Schlagwort-Archive: RACA

Strasser nach Sturz beim RACA out

1.050 Kilometer mit 16.000 Höhenmetern hätte Christoph Strasser bei der Premiere des unsupported-Rennens Race Across Austria (RACA) am Plan gehabt. Daraus wurde nach einem Sturz nichts. Nach nur zwei Fahrstunden musste der Kraubather kurz vor Eisenstadt das Rennen beenden.

„Das war ein klassischer Einfädler. Ich komme mir vor wie ein Skifahrer, der im Slalom beim ersten Tor einfädelt“, sagt Christoph Strasser, der gestern kurz vor 21:00 Uhr im burgenländischen Nickelsdorf von der Startrampe des Race Across Austria fuhr. Kurz vor Eisenstadt passierte es dann: In einer Kurve mit Rollsplitt lief ein Feldhase über den Radweg. Christoph wollte ausweichen und kam zu Sturz. „Ich habe mir dabei tiefe Schürfwunden zugezogen und das Knie schwoll an. Zudem war das Schaltwerk komplett verbogen. Ich fuhr noch einige Kilometer weiter, doch es machte keinen Sinn. Aufgrund der technischen Probleme konnte ich nur mehr mit schweren Gängen fahren. Angesichts der hohen Berge mit Großglockner und Kühtai in den nächsten zwei Tagen hätte ich dort keine Chance gehabt.“

Nach dem Sturz wurde Christoph Strasser beim Roten Kreuz erstbehandelt. „Weil noch so viel Dreck in den Wunden war, ließ ich mir heute Vormittag im Krankenhaus noch alles komplett reinigen. Es ist frustrierend, dass das Rennen so Früh zu Ende ist. Aber es hätte auch schlimmer ausgehen können. Insofern bin ich froh, dass es so glimpflich ausging. Jetzt werde ich schauen, dass ich für die weiteren Rennen des Jahres bald wieder fit werde.“ Allen Teilnehmer:innen des RACA wünscht Christoph viel Glück in den nächsten Tagen: „Ich werde das Rennen jetzt als Fan mitverfolgen und drücke allen die Daumen, dass sie schnell und sicher das Ziel erreichen!“

Homepage: www.christophstrasser.at
Facebook: www.facebook.com/christophstrasser.at

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Strassers Race Across Austria-Premiere könnte zur Wetterschlacht werden

Ab kommendem Dienstag, den 28. Mai 2024, wird ein neues Kapitel österreichischer Radgeschichte geschrieben: Erstmals wird es auch ein unsupported-Rennen quer durch Österreich geben. Viel Regen, Schnee und kalte Temperaturen sind angesagt, doch der frischgebackene Europameister im unsupported Ultracycling Christoph Strasser stellt trotzdem der Herausforderung Race Across Austria (RACA).

Am 28. Mai fällt für Christoph Strasser um 20:52 Uhr im burgenländischen Nickelsdorf der Startschuss für die Premiere des neuen Ultra-Rarennens Race Across Austria. Die Strecke verläuft im unsupported-Modus – dh. ohne Betreuung von außen – über 1.050 Kilometer und 16.000 Höhenmeter. Es geht durch die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Osttirol, Salzbug, Tirol und Vorarlberg. Zahlreiche Bergmassive warten auf die rund 120 Teilnehmer:innen: Über den Semmering, Sölkpass die Turracher Höhe verläuft die Route auf den Kartitscher Sattel, gefolgt vom Iselsberg, Großglockner, den Gerlospass, das Kühtai und im Finale warten noch das Hahntennjoch, der Hochtannberg und Faschina, ehe das Ziel in Feldkirch in Vorarlberg erreicht wird.

Das Wetter entscheidet alles
Der Steirer Christoph Strasser dominiert seit Jahren die Ultra-Radszene, vor allem die unsupported-Rennen boomen quer durch Europa. Wovor er aber bei der Premiere des RACA am meisten Respekt hat, ist leicht erklärt: „Das Wetter soll miserabel werden, Minusgrade mit viel Regen und Schnee in den Bergen. Das wird die große Herausforderung. Der Start fällt gegen 21 Uhr und ich muss mindestens zwei Nächte durchfahren. Schlafmöglichkeiten Outdoor wird es nicht geben, deshalb werde ich mir für zwei bis drei Stunden ein Hotelzimmer buchen müssen. Zum Glück gibt es beim RACA drei Checkpoints, wo man Bekleidung, Essen, Getränke und Akkus hinterlegen kann. Gerade für das prognostizierte Wetter ist das enorm wichtig“, erläutert Strasser.

Starke Konkurrenz aus Deutschland
Nicht nur das Wetter wird eine Unbekannte, insbesondere im Hochgebirge. Auch die Konkurrenz ist enorm stark. Vor allem wegen zwei deutschen Athleten: Robert Müller besiegte Christoph im Vorjahr in Bosnien und bescherte dem Steirer eine „seltene“ Niederlage. „Dass er in Top-Form ist, hat er vor zwei Wochen mit seinem Sieg beim Race through Slovakia gezeigt. Auch ganz oben auf meiner Favoritenliste habe ich seinen Landsmann Adam Bialek. Er hat bisher die meisten unsupported Rennen – wie Race Across Poland, Transiberica, Three Peaks Bike Race – gewonnen. Beide sind Leichtgewichte und kommen sehr gut über die hohen Berge. Das ist sicher ein Nachteil für mich. Die Frage ist, wie jeder von uns die Kälte verkraften wird.“

Strasser Ziele haben sich geändert
Seine ursprüngliche Zielzeit von 48 Stunden wird schwer zu machen sein: „Bei dem Wetter ist das unrealistisch. Durch die Kälte wird es sicher mehr Pausen geben müssen. Aber ich will unter die Top-3.“ Der Kraubather freut sich auf die Premiere eines neuen unsupported-Rennens: „Es war an der Zeit, dass es so ein Rennen auch in Österreich gibt. Mir gefällt das Konzept der unterschiedlichen Kategorien, vom entspannten „Adventure Modus“ bis zum sportlich ambitionierten „Race Modus“ mit knapper Karenzzeit. Und das Ganze auch auf der halben Strecke, die vom Halfwaypoint aus Richtung Vorarlberg führt. Und das Ganze gibt es als RACA 500 für Einsteiger auch auf der halben Strecke, die vom Halfwaypoint aus Richtung Vorarlberg führt.“

Homepage: www.christophstrasser.at
Facebook: www.facebook.com/christophstrasser.at

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Race Across Austria feiert Premiere – Christoph Strasser am Start

Mehr als 120 TeilnehmerInnen werden zwischen 28. Mai und 1. Juni 2024 die Premiere des Race Across Austria (RACA) bestreiten. Das RACA ist ein selbstunterstütztes Ultra-Distanz-Radrennen, wo sich alle StarterInnen auf ein eindrucksvolles Abenteuer begeben. Mit Christoph Strasser wird auch der weltweit bekannteste Ultra-Radsportler bei der Premiere dabei sein.

Distanzen über 1000 Kilometer bzw. 500 Kilometer
Ultra Distanz Rennen boomen immer mehr. Nun gibt es auch erstmals in Österreich ein derartiges Event. Die TeilnehmerInnen sind während des gesamten Rennens auf sich allein gestellt. Ohne Betreuung bzw. Betreuerfahrzeug. Schlaf- und Ernährungsmöglichkeiten müssen von den Athlet:innen selbst besorgt werden. Beim RACA können die TeilnehmerInnen aus zwei Strecken wählen. Der Start beim RACA 1000 erfolgt in Nickelsdorf (Burgenland) und endet nach 1000 Kilometer in Feldkirch Vorarlberg. Beim RACA500 wird in Kötschach-Mauthen gestartet und endet ebenfalls in Feldkirch.

Viele Höhenmeter über viele Pässe
Die beiden Strecken bieten alles, was ein Ultra Radsportler sich wünscht. Die Strecke #RACA1000 führt vom östlichsten Punkt Österreichs Nickelsdorf über die schönsten Pässe – Semmering Pass (965m), Sölkpass (1.788m), Turracher Höhe (1.795m), Windische Höhe (1.110m), Kartitscher Sattel (1.525m), Iselsberg Pass (1.209m), Großglockner Hochtor (2.504m), Edelweißspitze (2.571m), Gerlospass (1.628m), Kühtai Sattel (2.017m) und die Bielerhöhe (2.071m) ins Ziel nach Feldkirch.

Die Strecke #RACA500 führt vom „halfway point“ Kötschach-Mauthen über Kartitscher Sattel (1.525m), Iselsberg Pass (1.209m), Großglockner Hochtor (2.504m), Edelweißspitze (2.571m), Gerlospass (1.628m), Kühtai Sattel (2.017m), Hahntennjoch (1.894m), Hochtannberg (1.678m) und das Faschina (1.486m) ins Ziel nach Feldkirch

Der Beste ist am Start – Christoph Strasser
Eine besondere Aufwertung erhält das RACA gleich bei seiner Premiere. Denn mit Christoph Strasser ist der weltweit erfolgreichste Ultra Radsportler am Start. 6 Mal hat Strasser gemeinsam mit seiner Betreuercrew das Race Across America gewonnen. Seit 2 Jahren ist er auch immer wieder bei unsupported Rennen dabei. Und er ist auch hier kaum zu schlagen. Gerade vor wenigen Tagen hat er sich in Italien den EM Titel geholt. Beim RACA trifft er auf starke Konkurrenz. Die Deutschen Robert Müller und Adam Bialek gehören auch international zu den Topathleten. „Es wird für mich ein schweres Rennen. Gerade über die Pässe schätze ich die beiden Deutschen ganz stark ein. Trotzdem werde ich alles geben, um möglichst schnell nach Feldkirch zu kommen.“ Freut sich Strasser auf die Premiere. Die schnellsten Athleten werden am 30. Mai abends in Feldkirch eintreffen.

Mehrere Damen am Start
Das Abenteuer RACA werden auch mehrere Damen in Angriff nehmen. Mit Elena Roch startet beim RACA1000 auch eine der erfahrensten heimischen Ultra Radfahrerinnen. So wurde Roch u.a. auch Ultra Staatsmeisterin.

Bewährtes Veranstalter Duo
Organisiert wird das RACA unter der Leitung von Steff Wagner & Anke Heinicke. Beide sind schon lange im Ultra Radsport unterwegs und kennen die Szene bestens. „Wir freuen uns sehr, dass wir bei der Österreich Premiere über 120 TeilnehmerInnen am Start haben“, so die Organisatoren.

Sicherheit und Betreuung durch Veranstalter
Alle TeilnehmerInnen werden mit GPS Tracker und GPX Track ausgestattet. „Wir wissen vom Start weg wo die AtheltInnen unterwegs sind. Zudem gibt es auf der Strecke Basecamps in Irdning, Kötschach-Mauthen und Mutters, sodass Alle unterwegs die dementsprechenden Anlaufstellen haben.“, so Organisator Steff Wagner.

#RACAGRAVELDAY
Im Rahmen der Zielankünfte wird auch das regionale Event #RACAGRAVELDAY durchgeführt. Dabei hat man 100 Kilometer und 2.000 Höhenmeter quer durch Vorarlberg zu bewältigen.

RACA EAST TO WEST – 28.05.-01.06.2024
GRAVELDAY Vorarlberg – 01.06.2024

Homepage: www.raceacrossaustria.com

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at