilometer / 2.127 Höhenmeter
3. Etappe
Sonntag, 30. Juni 2019 | 9.00 Uhr
Start & Ziel: Silvaplaner See (Mulets)
64,5 Kilometer / 2.218 Höhenmeter

Vielen Dank und sportliche Grüße!
Sauser Event GmbH
Kai Sauser

15. Bodensee Megathlon Radolfzell am 13. und 14. Juli 2019

Auch im 15. Jahr werden die Organisatoren des Bodensee Megathlon Radolfzell am Wochenende 13. und 14. Juli 2019 ein weiteres Megathlon-Kapitel in gewohnter Qualität aufschlagen. Die veranstaltende Agentur Sauser Event GmbH aus Villingen-Schwenningen erwartet wieder bis zu 2000 Aktive in Radolfzell, welche die etablierten fünf Sportarten Schwimmen, Radfahren, Inlineskaten, Mountainbiken und Laufen als Einzelstarter, im Duo oder im 5er-Team in Angriff nehmen werden.
Auch in diesem Jahr wieder mit an Bord: die Sparkasse Hegau-Bodensee, die Lapp Group aus Stuttgart und die Stadt Radolfzell, die jeweils seit vielen Jahren die treuen und wichtigsten Partner des Megathlon sind. Auch die Aqua Lung GmbH aus Singen, die mit ihrer Marke „Aqua Sphere“ den Schwimmbereich abdeckt, hat ihre Partnerschaft bekräftigt und wird neben der werblichen Vor-Ort-Präsenz erneut mit mehreren Firmenteams am Start sein. Die einzelnen Megathlon-Disziplinen gehen in diesem Jahr erneut über die folgenden Distanzen: Schwimmen 1,5 km, Radfahren 42,0 km, Inlineskaten 20,0 km, Mountainbiken 36,0 km und Laufen 10,0 km. Der Startschuss erfolgt am Sonntag, 14. Juli um 8.00 Uhr.
Die Anmeldung für den Bodensee Megathlon Radolfzell ist weiterhin online unter www.bodensee-megathlon.de möglich. Die Anmeldung ist noch bis zum 6. Juli 2019 für Einzelstarter zu 95,- Euro, für Couples zu 160,- Euro und für 5-er-Teams zu 250,- Euro möglich.
Das Rahmenprogramm wird ebenfalls analog den Vorjahren geplant und umgesetzt. Erneut wird das einzigartige, direkt am Bodenseeufer gelegene Herzenbad-Gelände, der Schauplatz für eine Beachparty im Rahmen des Megathlons sein. Bei dieser DJ-Partynacht am Samstagabend, 13. Juli 2019 werden alle Besucher von 19.00 bis 01.00 Uhr zum Tanzen animiert. Der Eintritt für die Beachparty ist frei.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Online-Anmeldung stehen unter www.bodensee-megathlon.de zur Verfügung.
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
Sauser Event GmbH
www.bodensee-megathlon.de

10. hep Challenge Heilbronn powered by Audi am 19. Mai 2019 Perfekter Tag für die Titelverteidiger: Kienle und Bleymehl siegen erneut

Es war ein perfekter Tag beim zehnjährigen Jubiläum der hep Challenge Heilbronn powered by Audi. Die Achillessehne hielt und der Formaufbau stimmte. Und so gab es Sieg Nummer zwei in Folge für Sebastian Kienle und sogar das Triple für Daniela Bleymehl. Aber nach diesem perfekten Tag sah es im Vorfeld nicht aus. Die Wettervorhersage sagte Regen für das Wettkampfwochenende vor und die Wassertemperatur war in der Woche vor dem Rennen nur knapp über den magischen 14°C, die nötig sind, damit ein Schwimmen überhaupt möglich ist. Der Wettergott meinte es jedoch gut mit den Triathleten und verschonte Heilbronn mit Unwetter und Nass von oben. Und die Wassertemperatur des Neckars stieg bis zum Rennmorgen auf 15,7°C, das bedeutete zwar Neopflicht für alle Athleten, aber eben auch die Durchführung eines regulären Triathlons.
Dieser fand dieses Jahr deutlich früher im Jahr und mit zahlreichen Neuerungen statt. Die Radstrecke wurde anders herum gefahren und Heilbronn wurde zusätzlich Austragungsort der Deutschen Meisterschaften. Außergewöhnlich war auch die Uhrzeit für den Start des Hauptrennens über die Distanz 1,9 km Schwimmen, 84,1 km Radfahren und 21 km Laufen: um 8:20 Uhr ging es für das Feld der männlichen Profis los, fünf Minuten später starteten die Damen. Als erster aus dem Wasser kam mit Florian Angert ein Neu-Lokalmatador, Angert wohnt seit einiger Zeit in Schwaigern, durch das die Radstrecke führte. Titelverteidiger Kienle hatte nach dem Schwimmen etwas über zwei Minuten Rückstand, diverse Konkurrenten lagen zwischen den beiden.
Auf dem Rad bildete sich schnell eine Dreiergruppe bestehend aus Kienle, dem Heilbronn-Sieger 2014 Andreas Dreitz und dem ehemaligen Radprofi Ruben Zepuntke aus Düsseldorf. Letzterer fuhr die schnellste Radzeit und das Trio drei wechselte sich auf der Radstrecke mit der Führung ab und konnten der Konkurrenz einiges abnehmen. Am schnellsten die Laufschuhe in der Wechselzone geschnürt hatte Kienle und bis ins Ziel gab er die Führung nicht mehr ab und konnte nach 3:45:41 Stunden seinen insgesamt vierten Heilbronn-Sieg feiern und das erste Mal seinen Titel verteidigen. Hinter Kienle war das Rennen spannend: Florian Angert kam als Vierter vom Rad und arbeitete sich sukzessive nach vorne. Seine Arbeit wurde belohnt, Angert wurde am Ende strahlender Zweiter. Auch Ruben Zenpunkte konnte sich noch an Dreitz vorbeischieben und komplettierte das Podium. Kienle zeigte sich im Ziel absolut zufrieden. Die Achillessehne, die vergangenes Jahr schmerzte, hielt, das Radfahren lief gut und der Lauf hinten raus war perfekt.
Bei den Damen konnte sich Titelverteidigerin Daniela Bleymehl, im Vorjahr noch unter ihrem Mädchennamen Sämmler startend, schon beim Schwimmen vorne halten. Am schnellsten gewechselt hatte jedoch Laura Philipp, die ebenfalls zum Favoritenkreis gehörte und bereits in der Wechselzone die schnellste Schwimmerin Saskia Käs hinter sich ließ. Auf der Radstrecke ließ Philipp keine Zweifel aufkommen, dass sie nach ihrem Sieg zum Saisonauftakt auch in Heilbronn wieder gewinnen wollte. Die Heidelbergerin stand bereits 2015 und 2016 ganz oben auf dem Treppchen in Heilbronn. In Führung liegend wechselte sie auf die Laufstrecke, musste aber auf der zweiten der drei Laufrunden den Schmerzen in Bein nachgeben und schied aus dem Rennen aus. Dies nutzte Daniela Bleymehl, um das Triple perfekt zu machen. Mit der zweitbesten Laufzeit des Tages und einem Vorsprung von über zehn Minuten feierte sie in 4:18:08 Stunden ihren dritten Heilbronn-Sieg in Folge. „Das Wasser war etwas kalt, aber ich habe mich wirklich gut gefühlt und freue mich riesig über den Sieg!“, so Bleymehl im Ziel.
Hinter der Darmstädterin änderte sich ab der Radstrecke nichts mehr im Klassement. Als zweite kam die Niederländerin Els Visser vom Rad und Dritte wurde Corina Hengartner aus der Schweiz. In der Wertung zur Deutschen Meisterschaft sah das Podest der Damen am Ende etwas anders aus. Deutsche Meisterin wurde Daniela Bleymehl vor der Schwaigernerin Katharina Wolff und Saskia Käs aus Solingen. Bei den Herren änderte sich nichts, Sebastian Kienle wurde Meister vor Florian Angert und Ruben Zenpunkte.
Insgesamt bot sich nicht nur den Profis, sondern auch den 2.300 Startern perfekte Bedingungen. Das Wetter war warm, die Strecken optimal vorbereitet und sowohl in der Stadt als auch entlang der Radstrecke jubelten tausende Zuschauer den Triathleten über die drei Distanzen Mittel, Olympisch und Sprint zu.
Alle Ergebnisse sind zu finden unter www.challenge-heilbronn.de
################################################
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
CTH Sport & Event GmbH
www.challenge-heilbronn.de

15. Bodensee Megathlon Radolfzell 2019

Feilen und schleifen: Mega-Testtag zum Bodensee Megathlon Radolfzell am Donnerstag, 23. Mai 2019
Optimieren und komprimieren, feilen und schleifen – nicht nur der Veranstalter des „Bodensee Megathlon Radolfzell“, die Sauser Event GmbH aus Villingen-Schwenningen, bastelt an der Organisation des etablierten Sportevents. Auch die Athleten bringen sich für den Wettkampftag am Sonntag, 14. Juli 2019 in Form und können diese bereits knapp zwei Monate zuvor beim „Testival“ am Donnerstagabend, 23. Mai 2019 überprüfen.
Neben den traditionell mit Kooperationspartnern durchgeführten Terminen in den Einzel-Disziplinen Inline, Mountainbike und Rennrad, wird in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal ein Testtag mit allen Disziplinen für den Megathlon angeboten. Das heißt, es kann gelaufen und geschwommen werden, aber auch die Strecken für die MTBs, Rennräder und eine Skate-Strecke stehen für Testfahrten offen. Natürlich ist das Herzenbad in Radolfzell auch am 23. Mai 2019 der Dreh- und Angelpunkt der Szene. Dort wartet ab 17.30 Uhr ein sportliches Programm mit vielen wertvollen Tipps der Partner und Guides der einzelnen Disziplinen. Der langjährigen Megathlon-Partner Aqua Lung aus Singen bietet zudem einen Neo-Testverleih an.
Die Distanzen der einzelnen Megathlon-Disziplinen 2019 auf den bewährten Strecken sind:
Schwimmen – 1,5 Kilometer, Radfahren – 42,0 Kilometer, Inlineskaten – 20,0 Kilometer Mountainbike – 36,0 Kilometer und Laufen – 10,0 Kilometer. Der Startschuss erfolgt am Sonntag, 14. Juli um 8.00 Uhr.
Die Strecken und Testtermine können unter www.bodensee-megathlon.de eingesehen werden. Dort erhalten Teilnehmer auch weitere Informationen zum sechsten „Megathlon Testival“ im Radolfzeller Herzenbad.
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
Sauser Event GmbH
www.bodensee-megathlon.de

Challenge Heilbronn powered by Audi: Top-Starterfeld am 19. Mai 2019

Top-Starterfeld am 19. Mai 2019
Challenge Heilbronn und Titelsponsor hep präsentieren Ihre Athleten
Es sind nur noch sechs Wochen bis zum Wettkampf-Wochenende und damit allerhöchste Zeit für die Vorstellung der Topstarter. Die hep Challenge Heilbronn powered bei Audi und sein Güglinger Titelsponsor nutzten einen Pressetermin, um über die aktuellen Neuerungen zu informieren. Hep stellte sein aktuelles hep Sports Team vor, ein Team mit ausgewählten Ausdauer-Sportlern, die hep als Hauptsponsor unterstützt. Als Mitglieder des Teams standen Sebastian Kienle, Laura Philipp und Arne Gabius neben hep-Mitbegründer Christian Hamann Rede und Antwort. Gemeinsamer Nenner war bei allen der Wunsch, Gutes für den Planeten Erde zu tun. Da sei man als Profi-Triathlet, dessen Leben mit vielen Reisen nicht unbedingt das klimafreundlichste sei, froh, einen Sponsor zu haben, mit dem man sich um dieses Thema kümmere.
Die drei Sportler sowie die weiteren Teammitglieder Maurice Clavel und Boris Stein werden am 19. Mai an der Startlinie der hep Challenge Heilbronn powered by Audi stehen, freute sich Organisator Kai Sauser über die positiven Nachrichten. Bei den Männern gehören sicherlich auch der Neu-Schwaigerner Florian Angert und Andreas Dreitz zum absoluten Topfeld. Mit Laura Philipp darf sich Titelverteidigerin Daniela Bleymehl im Elite-Starterfeld der Frauen messen. Diese und die weiteren 2500 Starterinnen und Starter über die drei Distanzen „Mittel“, „Olympisch“ und „Sprint“ dürfen sich auf eine neue Radstrecke freuen, die Sauser ebenfalls vorstellte. Statt bisher gegen den Uhrzeigersinn geht es nun von Heilbronn aus auf direktem Weg ins Zabergäu. Über einen Schlenker nach Häfnerhaslach und Sternenfels geht es über den Kraichgau und das Leintal via B293 zurück ins Stadtzentrum. Die neue Streckenführung wurde von Athleten bereits gelobt, weil das Profil mit den Anstiegen zu Beginn dafür sorgen wird, dass sich das Starterfeld schnell sortiert und damit ein faireres Rennen ermöglicht wird.
Ebenfalls geändert ist die Laufstrecke über die Mitteldistanz in Heilbronn. Hier gibt es eine Verlängerung um 2 Kilometer und die Athleten laufen somit nur noch drei statt bisher vier Runden. Und schließlich gibt es eine Rückkehr der Wechselzone in die Badstraße. Damit sind die Wege wieder kürzer und das Wettkampfgeschehen für die Zuschauer noch kompakter zu verfolgen. Zu erleben ist im Rahmen des Wochenendes bereits am Samstag wieder der SI Challenge Frauenlauf und die Junior Challenge. Letztere wird 2019 als Aquathlon ausgetragen, der Kombination aus Schwimmen und Laufen. Ebenfalls am Samstag findet die traditionelle Bürger Maultaschen-Party in der Eishalle sowie die Athleten-Vorstellung und das „“Dicke Fische“-Livekonzert auf der Neckarbühne statt.
Neben hep gibt es bei der Challenge Heilbronn noch weiteren Zuwachs bei den Sponsoren. Zone3 aus Großbritannien ist neuer Schwimm-Sponsor und das alkoholfreie Bier wird zukünftig von Bitburger 0.0 % gestellt. Prägend ist allerdings das neue hep Titelsponsoring schon jetzt, womit die Veranstaltung noch grüner und umweltfreundlicher wird. So wird auch der langjährige Partner Audi dieses Jahr die neuen elektrogetriebene „e-trons“ als Führungsfahrzeuge präsentieren und die Umweltpartnerschaft mit dem „Grünen Punkt“ findet ebenfalls eine erfolgreiche Fortsetzung.
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung stehen unter www.challenge-heilbronn.de zur Verfügung.
################################################
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
CTH Sport & Event GmbH
www.challenge-heilbronn.de

hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi am 19. Mai 2019

Titelverteidigerin 2019 wieder in Heilbronn dabei: Daniela Sämmler will im Jubiläumsjahr das Triple
Noch ist es 2018, aber die zehnte Ausgabe der hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi im Jahr 2019 wirft bereits ihre Schatten voraus. Ganz aktuell darf sich das Organisationsteam der Challenge freuen, mit der Meldung von Daniela Sämmler aus Darmstadt, eine der Top Triathletinnen Deutschlands am 19. Mai begrüßen zu dürfen.
Mit weiteren Profis laufen aktuell die Gespräche über deren Teilnahme, Sämmler kann sich schon jetzt auf den Start in Heilbronn freuen: „Nicht nur, weil ich das Rennen in den letzten beiden Jahren gewinnen konnte, verbinde ich viele schöne Momente mit der Veranstaltung. Vor allem dank der selektiven, anspruchsvollen Radstrecke und der großartigen Stimmung beim Laufen durch die Innenstadt zählt die Challenge Heilbronn zu meinen absoluten Lieblingsrennen. Speziell in diesem Jahr hat mir der Sieg viel Selbstvertrauen für die restliche Saison gegeben.“ Sämmler gewann nach Heilbronn unter anderem die Langdistanz der Challenge Roth mit neuer deutscher Bestzeit.
Nun hofft sie im Jubiläumsjahr auf den Titel-Hattrick: „Die Möglichkeit auf das „Triple“ reizt mich natürlich besonders und ist schon jetzt Motivation für die anstehende lange Vorbereitung auf die neue Saison.“
Neben Sämmler haben bereits mehr als 1.500 weitere Triathletinnen und Triathleten gemeldet und damit fast so viele, wie 2018 insgesamt angetreten sind. Mit der neuen Radstrecke seit 2018 und der erneuten Austragung der Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz im Jahr 2019, liegt Heilbronn weiterhin hoch im Kurs bei den Sportlerinnen und Sportlern. „Was für ein großartiger Teilnehmerzulauf und Bestätigung unserer Arbeit,“ freuen sich die Macher der hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi, die Gebrüder Kai und Rik Sauser. „Das Rennen zu 10 Jahren Triathlon #mitteninderstadt wird ein würdiges Jubiläum werden, davon sind wir schon jetzt überzeugt!“
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung stehen unter www.challenge-heilbronn.de zur Verfügung.
################################################
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
CTH Sport & Event GmbH
www.challenge-heilbronn.de

hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi am 19. Mai 2019

„hep“ neuer Titelsponsor der Challenge Heilbronn
Das Unternehmen der Erneuerbaren Energien macht Challenge noch grüner
Erneut ist es den Machern der Challenge Heilbronn gelungen, ein regionales Unternehmen als Titelsponsor zu gewinnen. Nach neun Austragungen als Sparkassen Challenge Heilbronn powered by Audi heißt die Veranstaltung ab 2019 hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi.
Das Unternehmen hep, welches weltweit Photovoltaik-Anlagen baut, betreibt und als Investment anbietet, hat seinen Hauptsitz in Güglingen. Bereits seit Jahren unterstützt hep Athleten im Ausdauerbereich, da passte ein Engagement beim Triathlon hervorragend: „Die hep Challenge Heilbronn ist in Heilbronn fest etabliert, sie zählt zu den größten Breitensportveranstaltungen der Region. Im Zentrum stehen das gemeinsame Erlebnis und der Teamgedanke. hep ist stolz darauf, ein verlässlicher Partner dieser starken Gemeinschaft zu sein“, so hep-Gründer Christian Hamann.
Die Challenge-Veranstalter Kai und Rik Sauser sind stolz und glücklich, einen solch engagierten und motivierten neuen Titelsponsor gefunden zu haben. „Ein innovatives und Triathlon-begeistertes Unternehmen, das in einer Zukunftsbranche unterwegs ist, passt hervorragend zu unserem Event,“ so Kai Sauser. Es gäbe viele Parallelen zwischen dem Triathlonsport und den erneuerbaren Energien, beide seien dynamisch und innovativ am Wachsen.
Mit hep wird die Challenge noch grüner. Bereits in den vergangenen Jahren setzte die Challenge Heilbronn mit einen ausgeklügelten Recycling-Konzept mithilfe des Sponsors „Grüner Punkt“ und der Klimaneutralität des Rennens Akzente in Sachen Nachhaltigkeit. Da sei ein Titelsponsor, der sich intensiv um die Zukunft der Erde Gedanken macht, der perfekte Partner. Kai Sauser weiter: „Der Slogan von hep „there is no planet b.“ betrifft uns alle und wir freuen uns, gemeinsam mit hep einen weiteren Schritt in die richtige Richtung machen zu können.“
„Wir möchten uns nochmals bei unserem bisherigen Titelsponsor, der Kreissparkasse Heilbronn, für ihr Engagement in den vergangenen neun Jahren bedanken. Die Kreissparkasse begleitete die Challenge von den Anfängen des City Triathlons Heilbronn bis zum international renommierten und bekannten Triathlon heute,“ so Rik Sauser. Im Jubiläumsjahr wird das Team der hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi gemeinsam mit dem neuen Partner weiterhin alles dafür geben, den Athleten und Zuschauern einen perfekten Triathlon #mitteninderstadt zu bieten.
Weitere Details zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung stehen unter www.challenge-heilbronn.de zur Verfügung. Informationen zum neuen Titelsponsor hep sind zu finden unter www.hep.global.
Pressekontakt > hep:
hep global GmbH
Römerstraße 3
D-74363 Güglingen
Tel.: +49 7135 93446-0
E-Mail: presse@hep.global
www.hep.global
################################################
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
CTH Sport & Event GmbH
www.challenge-heilbronn.de

CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi am 19. Mai 2019

Deutsche Meisterschaften erneut in Heilbronn
Die erste Überraschung zum zehnten Jubiläumsjahr ist aus dem Sack: im Rahmen der Challenge Heilbronn powered by Audi werden am 19. Mai 2019 die Deutsche Meisterschaften über die Mitteldistanz ausgetragen. Nach 2016 werden nächstes Jahr also erneut die nationalen Meister #mitteninderstadt von Heilbronn gekürt.
„Wir freuen uns riesig, den Zuschlag bekommen zu haben,“ freuen sich die Veranstalter Kai und Rik Sauser, „und wir werden garantiert ein würdiger und hoch attraktiver Gastgeber sein.“ Andreas Böcherer und Laura Philipp waren die Titelträger im Jahr 2016 und die Veranstalter hoffen auf einen erneuten Start der beiden nationalen Aushängeschilder des deutschen Triathlonsports. Mit dem welligen Profil der neuen Heilbronner Radstrecke wird es sicherlich eine spannende Meisterschaft für Zuschauer und Athleten werden. Am 19. Mai 2019 heißt es also nicht nur zehn Jahre Triathlon #mitteninderstadt sondern eben auch zusätzlich Deutsche Meister mitten in einer Großstadt gesucht.
Alle bereits angemeldeten Teilnehmer mit gültigem Startpass der Deutschen Triathlon Union DTU rutschen automatisch in die Wertung zu den Deutschen Meisterschaften mit rein. Für alle anderen sind weitere Anmeldungen, vorbehaltlich Verfügbarkeit und Teilnehmerlimit, online unter www.challenge-heilbronn.de bis zum 11. Mai 2019 möglich. Einen günstigen Frühbucherrabatt können sich alle Interessierten noch bis einschließlich 30. September 2018 sichern.
Vielen Dank und sportliche Grüße,
Kai Sauser
CTH Sport & Event GmbH
www.challenge-heilbronn.de

19. RiderMan 2018 in Bad Dürrheim/Schwarzwald

19. RiderMan erneut ein voller Erfolg
Gesamtsiege für Marina van Dijk und Christian Kreuchler
Wechselhafte aber insgesamt doch sehr ordentliche Wetterbedingungen waren die Grundlage für eine erfolgreiche 19. Ausgabe des RiderMan in Bad Dürrheim. Bereits am Freitag konnte bei größtenteils trockenen Straßen das 16 Kilometer lange Einzelzeitfahren ausgetragen werden. Zusammen mit den angenehmen Temperaturen gab es entsprechend schnelle Zeiten. Bei den Herren pulverisierte Jason Osborne vom Team Rheinessen den alten Streckenrekord aus dem Jahr 2016 um über eine halbe Minute und siegte überlegen in der Fabelzeit von 20:15 Minuten, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 47 km/h entspricht. Da Osborne nur als Tagesstarter zum RiderMan angereist war, ging das gelbe Leadertrikot in der Gesamtwertung des 3-Etappenrennens an den Tageszweiten Christian Kreuchler (BKK Mobil Oil Cycling Team) über, der in 20:57 Minuten zwei Sekunden schneller war als Christian Müller (Team Sportimport Biehler) auf dem dritten Platz. Bei den Frauen hatte Lisa Brömmel vom Team IGOS Cycle Cafe die schnellsten Beine und lag mit 24:24 Minuten 16 Sekunden vor Anne Wilke (Team 2Rad Joos/RSV Seerose) und weiteren acht Sekunden vor der Niederländerin Marina van Dijk, die auf dritten Platz fuhr.
Am Samstag ging das Etappenrennen für die knapp 700 verbliebenen Tourstarter weiter. Es stand eine Etappe über ambitionierte 109 Kilometer und 1650 Höhenmeter auf dem Programm und das alles auf einer abwechslungsreichen und selektiv reizvollen Strecke. In einem packenden Finalsprint einer elfköpfigen Spitzengruppe konnte sich Christian Müller mit einem knappen Vorsprung von zwei Sekunden vor dem Belgier Niels Merckx durchsetzen. Auf dem dritten Tagesrang landete Maximilian Hornung (Herrmann Radteam) mit einer weiteren Sekunde Rückstand. Müller übernahm mit seinem Sieg auch die Gesamtführung in der Gesamtwertung nach zwei Etappen. Bei den Damen sicherte sich die Belgierin Ils van der Moeren (Grinta Granfondo Team) den überlegenen Tagessieg mit über 4:30 Minuten Vorsprung auf Naima Madlen Diesner (Team Tuspo Weende), die zeitgleich mit der Tagesdritten Marina van Dijk (Cycloteam) ins Ziel einfuhr. Van der Moeren gelang damit auch die Fahrt ins gelbe Leadertrikot der Gesamtführenden bei den Damen.
Am Sonntagmorgen gab es zum Start noch ein paar Regenschauer, im Laufe des Tages setzte sich aber schnell die Sonne durch und bescherte zwar windige aber trockene und angenehme äußere Bedingungen. Zum Finaltag gesellten sich zu den Etappenfahrern noch viele Tagesstarter dazu, so dass sich ein Feld von knapp 800 Teilnehmern pünktlich um 10.45 Uhr auf die 87 Kilometer lange Strecke machte. Erneut gab es wie am Vortag einen Zielsprint der diesmal zehnköpfigen Ausreißergruppe, den der Vortageszweite Niels Merckx aus Belgien knapp vor Stefan Parinussa (Team Deutsche Kinderkrebsstiftung) und Valentin Szalay (BKK Mobil Oil Cycling Team) für sich entschied. Da Christian Müller mit 21 Sekunden Rückstand als Tageselfter ins Ziel kam, gab es nochmals einen Wechsel in der Gesamtwertung des RiderMan. Christian Kreuchler schnappte sich mit nur neun Sekunden Vorsprung auf Müller den Gesamtsieg 2018 und auch der Gesamtdritte Maximilian Hornung war mit 14 Sekunden Rückstand nah dran am Einheimsen des finalen Leadertrikots.
Und auch bei den Frauen gab es auf der letzten Etappe einen Wechsel in der Gesamtwertung. Die Niederländerin Marina van Dijk sicherte sich in einem spannenden Finalsprint eines Trios in 2:21:23 Stunden den Tages- und Gesamtsieg beim RiderMan. Die Tageszweite Naima Madlen Diesner rückte mit ihrem Podestplatz noch auf den dritten Gesamtrang vor und lag im Ziel zeitgleich vor der Tagesdritten Anne Wilke. Ils van der Mooren musste ihrem Vortageserfolgt etwas Tribut zollen und landete mit 3:46 Minuten auf dem vierten Etappenrang, vermochte aber mit 25 Sekunden Rückstand zumindest noch den zweiten Platz in der Gesamtwertung einzufahren.
Damit geht ein spannendes und erfolgreiches Radsportwochenende in Bad Dürrheim zu Ende und findet seine Wiederholung in der 20. Jubiläumsgabe des RiderMan, die auf den 20. bis 22. September 2019 terminiert ist.
https://riderman.de/LIVE-2018/
Vielen Dank und sportliche Grüße!
Sauser Event GmbH
Kai Sauser

RiderMan vom 21. – 23. September 2018 in Bad Dürrheim/Schwarzwald | 19. RiderMan rockt die Baar

19. RiderMan rockt die Baar
Mehr Anmeldungen als im Vorjahr
Europameister Weinstein springt aktiv für Olympiasieger Cancellara ein, der aber vor Ort sein wird
Eine Verletzung des Schweizer Radsport-Idols Fabian Cancellara, der 2018 bekanntlich Namensgeber für das Einzelzeitfahren im Rahmen des RiderMan sein wird, bereitete den Veranstaltern Rik und Kai Sauser von der Sauser Event GmbH in Villingen-Schwenningen nur kurzfristig Sorgen. Für den mehrfachen Zeitfahr-Weltmeister aus der Schweiz springt niemand anderes ein, als der amtierende Einer-Verfolgungs-Europameister Domenic Weinstein, der die traditionelle Strecke über die 16 wellige Kilometer aus dem Effeff kennt. Schließlich wohnt er direkt um die Ecke in Unterbaldingen, sozusagen der Kehrtwende der Strecke, die am Freitagnachmittag beim Ritt gegen die Uhr für alle RiderMänner zu absolvieren ist.
Das Einzelzeitfahren trägt in diesem Jahr den namhaften Titel „Chasing Cancellara“ und eigentlich würde der große Zeitfahrweltmeister und zweifache Olympiasieger gegen die Uhr auch gerne selbst bei der Premiere in Bad Dürrheim starten. Doch der 37-jährige ehemalige Profi-Straßenfahrer, der vor zwei Jahren seine Karriere offiziell beendete, laboriert derzeit noch an einer Fußverletzung aus einem Sturz mit dem Fahrrad und kann im Moment nicht sagen, ob und wie er beim RiderMan 2018 auf seiner Zeitfahrmaschine sitzen kann. Cancellara wird aber auf jeden Fall so oder so persönlich am Freitagnachmittag beim RiderMan präsent sein.
„Aber wir haben einen würdigen Vertreter gefunden. Lokalheld Domenic Weinstein, der Bahneuropameister von Glasgow 2018, wird offizieller Vertreter von „Chasing Canellara“ sein und sich als Letzter auf den Zeitfahrkurs begeben“, freut sich Rennleiter und RiderMan-Chef Rik Sauser über den Coup. „Fabian Cancellara ist sehr glücklich darüber, dass er mit Domenic Weinstein einen so erfolgreichen Zeitfahrer für sein Format in Bad Dürrheim finden konnte und dann auch noch einer, der hier in der Region wohnt und aufgewachsen ist“, ist Sauser erfreut und weiß, dass es für den amtierenden Bahn-Europameister kein Zuckerschlecken sein wird, seinen Druck auf die Straße über die Hirschhalde hinauf zu bringen: „Wir sind selbst gespannt, wie sich Domi der Europameister, im Vergleich zu den Jedermännern schlagen wird“, steht damit ein interessantes Fragezeichen im Raum. Noch kennt der Altmeister Cancellara den jungen Champion aus Unterbaldingen nicht persönlich, freut sich aber schon darauf, Domenic Weinstein beim RiderMan kennen zu lernen. „Er ist wirklich sehr happy, dass Domenic bei „Chasing Cancellara“ und beim RiderMan an den Start gehen wird“, verrät Rik Sauser.
Eines ist jetzt schon sicher: Weinsteins unglaublicher Fanclub aus seinem Heimatort wird an der Strecke stehen und den jungen Bahn-Europameister anfeuern. Die Fanclub-Mitglieder müssen nur rechtzeitig aus ihren „Häusern fallen“, die quasi fast direkt an der Strecke liegen. Der 24-jährigen Lokalheld wird gegen 17.30 Uhr als letzter Starter auf die Strecke gehen. „Ansonsten läuft alles wie gewohnt aus den vergangenen Jahren. Starter aus 22 Nationen werden am Freitag, 21. September ab 14.10 Uhr auf die 16 Zeitfahr-Kilometer gehen“, verweist Rik Sauser noch einmal auf den großen, internationalen Zuspruch, den die dreitägige Jedermann-Veranstaltung in Bad Dürrheim und dem südlichen Schwarzwald erfährt. „Es stimmt, bei den Hobbyfahrern wird der RiderMan von Jahr zu Jahr immer noch populärer, vor allem auch im Ausland. Wir hören nur Positives von den Teilnehmern und das bestärkt uns mit unserem Team in unserer Arbeit enorm“, sind die Organisatoren zurecht stolz auf das beliebte Rennformat.

„Wir freuen uns auf ein großes Radsportfest über drei Tage in Bad Dürrheim. Im Rahmenprogramm wird erneut viel geboten, vor allem auch für Kids, verrät Rik Sauser und freut sich auch auf viele Besucher und Fans an der Strecke sowie im Start- und Zielbereich in Bad Dürrheim: „Heute heißen sie ja neudeutsch und peppig „Foodstationen“, aber egal wie, diese sorgen für das leibliche Wohl der Besucher und alle sind natürlich recht herzlich, auch zum abwechslungsreichen Programm auf der Expo-Bühne eingeladen!“ Und das sei noch angemerkt: Alles bei freiem Eintritt!

Mit sportlichen Grüßen und vielen Dank!
Sauser Event GmbH
Kai Sauser