Archiv der Kategorie: Mountainbike

Cross-Country-Marathon, Enduro und E-Enduro ab 2023 unter dem Dach des neu gestalteten UCI Mountain Bike World Cup

• Größte Änderung im UCI Mountain Bike World Cup seit Bestehen
• Cross Country Short Track (XCC) erhält neue U23-Kategorie
• Downhill (DHI) gewinnt durch die Einführung eines Halbfinales erheblich an Bedeutung für TV und Fans
• Enduro World Series (EWS) erhält den Status eines UCI World Cups und firmiert ab 2023 als UCI Mountain Bike Enduro World Cup (EDR)
• Cross-Country-Marathon (XCM) gehört ab 2023 ebenfalls zum UCI Mountain Bike World Cup – mit vier neuen Austragungsorten

Die Union Cycliste Internationale (UCI) und Warner Bros. Discovery (WBD) geben bekannt, dass der UCI Mountain Bike World Cup ab 2023 durch die Aufnahme von Enduro und E-Enduro in den Kalender weiter ausgebaut wird. Zuvor war bereits die Aufnahme des Cross-Country-Marathons (XCM) in den UCI Mountain Bike World Cup angekündigt worden.
Die bestehende Enduro World Series (EWS) erhält den Status eines UCI World Cups und wird neben Cross-Country Olympic (XCO), Cross-Country Short Track (XCC), Downhill (DHI) und XCM ausgetragen. Alle Enduro-Rennen im UCI Mountain Bike World Cup werden als Eintagesrennen ausgetragen.

Die Integration von Enduro und E-Enduro in den UCI Mountain Bike World Cup ist ein weiteres Ergebnis der Partnerschaft zwischen der UCI und ESO Sports sowie Discovery Sports Events. Die Integration von XCM in das Programm des UCI Mountain Bike World Cups und die Einführung der U23-Kategorie für den XCC wurden bereits im September angekündigt.
Eine weitere Neuerung im UCI Mountain Bike World Cup ist die Verlängerung der Sendezeit für die Elite-Downhill-Wettbewerbe durch die Einführung eines Halbfinales zwischen Qualifikation und Finale bei jeder Downhill-Runde. Die besten 60 Männer und 15 Frauen aus der Qualifikation bestreiten das Downhill-Halbfinale, in dem dann zum ersten Mal auch Männer außerhalb der Top 30 und Frauen außerhalb der Top 10 übertragen werden. Vierzig Fahrer:innen (30 Männer und 10 Frauen) qualifizieren sich für das Finale, bei dem jeder der 40 Läufe in voller Länge live auf den WBD-Plattformen übertragen wird.

Der vollständige Kalender des UCI Mountain Bike World Cup 2023 wird in der kommenden Woche veröffentlicht.
UCI-Präsident David Lappartient: „Der UCI Mountain Bike World Cup zieht seit mehr als 30 Jahren Athlet:innen und Fans in seinen Bann. Ich freue mich sehr, dass diese Serie ab 2023 auch Enduro, E-Enduro und Cross-Country-Marathon umfassen wird. Diese Formate verleihen der neu gestalteten UCI Mountain Bike World Cup eine neue Dimension, die dem Mountainbike-Sport zu noch größeren Höhenflügen verhelfen wird. Auch dank unserer Partnerschaft mit Warner Bros. Discovery werden die spektakulären Downhill-Rennen von einer größeren Aufmerksamkeit profitieren.“
Chris Ball, CEO ESO Sports: „Der Mountainbike-Rennsport hat in den letzten Jahren ein unglaubliches Niveau erreicht. Die jüngsten Entwicklungen ermöglichen es der Sportart, noch einmal einen Gang höher zu schalten und eine spannende Zukunft anzusteuern, in der sie in all ihren Formen gefeiert wird. Gemeinsam mit der UCI sind wir davon überzeugt, dass die eingeführten Neuerungen dazu beitragen werden, die Attraktivität des Mountainbike-Sports zu steigern und das Rennerlebnis für Athlet:innen, Teams und Fans gleichermaßen zu verbessern.“

BORA – hansgrohe landet späten Transfercoup: Victor Koretzky komplettiert den Kader für 2023

Der 28-jährige Franzose, der seine größten Erfolge bisher auf dem MTB feiern konnte, wird 2023 für BORA – hansgrohe vermehrt Straßenrennen bestreiten. Koretzky wird aber auch weiterhin im Gelände unterwegs sein und sowohl an Mountainbike- als auch Gravel-Rennen teilnehmen.
„Ich muss sagen, ich freue mich wirklich sehr, dass wir Victor noch unter Vertrag nehmen konnten. Wir haben uns ja schon in der Vergangenheit vereinzelt auch abseits der Straße präsentiert, mit der Verpflichtung von Victor gehen wir dieses Thema aber nun strategisch an. In unserem Sport wird es immer wichtiger, auf unterschiedlichen Terrains präsent zu sein, besonders mit einem Partner wie Specialized an der Seite. Gemeinsam können wir Victor sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine perfekte Plattform bieten. Es ist geplant, dass er weiterhin im MTB-Weltcup unterwegs ist, zudem wird er aber auch ein abgespecktes Rennprogramm auf der Straße absolvieren. Vom Fahrertyp her kann ich mir gut vorstellen, dass ihm der eine oder andere Halbklassiker im Frühjahr gut liegen müsste. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird man sehen und ist auch für uns Neuland. Aber es ist in jedem Fall eine neue Herausforderung, auf die ich mich freue.“ – Ralph Denk, Team Manager

„Ich bin überglücklich, dass ich diese Chance bei BORA – hansgrohe bekomme. Ich habe zwar schon in diesem Jahr Erfahrungen auf der Straße sammeln können, aber mit einem Top-Team ist das nochmal eine ganz andere Nummer. Ich möchte mich in jedem Fall auf der Straße weiterentwickeln und dort eine Stütze für das Team werden. Mein großer Traum ist aber das olympische MTB-Rennen 2024 in Paris. Das Schöne ist, dass ich mit BORA – hansgrohe und Specialized für jedes Terrain ein perfektes Set-up habe.“ – Victor Koretzky

Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald 2022

4. Etappe: Grafenhausen-Rothaus > Grafenhausen-Rothaus
62,6 Kilometer | 1.450 Höhenmeter

Dritter Etappensieg für Stiebjahn, aber Gesamtsieg geht an Ferreira

Wüst mit zweitem Tagesrang hinter Druml zum Overall Sieg bei den Damen

Perfekte Wetterbedingungen bescherte den verbliebenen Starter*innen des diesjährigen Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald einen würdigen und verdienten Abschlusstag nach vier strapaziösen Etappen rund um Todtnau-Notschrei und Grafenhausen-Rothaus. Mit Corina Druml (KTM FACTORY MTB TEAM) bei den Elite Damen gab es ein neues Gesicht auf dem obersten Siegerpodest. Simon Stiebjahn (Singer Racing Team) schnappte sich im Zielsprint seinen dritten Etappensieg in diesem Jahr bei den Elite Herren. In der Gesamtwertung waren es damit internationale Triumphe durch die Schweizerin Janina Wüst (MTB Pro Merchandising Racing) und den Portugiesen Tiago Ferreira (DMT Racing Team ELITE).

Es waren optimale Bedingungen auf der letzten Etappe rund um die Rothaus-Brauerei in Grafenhausen. Ein angenehmer und trockener Sonne-Wolken-Mix mit idealen Temperaturen um die 20 Grad machte die finalen 62,6 Kilometer und knapp 1450 Höhenmeter zu einem echten Genuss für alle Bikerinnen und Biker.

Analog den Vortagen wurde bei den Elite Herren von Beginn an kräftig auf das Tempo gedrückt und überraschenderweise ging der Gesamtführende Tiago Ferreira selbst in die Offensive und setzte sich solo an die Spitze des Rennes. Lokalmatador Simon Stiebjahn, mit sieben Sekunden Rückstand nach drei Etappen Ferreiras schärfster Konkurrent um den Gesamtsieg, war jedoch in der Lage das Loch bis zur zweiten Verpflegungszone nach 46 Rennkilometern zu schließen. Da sich keiner der beiden Protagonisten im letzten Drittel der Etappe mehr absetzen konnte, musste wieder ein Zielsprint die Entscheidung bringen. Erneut hatte Stiebjahn die schnellsten Beine und siegte in 2:17:50 Stunden zeitgleich vor Ferreira. Eine Besonderheit gab es auf dem dritten Podestplatz. Da auch nach Auswertung von Zielfoto und Zielfilm keine Differenz ersichtlich war, wurden Martin Frey (Singer Racing Team) und Miguel Munoz Moreno (DMT Racing Team) zeitgleich und gemeinsam auf den dritten Tagesrang gesetzt. In der Gesamtwertung siegte Ferreira in einer Gesamtfahrzeit von 9:47:55 Stunden mit sieben Sekunden Vorsprung auf Stiebjahn und 3:09 Minuten vor dem Team Bulls Fahrer Simon Schneller, der trotz seines heutigen siebten Tagesrangs den letzten Podestplatz in der Gesamtwertung souverän verteidigen konnte.

Bei den Elite Damen hatte sich im Verlauf des Etappenrennens bereits angedeutet, dass Corina Druml von Tag zu Tag besser in Schwung kommt. Auf der vierten und letzten Etappe hat sich Druml nun endgültig belohnt und schnappte sich nach einem dritten und zweiten Platz an den Vortagen solo in 2:48:12 Stunden Fahrzeit ihren ersten Tagessieg beim Rothaus Bike Giro Schwarzwald 2022. Seriensiegerin Janina Wüst musste sich nach 15 Sekunden Rückstand mit dem zweiten Platz zufriedengeben und weitere 28 Sekunden dahinter sicherte sich Vanessa Schmidt (training-mit-koepfchen.de), als Dritte wie am Vortag, den letzten freien Platz auf dem Siegertreppchen. Die Gesamtwertung dominierte Wüst in einer Gesamtfahrzeit von 12:05:08 Stunden deutlich mit 15:17 Minuten Vorsprung vor der Niederländerin Rosa van Doorn (Giant Liv Benelux Offroad Team) sowie 21:24 Minuten vor der entthronten Titelverteidigerin Janine Schneider vom Team VC Singen/ doc-oliday.com .
Somit gehen vier erfolgreiche und spannende Renntage beim Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald zu Ende und die nächste Ausgabe vom 3. bis 6. August 2023 ist bereits wieder in Planung.
Vielen Dank und sportliche Grüße!
Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald | Sauser Event GmbH
Kai Sauser

========================================
Sauser Event GmbH, Philipp-Reis-Straße 18, D-78052 Villingen-Schwenningen
tel. +49 7721 9906-911 | fax. +49 7721 9906-919 | info@sauser-event.de | http://www.sauser.de
Amtsgericht Freiburg im Breisgau | Handelsregister HRB 611836 | USt-IdNr.: DE218870363
Geschäftsführer: Kai Sauser, Rik Sauser
========================================

European Championships Munich 2022: Die Radwettbewerbe live bei Eurosport im TV und discovery+ im Stream

Die European Championships Munich 2022 bringen 50 Jahre nach den Olympischen Spielen 1972 wieder großes Sportflair nach München und bieten vom 11. bis 21. August gleich neun verschiedene Europameisterschaften eine Bühne. Alle Radsportfans sind dabei bei Eurosport goldrichtig – der Sportsender überträgt die Rad-Events des europäischen Radsportverbands (UEC) um die EM-Kronen live im TV sowie im Stream bei discovery+.

Darüber hinaus zeigt Eurosport 1 im Free-TV vom 16. bis 22. August eine tägliche Highlight-Zusammenfassung der Leichtathletik-Wettbewerbe aus dem Münchner Olympiastadion – immer um 8:30 Uhr zusammengefasst von Reporter Sigi Heinrich.
Das Live-Programm der European Championships Munich 2022 bei Eurosport und discovery+

Bahnradsport
In der Messe München entsteht das temporeiche temporäre Oval, das Europas schnellsten Bahnradfahrerinnen und -fahrer die Bühne für die EM-Wettkämpfe bietet. Lea Sophie Friedrich holte sich 2021 im Keirin den Titel, Lisa Brennauer Gold in der Einzelverfolgung und das deutsche Frauen-Quartett zudem den Titel in der Mannschaftsverfolgung. Von Donnerstag (11. August) bis Dienstag (16. August) wird in der Messe um die Titel gefahren. Eurosport 1 und Eurosport 2 übertragen im TV live, alle Events gibt es live im Stream bei discovery+. Als Reporter ist Ron Ringguth zusammen mit Experte Robert Bengsch am Mikrofon.

Straßenradsport
Spektakuläre Voralpenkulisse mit Finish direkt im Münchner Herzen. Das Straßenradrennen der Herren startet am Sonntag, den 14. August um 10:15 Uhr in Murnau a. Staffelsee, führt das Peloton vorbei an Walchensee und Starnberger See und rasant über die Olympiastraße in Richtung der finalen Zielrunden im Münchner Herzen. Eurosport 1 sendet live im Free-TV mit dem Trio Karsten Migel, Jens Voigt und Rolf Aldag. Das Straßenradrennen der Damen am Sonntag, den 21. August startet um 11:15 Uhr in Landsberg am Lech und führt über Ammersee und Starnberger See nach München – live im Stream bei discovery+ und direkt nach dem Vuelta-Start im Free-TV bei Eurosport 1 mit Kommentator Gerhard Leinauer.
Die Einzelzeitfahren der Damen und Herren werden am Mittwoch, den 17. August in und um Fürstenfeldbruck ausgetragen. Die Damen sind ab 14:00 Uhr bei Eurosport 1 im Programm mit Gerhard Leinauer und Christian Lichtenberg. Das Herren Einzelzeitfahren begleiten ab 17:30 Uhr Karsten Migels und Rolf Aldag.

Mountainbike Cross Country
Der Münchner Olympiapark dient als Schauplatz für die Mountainbike Cross-Country-Rennen der Frauen und Männer. Den See entlang, Berg rauf, Berg runter, cross durch den Park – dabei wird die natürliche Topographie des Olympiaparks genutzt und zusätzliche Hindernisse wie Rockgardens, Wallrides und Drops errichtet. Rund 90 Minuten biken die Rider Vollgas durch den Olympiapark und wer nach der vorgegebenen Rundenzahl als Erste bzw. Erster die Ziellinie überquert, holt sich den EM-Titel. Den Auftakt machen die Männer am Freitag, den 19. August um 17:00 Uhr (live bei discovery+), am Samstag, 20. August ab 12:00 Uhr steht das Frauen-Rennen an – bei Eurosport 1 im Free-TV und discovery+ kommentiert von Christian Lichtenberg.

BMX Freestyle
Auf der Rasenfläche des Olympiabergs entsteht der anspruchsvolle Spot für die Stylisten auf dem BMX. Die Jury bewertet die Runs – die jeweils zwölf besten männlichen und weiblichen Rider ziehen ins Finale ein. Vom 11. bis 13. August führt Guido Heuber auf discovery+ durch das Spektakel

Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald 2022

Vier abwechslungsreiche Mountainbike Etappen und ein attraktives Elite Starterfeld im Hochschwarzwald
Der Startschuss für den viertägigen Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald fällt in diesem Jahr am Notschrei in Todtnau. Vom 4. bis 7. August 2022 stellen sich etwa 250 Profi- und Hobby-Mountainbiker*innen der anspruchsvollen Tour, die mitten durch die Ferienregion Hochschwarzwald führt. Das Ziel der Schlussetappe liegt bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und führt rund um den Etappenort Grafenhausen.

Die ersten beiden Etappen werden am 4. und 5. August 2022 mit Start und Ziel am Notschrei in der Bergwelt Todtnau absolviert. Der erste Teilabschnitt führt die Bikerinnen und Biker nach 51,8 Kilometern und 1.430 Höhenmetern. Deutlich anspruchsvoller wird es auf der zweiten Etappe, bei der eine Distanz von 66 Kilometern und 2.110 Höhenmeter zu meistern sind. Bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus in Grafenhausen beginnen und enden die beiden Schlussetappen am Samstag und Sonntag. Zunächst führt der Weg zum Hochfirstturm bei Titisee-Neustadt und über Lenzkirch sowie Schluchsee wieder zurück ins Rothauser Land. 76,2 Kilometer und knackige 2.040 Höhenmeter geht es quer durch den Hochschwarzwald. Am Finaltag führt die Etappe über eine Streckenlänge von 62,8 Kilometern und 1.430 Höhenmeter. Dabei müssen rund 256 Kilometer und 7.000 Höhenmeter überwunden werden, ein hoher attraktiver Trail-Anteil ist ebenfalls garantiert.

Und auch sportlich lässt das gemeldete Elite Starterfeld ein hochklassiges 4-Etappenrennen um die heiß begehrten UCI-Weltranglistenpunkte erwarten. Bei den Elite Herren sind 49 Starter gemeldet und als Favoriten auf den Gesamtsieg stehen sicherlich Vorjahressieger Simon Stiebjahn (Team Fahrrad Center Singer) und Vinzent Dorn (STOP&GO Marderabwehr MTB Team) an ganz oberster Stelle, da sie mit jeweils vier Teamkollegen zusätzlich zu ihrer individuellen Klasse eine starke Mannschaft als Unterstützung mit im Gepäck haben werden. National starke Gegenwehr ist durch Sascha Weber (Team Trek-Vaude) und Simon Schneller (Team BULLS) zu erwarten. Aber auch die internationale Elite um den Schweizer Konny Looser, den Niederländer Bart Classens oder den Spanier Miguel Munoz lässt auf einen spannenden Wettbewerb hoffen.

Bei den Elite Damen sind 15 Starterinnen auf der diesjährigen Meldeliste des Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald notiert. Dabei stehen gleich drei der letztjährigen Top Five am Donnerstag an der Startlinie auf dem Notschrei. Die Titelverteidigerin Janine Schneider (VC Singen/ doc-oliday.com), die Viertplatzierte Janina Wüst (MTB Pro Merchandising Racing) und die Niederländerin Rosa Van Doorn (Giant Liv Benelux Offroad Team) als Vorjahresfünfte möchten alle ein gewichtiges Wort um den Gesamtsieg 2022 mitreden.

Weitere Informationen unter www.rothaus-bike-giro.de.
Etappenübersicht 2022:
1. Etappe | Donnerstag, 4. August 2022:
Todtnau/Notschrei: 51,8 km | 1.430 hm
2. Etappe | Freitag, 5. August 2022:
Todtnau/Notschrei: 66 km | 2.110 hm
3. Etappe | Samstag, 6. August 2022:
Grafenhausen/Rothaus: 76,2 km | 2.040 hm
4. Etappe | Sonntag, 7. August 2022:
Grafenhausen/Rothaus: 62.8 km | 1.430 hm

Vielen Dank und sportliche Grüße!
Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald | Sauser Event GmbH
Kai Sauser