Schlagwort-Archive: UCI

Bahn-WM 2020 – Emma Hinze gewinnt WM Sprintfinale!

Sprint Frauen
Um Gold:
1 HINZE Emma GER 11,004 10,906
2 VOINOVA Anastasiia RUS +0,187 +0,138
Um Bronze:
3 LEE Wai Sze HKG 11,200 10,965
4 MITCHELL Kelsey CAN +0,113 +0,107

Omnium Frauen

1 KAJIHARA Yumi JPN
2 PATERNOSTER Letizia ITA
3 PIKULIK Daria POL

Einzelverfolgung Männer

1 GANNA Filippo ITA 4:03,875
2 LAMBIE Ashton USA 4:08,048
3 ERMENAULT Corentin FKR 4:09,921
4 MILAN Jonathan ITA 4:13,167
Qualifikation:
5 GROSS Felix GER 4:08,928
6 BISSEGGER Stefan SUI 4:09,711
7 IMHOF Claudio SUI 4:10,302
8 OLIVEIRA Ivo POR 4:10,829
9 WEINSTEIN Domenic GER 4:12,571
10 PLEBANI Davide ITA 4:13,402

Punkterennen Männer
28.02. Finale (40 km)

1 STRONG Corbin NZL 18 + 40 = 58
2 MORA VEDRI Sebastian ESP 20 + 20 = 40
3 EEFTING Roy NED 16 + 20 = 36
4 PSZCZOLARSKI Wojciech POL 12 + 20 = 32
5 MANAKOV Viktor RUS 9 + 20 = 29
6 RAMANAU Raman BLR 6 + 20 = 26
7 de KETELE Kenny BEL 20 + 0 = 20
8 COQUARD Bryan FRA 13 + 0 = 13
9 SCARTEZZINI Michele ITA 12 + 0 = 12
10 THIERY Cyrille SUI 12 + 0 = 12
11 SARABIA DIAZ Ignacio MEX 10 + 0 = 10
12 STEWART Mark GBR 10 + 0 = 10
13 MALCHAREK Moritz GER 6 + 0 = 6
14 FILUTAS Viktor HUN 5 + 0 = 5
15 HRYNIV Vitaliy UKR 5 + 0 = 5

Zahl 1: Sprintpunkte
Zahl 2: Rundengewinnpunkte

1000 Meter Zeitfahren Männer
28.02. Finale (1000 m)

1 LIGTLEE Sam NED 59,495
2 LAFARGUE Quentin FRA 59,749
3 D’ALMEIDA Michael FRA 1:00,103
4 de HAITRE Vincent CAN 1:00,119
5 BOS Theo NED 1:00,330
6 DORNBACH Maximilian GER 1:00,600
7 KERGOZOU Nicholas NZL 1:00,707
8 MOHD ZONIS Muhammad Fadhil MAS 1:00,895

Julian Alaphilippe schiesst den Pfeil endlich ab


Julian Alaphilippe (Quickstep-Lidl) beendet die Siegesserie von Alejandro Valverde (Movistar) und gewinnt den Fleche Wallone 2018 vor dem Spanier.
Das Rennen führte über 198km von Seraing nach Huy, das Wetter war fast sommerlich, kaum Wind, viel Sonne und 23 Grad.

Die Fluchtgruppe des Tages bestand aus Cesare Benedetti (Bora-Hansgrohe), Romain Combaud (Delko Marseille Provence KTM), Romain Hardy (Fortuneo-Samsic), Anthony Perez (Cofidis), Anthony Roux (Groupama-FDJ) , Patrick Muller (Vital Concept), Kevin Van Melsen (Wanty-Groupe Gobert) und Antoine Warnier (VB Aqua Protect Veranclassic).
Ihr Maximalvorsprung betrug 5 Minuten und die Strecke führte gegenüber dem Vorjahr auch über die Cote de La Redoute, die traditionell am Sonntag bei LBL wieder befahren werden wird.

Ca. 50 Kilometer vor dem Ziel hatte das Peloton unter Führung von Movistar die Fluchtgruppe gestellt, aber sofort wurden wieder Attacken gefahren und nach einem Angriff von Michael Gogl (TREK) konnten sich Vicenzo Nibali (Bahrain Merida) sowie Jack Haig (Mitchelton-Scott), Tanel Kangert (Astana), Maximilian Schachmann (Quick-Step) und die ehemaligen Ausreißer Roux und Benedetti absetzen. Es war zu spüren, dass viele Mannschaften ein Rezept gegen die Siegesserie von Valverde versuchten, sie wollten seine Mannschaft zur Nachfolgearbeit zwingen und ihn so im schweren Finale zu isolieren.
Fahrer des Tages war wohl Cesare Benedetti (BORA hansgrohe), der in beiden Fluchtgruppen vertreten war und als er 6 Kilometer vor dem Ziel an der vorletzten Steigung zurückfiel, sich in der Abfahrt sofort wieder an die Spitze des Feldes setzte und nun seine ehemaligen Fluchtgefährten jagte, um seinem Teamkameraden Patrick Konrad zu ermöglichen, um den Sieg mitzufahren.

Nibali leistete vorne viel Führungsarbeit und musste 4 Kilometer vor dem Ziel Jack Hailg und Maximilian Schachmann ziehen lassen, seine offensive Fahrweise wurde nicht belohnt, allerdings hatte Movistar in der Verfolgung viel Kräfte investieren müssen.
Unter dem Diktat von Lotto-Soudal fuhr das kleine Peloton durch Huy in Richtung der Mauer und an deren Fuße wurde auch Jack Haig gestellt, nur Schachmann behauptete sich erstaunlicherweise bis 250 Meter vor dem Ziel. Jelle Vanendert (Lotto-Soudal) arbeitete im Feld den ganzen Anstieg für Tim Wellens, der jedoch auf den letzten Metern abreißen lassen musste und Vanendert nun auf eigene Rechnung durchziehen musste. Er holte Schachmann ein, aber an seinem Hinterrad war Julian Alaphilippe, der von Gilbert und Jungels gut plaziert in den Anstieg gebracht wurde. Er zog unwiderstehlich davon und Valverde war etwas zu weit hinten plaziert, als er seinen Konter setzte. Alaphilippe war selbst von Valverde nicht mehr einzuholen, allerdings war dieser bei Überqueren der Ziellinie völlig erschöpft und der Meinung, dass Nibali das Rennen gewonnen hätte und die Fotografen bekamen so nicht die gewünschte Siegerpose zu sehen. Er hatte die Einholung Nibalis nicht mitbekommen und der Funk war im Anstieg wegen der vielen Zuschauer nicht zu verstehen gewesen. Die Freude bei Alaphilippe war um so größer, als ihm klar wurde, dass er der Sieger des Rennens ist.
Schachmann wurde starker Achter und bereitete durch seine Flucht den Sieg des Teamkollegen mustergültig vor.
Patrick Konrad (BORA hansgrohe) konnte sich den zehnten Platz sichern.
Es wäre interessant zu sehen gewesen, was Vanendert ohne seine Arbeit für Wellens für ein Ergebnis erzielt hätte.
Text/Fotos Gerhard Plomitzer

1 Julian Alaphilippe (Fra) Quick-Step Floors 4:53:37
2 Alejandro Valverde (Spa) Movistar Team 0:00:04
3 Jelle Vanendert (Bel) Lotto Soudal 0:00:06
4 Roman Kreuziger (Cze) Mitchelton-Scott
5 Michael Matthews (Aus) Team Sunweb
6 Bauke Mollema (Ned) Trek-Segafredo
7 Tim Wellens (Bel) Lotto Soudal
8 Maximilian Schachmann (Ger) Quick-Step Floors
9 Romain Bardet (Fra) AG2R La Mondiale
10 Patrick Konrad (Aut) Bora-Hansgrohe 0:00:12


UCI Mountainbike Weltmeisterschaften 2020 Ein Traum wird wahr: WELTMEISTERSCHAFTEN IN ALBSTADT

Riesengroße Freude bei den Mountainbike-Fans in Albstadt und in ganz Deutschland: Der Radsport-Weltverband UCI hat die Cross-Country-Weltmeisterschaften 2020 nach Albstadt vergeben. Mit dieser Entscheidung geht in drei Jahren eine lange Zeit des Wartens zu Ende.

In Luxemburg jubelte auch Albstadts Oberbürgermeister Klaus Konzelmann, der mit einer Delegation nach Bieles gereist ist, wo die Vergabe kommuniziert wurde. „Ich bin sind stolz und freue mich außerordentlich. Das ist die Krönung langjähriger Arbeit“, sagte Konzelmann in einer ersten Reaktion.“ Mein Dank gilt allen Beteiligten. Ich bin sicher, dass wir das organisatorisch bestens hinbekommen und überzeugt dass dies auch einen großen Schub für gesamte Region bedeuten wird.“

UCI Mountainbike Weltmeisterschaften 2020 Ein Traum wird wahr: WELTMEISTERSCHAFTEN IN ALBSTADT weiterlesen

Die WorldTour ist kein Traum mehr für IAM Cycling

Michel Thétaz: „Ich könnte unseren qualitativ starken Fahrern und dem motivierten Staff nicht erklären, wieso ich 2015 auf eine Teilnahme in der WorldTour verzichtet hätte.“
Die Lizenzierungskommission des Radsportweltverbandes UCI gab grünes Licht für das Schweizer Pro Continental Team, nachdem die Situation geprüft wurde. Die UCI unterstützt diese Entscheidung. Ab dem 1. Januar 2015 wird IAM Cycling, welches 2013 als Pro Continental Team ins professionelle Fahrerfeld eintrat und von Michel Thétaz, CEO von IAM Funds, gegründet wurde, als 18. Mannschaft in die höchste Liga des Radsports aufsteigen. Diese Tatsache ist damit die Krönung der zweiten Profisaison von IAM Cycling. Höhepunkte waren unter anderem der Stundenweltrekord von Matthias Brändle, 38 Podestplätze und 17 Siege. Darunter die beiden Erfolge von Matteo Pelucchi und Sylvain Chavanel, welche beide auf WorldTour-Niveau realisiert werden konnten.

Die WorldTour ist kein Traum mehr für IAM Cycling weiterlesen

Radsportelite kämpft in Lorsch um EM-Titel

„Die heiße Phase hat begonnen“, meint Algis Oleknavicius, verantwortlich für die Durchführung des GGEW City Cross-Cup in Lorsch. Dem Organisator ist jedoch nicht bange, „denn bisher haben wir unsere Hausaufgaben gemacht“. Die Veranstaltung erhielt durch den Zuschlag des UCI (Union Cycliste Internationale) die Cross-Europameisterschaften der Damen, Junioren, der Masters sowie der U 23 Damen und Herren durchführen zu dürfen, einen besonderen Stellenwert. Wenn am 8. November um 10.15 Uhr das erste Rennen gestartet wird, blickt die Radsportwelt an diesem Tag auf Lorsch.

Radsportelite kämpft in Lorsch um EM-Titel weiterlesen

Pöstlberger verpasst Traumziel bei WM-Zeitfahren knapp – Campbell Flakemore holt Gold

Heute stand bei den UCI Straßen-Rad-Weltmeisterschaften in Ponferrada (Spanien) das U23-Einzelzeitfahren auf dem Programm. Die beiden Österreicher Gregor Mühlberger und Lukas Pöstlberger gingen mit großen Erwartungen ins Rennen. Am Ende verpasste der Vöcklabrucker Pöstlberger mit Rang 11 sein großes Ziel, die Top-Ten, nur knapp.

Pöstlberger verpasst Traumziel bei WM-Zeitfahren knapp – Campbell Flakemore holt Gold weiterlesen

Contador-Anwalt wird neuer UCI-Berater

Der neue UCI-Präsident Brian Cookson sorgt mit einem Personalwechsel für Verwirrung. Antonio Rigozzi, Alberto Contadors Anwalt im Doping-Prozess gegen den Verband, ist neuer externer Rechtsberater. Mehr dazu hier **click** Außerdem plant Cookson den Straßen-Radsport umzuorganisieren so dass es künftig nur noch 16 Teams in der ersten Division geben soll und acht Teams in der zweiten Liga. Laut UCI soll es bereits 2015 damit losgehen.

Sportland Tirol für Rad-WM in Pole Position!

Sportliche Tiroler Delegation überbringt Rad-WM-Bewerbung erstmals per Fahrrad und persönlich an UCI-Präsident Pat McQuaid im Hauptquartier des Radsport Weltverbandes UCI! Tirol trägt den Titel Sportland der Alpen nicht umsonst, wie eine Delegation radelnder Touristiker und Unternehmer aus dem Herz der Alpen derzeit beweist. Das Peloton startete am 12. Juli 2013 in Innsbruck und durchquerte die Alpen, um Präsident Pat McQuaid direkt in der UCI-Zentrale in Aigle am Genfersee zu treffen. Zum einen bedankten sich die Tiroler beim Radsport-Präsidenten für die Ausrichtung der Mountainbike-WM im Juni dieses Jahres in Kirchberg. Die sportliche Delegation aus Tirol hatte aber schon die nächste Bewerbung im Gepäck. Landtagsabgeordneter Thomas Pupp überreichte McQuaid die Bewerbungsinitiative für die Rad-Weltmeisterschaft 2017 oder 2018, womit das Urlaubsland im Herz der Alpen seine Radsportgeschichte fortschreiben will.

tiroldelegation2013_02
Die Tiroler Radsportdelegation vor dem UCI Gebäude in Genf
Da staunte UCI-Präsident McQuaid nicht schlecht, als die Tiroler Abordnung beim UCI Hauptquartier in Aigle per Rad vorstellig wurde. „Das hat vorher noch kein WM-Kandidat unternommen“, so McQuaid. Auch die von LA Thomas Pupp überreichten offiziellen Schreiben vom Österreichischen Radsport-Verband, von Landeshauptmann Günther Platter, seitens Stadt und Tourismusverband Innsbruck und der Tirol Werbung, beeindruckten McQuaid. Er steht einer Bewerbung Tirols für die Rad-WM 2017 oder 2018 sehr positiv gegenüber. „Man sieht, dass hier alle an einem Strang ziehen. Die UCI Rad WM 2016 wird in Qatar ausgetragen. Danach empfiehlt sich auf jeden Fall wieder eine Weltmeisterschaft mit bergigen, anspruchsvollen Strecken“, so McQuaid. Beste Voraussetzungen also für das Herz der Alpen, das sich mit dieser außergewöhnlichen Initiative in Pole-Position bringt. Ein Folgetermin für Detailgespräche wurde anvisiert: „Bereits vor der Rad WM im September 2013 in Florenz wird sich eine Tiroler Arbeitsgruppe erneut ins UCI-Hauptquartier aufmachen, um konkrete Gespräche mit Gerrit Middag, zuständig für Events und Marketing, zu führen“, erläutert Thomas Pupp. Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung, wies in dem Gespräch mit McQuaid auch auf die verlässliche Organisation der Mountainbike WM 2013 in der Region Kitzbühler Alpen – Brixental hin und unterstreicht: “Auch die Tirol-Etappen der Int. Österreich Rundfahrt gehörten sicher zu den Highlights der Tour. An spannenden Strecken und radbegeisterten Regionen fehlt es in Tirol sicher nicht.“ Laut McQuaid internationalisiert sich der Radsport immer mehr – insbesondere in Asien, Afrika und Südamerika, aber sichtbar auch in Europa. Dieser Boom ist nicht nur für die Touristiker ein weiterer Grund, internationale Radsport-Veranstaltungen für Tirol zu gewinnen. „Tirols Gäste kommen aus aller Welt. Eine bessere Werbung als mehrstündige Übertragungen mit tollen Bilder aus dem Herz der Alpen gibt es wohl nicht“, betont Margreiter.

Die Top-Rad-Events der Welt im Herz der Alpen
In Tirol hat der Rennradsport Tradition und Zukunft. „Es ist uns immer wieder gelungen, Radrennen mit herausragendem internationalen Charakter nach Tirol zu bringen“, erklärt Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung. „Diesen Weg wollen wir auch weiterhin bestreiten, denn über den Spitzensport können wir die Einzigartigkeit unseres Landes kommunizieren.“ Auch ein Etappenstop der Tour de France in Tirol schwebt Josef Margreiter vor. „Giro d’Italia, Deutschlandtour, Tour de Suisse oder Giro del Trentino haben schon mehrfach Halt in Tirol gemacht. Warum also nicht auch einmal die Tour de France?“, so Margreiter, der sich am kommenden Samstag mit Tour de France-Organisator Christian Produhomme zu Gesprächen trifft.

Sportland Tirol radelt um Radsport-Großereignisse!

Radsport-Engagements haben im Sportland Tirol Tradition! Heute brach eine 20köpfige Delegation per Rad von Innsbruck über Ischgl Richtung Frankreich auf, um intensive Gespräche mit den Spitzen des Weltradsportverbandes UCI sowie den Organisatoren der Tour de France zu führen. Es geht um Großes für Österreich und Tirol, das sich um die UCI Rad-WM 2017 oder 2018 sowie als Etappenort für die Tour de France bewerben will!Zum 5. Mal trat heute eine offizielle Delegation aus Tirol zu einer Rennrad-Fernfahrt an. Zuletzt waren im Vorjahr die Olympischen Sommerspiele in London das Ziel der Tiroler Radsportler. Heuer ist der Anlass der Fahrt ein ganz besonderer: der 100. Geburtstag der Tour de France. Um dem Direktor des legendärsten Radrennens der Welt persönlich gratulieren zu können, tritt das Tirol Cycling Team kräftig in die Pedale. Schließlich müssen 1.100 Kilometer und über 17.000 Höhenmeter durch die Alpen bewältigt werden. Die Tiroler Delegation wird angeführt vom Landtagsabgeordneten Mag. Thomas Pupp und vom Geschäftsführer der Tirol Werbung, Josef Margreiter. Er wird im Rahmen der Radtour dem internationalen Radsportverband (UCI) ein Dankeschön für die Austragung der Mountainbike-WM im Juni dieses Jahres in der Tiroler Region Kitzbüheler Alpen- Brixental überbringen. Zugleich wird der Landtagsabgeordnete Thomas Pupp der UCI Tirols Bewerbung für die UCI Rad-WM 2017 oder 2018 überreichen, womit das Urlaubsland im „Herz der Alpen“ seine internationale Radsportgeschichte fortschreiben will. Am kommenden Montag Nachmittag trifft die Tiroler Delegation auf die Entscheidungsträger der UCI, wo Gespräche über eine Bewerbung für die UCI Rad-WM folgen. „Wir wollen unser Interesse persönlich deponieren, dass wir uns als Austragungsstätte einer Rad-WM bewerben. Mit im Gepäck haben wir offizielle Schreiben von unserem Landeshauptmann, vom Österreichischen Radsport-Verband, vom Innsbrucker Tourismusverband und von der Tirol Werbung. Alle stehen hinter dieser Bewerbung. Wir wollen den Radsportboom in Tirol mit vielen tollen Veranstaltungen und speziell nach den prächtigen Zuschauerkulissen bei der 65. Int. Österreich Rundfahrt ausnützen, um uns noch stärker als Radsportland in den Alpen zu positionieren“, sagt Mag. Pupp, der hinzufügt: „Der Radsport ist aus touristischer Sicht enorm wichtig und wir haben in allen Teilen Tirols ausgezeichnete Radsportevents im Breitensport- und Profibereich. Ich erinnere nur an die zahlreichen Marathons oder den Giro d’Italia, die Deutschland Tour bzw. den Giro del Trentino, der heuer in Osttirol gastierte.“ Nach dem Zwischenstopp im Schweizer Aigle fährt die Delegation weiter Richtung Alpe d’Huez, das am Donnerstag erreicht wird. „Dort mischen wir uns auf der legendären Etappe in das Mekka des Radsports unter die Fans und werden das größte Radsportfest mitfeiern. Freitag Vormittag haben wir einen offiziellen Termin mit Tour de France-Organisator Christian Prudhomme, um unsere Zusage als potentieller Etappenort der Frankreich-Rundfahrt zu thematisieren“, sagt Tirols Toururismusdirektor Josef Margreiter.