Archiv der Kategorie: Allgemein

Der dreifache Deutscher Meister Hans Gömmel wurde 90


Hans Gömmel im Mai 2003 mit Paolo Bettini (Plomi Foto)

Feucht – Seinen 90. Geburtstag feierte am Mittwoch (5. März) der dreifache Deutsche Meister Hans Gömmel, der von 1949 bis 1957 erfolgreich das Trikot des RC Herpersdorf trug. Bereits als Jugendfahrer zählte der gebürtige Feuchter, der als 15-Jähriger seine ersten Rennen fuhr, zu den besten Nachwuchsfahrern Bayerns. Neben zahlreichen anderen Straßenrennen gewann er als Jugendfahrer 1950 und 1952 zweimal den „Express-Straßen-Preis“ (später Tucher-Preis) des RC Herpersdorf. 1951 und 1952 holte Hans Gömmel mit dem Herpersdorfer Team zweimal den Deutschen Mannschaftsmeistertitel der Jugend auf der Straße über 50 Kilometer. Als Amateur feierte der fünffache Bayerische Meister Hans Gömmel 1957 seinen größten Erfolg. In damals neuer Rekordzeit von 2:13:07 Std. erkämpfte er zusammen mit Fritz Mehl, Bert Stern, Hubert Reusch, Heiner Hofmann und Horst Duschl den deutschen Mannschaftsmeistertitel über 100 Kilometer.

Auch nachdem er seine erfolgreiche Radsport-Karriere beendete, blieb Hans Gömmel bis heute dem RC Herpersdorf treu, dessen Mitglied er seit 76 Jahren ist! Von 1976 bis 2007 durfte sich Hans Gömmel über die Erfolge seines Sohnes Norbert freuen, der als Jugendfahrer, Amateur und Senior ebenfalls sehr erfolgreich war. Bereits während seiner aktiven Zeit engagierte sich Norbert Gömmel unermüdlich in der Vorstandschaft des RC Herpersdorf. Vater Hans Hans Gömmel war als zuverlässiger Helfer mit Rat und Tat bei allen Veranstaltungen des RC Herpersdorf an Norberts Seite. Der Radsport war und ist bis heute die große Liebe von Hans Gömmel, der es sehr bedauert, dass inzwischen kaum noch Radrennen in der Region stattfinden und dass es die traditionsreiche Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller nicht mehr gibt. Frankens Radsportler wünschen dem stets bescheidenen und freundlichen Herpersdorfer Altmeister weiterhin alles Gute und noch viele schöne und gesunde Jahre!
Manfred Marr

Vuelta Extremadura Féminas – Alle Etappen

1a Etappe: Mérida – Mérida – ITT – 9,10 Km


Plomi Foto

1 VAN DIJK Ellen NED Lidl – Trek 00:11:20
2 OTTESTAD Mie Bjørndal NOR Uno-X Mobility 00:10
3 AALERUD Katrine NOR Uno-X Mobility 00:22
4 WILSON-HAFFENDEN Felicity AUS Lidl – Trek 00:30
5 NORSGAARD Emma DEN Lidl – Trek 00:36
6 BARKER Elinor GBR Uno-X Mobility 00:38
7 CHLADOŇOVÁ Viktória SVK Team Visma | Lease a Bike 00:38
8 SHARP Izzy GBR Lidl – Trek 00:38
9 HOLMGREN Ava CAN Lidl – Trek 00:39
10 KAGEVI Stina SWE Team Coop – Repsol 00:41
11 SQUIBAN Maeva FRA UAE Team ADQ 00:45
12 WOLFF Imogen GBR Team Visma | Lease a Bike 00:46
13 BLASI Paula ESP UAE Team ADQ 00:48
14 IVANCHENKO Alena RUS UAE Team ADQ 00:49
15 MARTURANO Greta ITA UAE Team ADQ 00:50

1b Etappe: Mérida – Cáceres – 81,5 Km

1 Marturano Greta UAE Team ADQ 16 01:59:14
2 Haugset Sigrid Ytterhus Team Coop-Repsol 12 + 00
3 Lloyd Carys Movistar Team 8 + 25
4 Copponi Clara Lidl-Trek 6 + 25
5 Shaw Eilidh UAE Team ADQ 5 + 25
6 Soto Campos Catalina Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 4 + 25
7 Anguela Yaguez Eva Cantabria Rio Miera 3 + 25
8 Pellegrini Francesca UAE Team ADQ 2 + 25
9 Norsgaard Emma Lidl-Trek + 25
10 Ruiz Perez Lucía Movistar Team

2. Etappe: Quintana de la Serena – Valdefuentes – 109 Km

1 Ottestad Mie Bjørndal Uno-X Mobility 16 02:33:37
2 van Dijk Ellen Lidl-Trek 12 + 00
3 Wolff Imogen Team Visma | Lease a Bike 8 + 00
4 Ostolaza Zabala Usoa Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 6 + 00
5 Squiban Maeva UAE Team ADQ 5 + 00
6 Gilabert Vilaplana Ariana Eneicat-CM Team 4 + 00
7 Marturano Greta UAE Team ADQ 3 + 00
8 Aalerud Katrine Uno-X Mobility 2 + 00
9 Santesteban Ane Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi + 00
10 Jørgensen Tiril Tea

Gesamt:

1 van Dijk Ellen Lidl-Trek 04:44:30
2 Ottestad Mie Bjørndal Uno-X Mobility + 06
3 Marturano Greta UAE Team ADQ + 25
4 Aalerud Katrine Uno-X Mobility + 28
5 Squiban Maeva UAE Team ADQ + 43
6 Chladonová Viktória Team Visma | Lease a Bike + 44
7 Haugset Sigrid Ytterhus Team Coop-Repsol + 47
8 Wolff Imogen Team Visma | Lease a Bike + 47
9 Kagevi Stina Team Coop-Repsol + 47
10 Norsgaard Emma Lidl-Trek + 48

3. Etappe: Transfrigo Moyano – Malpartida de Plasencia – 116 Km

1 Wolff Imogen Team Visma | Lease a Bike 16 01:39:31
2 Ottestad Mie Bjørndal Uno-X Mobility 12 + 00
3 van Dijk Ellen Lidl-Trek 8 + 00
4 Santesteban Ane Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 6 + 00
5 Pellegrini Francesca UAE Team ADQ 5 + 00
6 Marturano Greta UAE Team ADQ 4 + 00
7 Aalerud Katrine Uno-X Mobility 3 + 00
8 Squiban Maeva UAE Team ADQ 2 + 00
9 Grangier India Team Coop-Repsol + 00
10 Chladonová Viktória Team Visma | Lease a Bike + 0

Endstand:

1 van Dijk Ellen Lidl-Trek 06:23:57
2 Ottestad Mie Bjørndal Uno-X Mobility + 02
3 Marturano Greta UAE Team ADQ + 29
4 Aalerud Katrine Uno-X Mobility + 32
5 3 Wolff Imogen Team Visma | Lease a Bike + 38
6 1 Squiban Maeva UAE Team ADQ + 47
7 1 Chladonová Viktória Team Visma | Lease a Bike + 48
8 1 Haugset Sigrid Ytterhus Team Coop-Repsol + 51
9 3 Ivanchenko Alena UAE Team ADQ + 59
10 1 Kagevi Stina Team Coop-Repsol + 0

Ename Samyn Classic

Männer ELITE 199km:


Plomi Foto

1 VAN DER POEL Mathieu NED Alpecin – Deceuninck 04:19:39
2 MAGNIER Paul FRA Soudal Quick-Step 00:00

3 JEANNIÈRE Emilien FRA Team TotalEnergies 00:00
4 BIERMANS Jenthe BEL Arkéa – B&B Hotels 00:00
5 ASKEY Lewis GBR Groupama – FDJ 00:00
6 FREDHEIM Stian NOR Uno-X Mobility 00:00
7 HOFSTETTER Hugo FRA Israel Premier Tech Academy 00:00
8 ROMELE Alessandro ITA XDS Astana Team 00:00
9 CAPIOT Amaury BEL Arkéa – B&B Hotels 00:00
10 KUBIŠ Lukáš SVK Unibet Tietema Rockets 00:00
11 KOPECKÝ Matyáš CZE Team Novo Nordisk 00:00
12 MARIT Arne BEL Intermarché – Wanty 00:00
13 VAN MECHELEN Vlad BEL Bahrain – Victorious 00:00
14 DE LIE Arnaud BEL Lotto 00:00
15 VAN BOVEN Luca BEL Intermarché – Wanty 00:00
16 HESTERS Jules BEL Team Flanders – Baloise 00:00
17 VANHOOF Ward BEL Team Flanders – Baloise 00:00
18 BURATTI Nicolò ITA Bahrain – Victorious 00:00
19 SEGAERT Alec BEL Lotto 00:00
20 RESELL Erik Nordsæter BEL Uno-X Mobility 00:00
21 HUENS Axel FRA Unibet Tietema Rockets 00:00
22 FEDOROV Yevgeniy KAZ XDS Astana Team 00:05
23 KIELICH Timo BEL Alpecin – Deceuninck 00:05
24 TEUTENBERG Tim Torn GER Lidl – Trek 00:11
25 GATE Aaron NZL XDS Astana Team 00:13

Frauen ELITE 122km:


Plomi Foto

1 WIEBES Lorena NED Team SD Worx – Protime 03:10:35
2 ZANETTI Linda SUI Uno-X Mobility 00:00
3 GILLESPIE Lara IRL UAE Team ADQ 00:00
4 VERHULST-WILD Gladys FRA AG Insurance – Soudal Team 00:00
5 BAKER Georgia AUS Liv AlUla Jayco 00:00
6 SCHWEINBERGER Christina AUT Fenix-Deceuninck Development Team 00:00
7 VAN ‚T GELOOF Marjolein NED Arkéa – B&B Hotels Women 00:00
8 KRAAK Amber NED FDJ – SUEZ 00:00
9 PATERNOSTER Letizia ITA Liv AlUla Jayco 00:00
10 DIJKSTRA Anneke NED VolkerWessels Women’s Pro Cycling Team 00:00
11 BERTEAU Victoire FRA Cofidis Women Team 00:00
12 KOOL Charlotte NED Team Picnic PostNL 00:00
13 KOCH Franziska GER Team Picnic PostNL 00:00
14 PERKINS Flora GBR Fenix-Deceuninck Development Team 00:00
15 TON Quinty NED Liv AlUla Jayco 00:00
16 JASTRAB Megan USA Team Picnic PostNL 00:00
17 WIEL Jade FRA FDJ – SUEZ 00:07
18 ROSEMAN-GANNON Ruby AUS Liv AlUla Jayco 00:07
19 CONFALONIERI Maria Giulia ITA Uno-X Mobility 00:15
20 BUJAK Eugenia SLO Cofidis Women Team 00:26

Geraint Thomas beendet seine Karriere am Jahresende 2025


Plomi Foto

Geraint Thomas (Ineos Grenadiers) hat offiziell bekanntgegeben, dass die Saison 2025 seine letzte als Profiradsportler sein wird. In einem Instagram-Post bestätigte er das Karriereende, über das bereits seit längerem gemunkelt wurde. 2023 verlängerte er seinen Vertrag bei Ineos Grenadiers um zwei Jahre und sprach ab diesem Zeitpunkt recht offen von 2025 als seinem „letzten“ Jahr – nach dann 19 Jahren als Profi.

„Ich dachte, es wäre an der Zeit es offiziell zu machen“, schrieb er in seinem Post. „Ja, das wird mein letztes Jahr im Peloton sein. Es war kein schlechter Run, oder? In meinen wildesten Träumen hätte ich mir nicht vorstellen können, 19 Jahre lang Radprofi zu sein. Ich werde viel Zeit zum Reflektieren haben, aber vorher gibt es noch einige große Rennen auf die ich mich vorbereiten muss.“

Thomas startete seine Karriere als Stagiaire bei Wiesenhof im Jahr 2005. Seine erste ‚echte‘ Profisaison war 2007 bei Barloworld. Seit 2010 fährt er für Sky, das später zu Ineos wurde. Der heute 38-Jährige entwickelte sich von einem Klassiker-Spezialisten und Zeitfahrer – er wurde auch zweimal Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn – zum Rundfahrer.

2018 gewann er – eigentlich als Edelhelfer von Chris Froome eingeplant – die Tour de France. Im Jahr darauf wurde er Zweiter hinter seinem Teamkollegen Egan Bernal, 2022 noch einmal Dritter. Einen weiteren Grand-Tour-Sieg verpasste er beim Giro d’Italia 2023 erst im Einzelzeitfahren am vorletzten Tag auf den Monte Lussari gegen Primoz Roglic. Insgesamt feierte der Waliser – bis jetzt – 25 Siege in seiner Laufbahn.
@Radsport-news.com/ INEOS

Münchens Rad-Legende Sigi Renz verstorben


Mit Ete Zabel

Deutschlands Radsportler trauern um Sigi Renz, der am 1. Februar im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Von 1958 bis 1976 saß die Münchner Radlegende als Amateur und Profi erfolgreich im schmalen Rennsattel. Drei mal stand der gebürtige Schwabinger als Europameister, viermal als Deutscher Meister der Profis auf dem Treppchen! Von 1963 bis 1976 fuhr Sigi Renz 159 Sechstagerennen von denen er 24 gewann – zwei als Lokalmatador in der Münchner Olympia-Halle. Mehrere Hunderttausend Kilometer hat Sigi Renz einst im schmalen Rennsattel zurückgelegt und „aufs Radl“ stieg der Münchner Altmeister noch bis vor wenigen Jahren gerne. Zuletzt allerdings auf das E-Bike seiner Frau , auf dem er täglich – mit seinem Jack-Russel-Terrier im Körbchen – durch Wald und Flur „Gassi fuhr“ , wie er oft schmunzelnd erzählte.

Sigi Renz erzählte gern von seinen harten Radsport-Lehrjahren die 1958 beim „RV 49 München“ begannen. „Der Radsport faszinierte mich schon als Schüler, doch es fehlte damals halt am Nötigsten. Es war sehr schwer überhaupt eine Rennmaschine zu bekommen. Auf einem gebrauchten Express-Rad des Vereins, dessen Rahmen mir viel zu groß war, fuhr ich meine ersten Rennen“. Dabei zeigte der 19-Jährige Neuling, der 1959 zum „RC Amor München“ wechselte, enormen Ehrgeiz und Biss. Innerhalb von nur zwei Jahren fuhr Sigi Renz als Bahn-Spezialist in die deutsche Spitzenklasse der Amateure! „Jetzt macht es mir erst richtig Spaß, denn als Fahrer der Nationalmannschaft bekomme ich eine erstklassige Ausrüstung gestellt“, freute sich Sigi Renz damals.

Als erfolgreicher Amateur wechselte Sigi Renz 1961 mit 20 Jahren ins Lager der Profis. Bereits in seinem ersten Profi-Jahr überraschte er als vielseitiger Allrounder, der auf Bahn und Straße auf Anhieb zur deutschen Spitzenklasse zählte. 1962 wurde Sigi Renz Deutscher Meister der 5000m-Einer-Verfolgung. Ein Jahr später gewann er mit dem Berliner Klaus Bugdahl die DM im Zweier-Mannschaftsfahren über 100 Kilometer. Ebenfalls 1963 feierte er seinen größten Erfolg als Straßenfahrer, als er die Deutsche Profi-Meisterschaft souverän vor dem Kölner Rolf Wolfshohl gewann. Internationale Beachtung fanden sein siebter und sein zehnter Platz, bei den Straßen-Weltmeisterschaften 1962 und 1963. Auch bei Etappen-Rennen zeigte der Münchner Jung-Profi seine große Klasse. Zweimal war er bei der „Deutschland-Rundfahrt“ am Start, die er 1961 als Fünfter 1962 als Vierter beendete! Eine sehr gute Empfehlung für erste Verträge bei Sechstagerennen, die danach sein Metier wurden. „Damals konnte man als Bahn-Spezialist wesentlich mehr verdienen als bei Straßenrennen“, erinnerte sich Sigi Renz, der kein Risiko einging und deshalb etliche ausländische Vertrags-Angebote als Straßenfahrer ablehnte.

Zum Kreis der internationalen Sechstage-Asse stieg Sigi Renz nach seinem ersten Sieg auf, den er 1963 in Berlin zusammen mit Lokalmatador Klaus Bugdahl erkämpfte. Mit dem schnellen Berliner gewann er 1966 auch seine erste Europameisterschaft. Zwei weitere EM-Siege folgten 1971 und 1973 mit dem Kölner Wilfried Peffgen. Ganz besonders hat es Sigi Renz gefreut, dass es nach den Olympischen Spielen 1972 wieder ein Münchner Sechstage-Rennen gab und dass ich das erste Rennen in der Olympia-Halle mit dem Berliner Wolfgang Schulze gewinnen konnte“. Damals ahnte Sigi Renz nicht, dass er acht Jahre später auch das Erbe des unvergessenen „Wiggerl“ Hörmann als Rennleiter der Olympiahalle übernehmen würde. 29 Mal fungierte Sigi Renz ab 1980 als „Bahnchef“ des Münchner Sechstagerennens, das 2009 zum letzten Mal stattfand. „ Es jammerschade, dass man da in den letzten Jahren viel mehr auf Show und Unterhaltung statt auf den Sport gesetzt hat“, lautete sein Urteil.
Seit 2021 lebte Sigi Renz mit Ehefrau Roswitha, seinem Sohn Alexander im niederbayerischen Regen. Seine großes Hobby nach dem Radsport war die Natur und die Jagd im bayerischen Wald.

Manfred Marr


Mit Risi und Betschart

Trofeo Palma Femina – 129 Km


PlomiPhoto
Marlen Reusser gewinnt vor Mavi Garcia

1 REUSSER Marlen SUI Movistar Team 03:20:54
2 GARCIA Mavi ESP Spain 00:02
3 PERSICO Silvia ITA UAE Team ADQ 00:40
4 DE JONG Thalita NED Human Powered Health 00:40
5 PALADIN Soraya ITA CANYON//SRAM zondacrypto 00:41
6 AALERUD Katrine NOR Uno-X Mobility 00:41
7 PEREKITKO Karolina POL Winspace Orange Seal 00:52
8 GASPARRINI Eleonora ITA UAE Team ADQ 01:39
9 SKALNIAK-SÓJKA Agnieszka POL CANYON//SRAM zondacrypto 01:39
10 FIDANZA Arianna ITA Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 01:39
11 BORGHESI Letizia ITA EF Education-Oatly 01:39
12 ZSANKO Petra HUN Ceratizit Pro Cycling Team 01:39
13 QUAGLIOTTO Nadia ITA Cofidis Women Team 01:39
14 RYO Titia FRA ARKEA-B&B HOTELS 01:39
15 SANTESTEBAN Ane ESP Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 01:39
16 STEELS Claire GBR Movistar Team 01:39
17 CIPRESSI Carlotta ITA Human Powered Health 01:39
18 EDSETH Marte Berg NOR Uno-X Mobility 01:43
19 TRIAS JORDAN Mireia ESP Eneicat-CM Team 01:48
20 CZAPLA Justyna GER CANYON//SRAM zondacrypto 01:50
21 IVANCHENKO Alena RUS UAE Team ADQ 01:52
22 STEINMETZ Nicole USA Eneicat-CM Team 01:52
23 MEIJERING Mareille NED Movistar Team 02:21
24 ZANETTI Linda SUI Uno-X Mobility 02:27
25 BEGO Julie FRA Cofidis Women Team 02:50
26 ASENCIO Laura FRA ARKEA-B&B HOTELS 03:12
27 LE DEUNFF Marie-Morgane FRA Winspace Orange Seal 03:12
28 BLANCO CALBET Yurani ESP Human Powered Health 03:12
29 CLAES Lotte BEL ARKEA-B&B HOTELS 03:12
30 ARZUFFI Alice Maria ITA Laboral Kutxa-Fundacion Euskadi 03:12
31 NOSKOVA Nikola CZE Cofidis Women Team 03:14
32 GONTOVA Nadia CAN Winspace Orange Seal 03:29
33 GONZALEZ Alicia ESP Spain 04:18
34 HASHIMI Fariba AFG Ceratizit Pro Cycling Team 04:53
35 MINKE ANDERSON Solbjørk DEN Uno-X Mobility 05:12
36 MACKAIJ Floortje NED Movistar Team 05:12
37 HERMOLLE Elizabeth GBR DAS-Hutchinson 05:12
38 KOLESAVA Anastasiya BLR CANYON//SRAM zondacrypto 05:12
39 KERN Spela SLO Cofidis Women Team 05:12
40 KERBAOL Cédrine FRA EF Education-Oatly 05:12

Gesellschaft zur Förderung des Radsports wird zu A.S.O. Germany

Die deutsche Niederlassung des Tour de France-Veranstalters Amaury Sport Organisation (A.S.O.) trägt ab sofort den Namen des Mutterunternehmens. Aus der Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbH wird die A.S.O. Germany GmbH.

Die A.S.O. Germany GmbH ist der größte Radsportveranstalter Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt/Main setzt die beiden deutschen Radrennen der UCI WorldTour um. In dieser weltweit höchsten Rennserie werden der Radklassiker Eschborn-Frankfurt und die Hamburger Cyclassics ausgetragen. Dazu organisiert A.S.O. Germany auch die Lidl Deutschland Tour – das einzige deutsche Etappenrennen der Männer. Neben den Profis nehmen insgesamt 25.000 Hobbyathleten bei diesen drei Radrennen teil.

Über A.S.O.: Die Amaury Sport Organisation, eine Tochtergesellschaft der Amaury-Gruppe (Eigentümerin des Sportmediums L’Equipe), besitzt, plant und organisiert internationale Sportveranstaltungen. Sie ist auf Events außerhalb von Stadien spezialisiert und bietet die Organisation, Medialisierung und die Vermarktung von Sportveranstaltungen aus einer Hand. Die A.S.O. organisiert mehr als 100 Veranstaltungen in 37 Ländern, darunter im Radsport (Tour de France), im Motorsport (Rallye Dakar), Breitensport (Schneider Electric Marathon de Paris, Adidas Manchester Marathon), Golf (Lacoste Ladies Open de France) und Segeln (TV-Produktion und Vertrieb).

A.S.O. bleibt bis 2050 Veranstalter der Deutschland Tour

Im März 2016 kündigten der Bund Deutscher Radfahrer, der zukünftig unter der Marke „German Cycling“ auftritt, und die A.S.O. den Neustart des wichtigsten deutschen Radrennens für das Jahr 2018 an. Seitdem hat sich die Lidl Deutschland Tour als Flaggschiff des deutschen Radsports etabliert. Jetzt wird ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte geschrieben: Bereits vor Ablauf der ursprünglich auf zehn Jahre ausgelegten Zusammenarbeit verlängern beide Partner ihre Vereinbarung um weitere 25 Jahre. A.S.O. Germany bleibt Veranstalter der Deutschland Tour bis 2050.

Deutschland auf 4.500 Radsport-Kilometern präsentiert, 30 Etappenorte in 11 Bundesländern besucht, 10.000 Aktive zum Selberfahren animiert und 100 TV-Stunden produziert, die 5 Milliarden Fans auf der ganzen Welt erreicht haben. Das sind nur einige der vielen Highlights aus den ersten sieben Jahren der neuen Deutschland Tour.

„Als wir 2016 das Comeback der Deutschland Tour geplant haben, war die Vision klar: Sport auf internationalem Top-Niveau und ein modernes Mitmach-Programm für Alle sorgen für Spaß am Radsport. Mit diesem Gedanken haben wir der Marke „Deutschland Tour“ einen zeitgemäßen Anstrich verliehen. Das Feedback der Profis, Fans und Etappenstädte auf diese ersten Ausgaben ist durchweg positiv. Genau daran wollen wir anknüpfen und haben uns für eine Planungssicherheit entschieden, die keinen Zweifel lässt: Die Deutschland Tour lebt!“, sagt Matthias Pietsch, Geschäftsführer A.S.O. Germany.

Die Lidl Deutschland Tour ist die größte Radsportveranstaltung Deutschlands. Als fünftägiges Etappenrennen der UCI ProSeries lockt die Rundfahrt die weltweit besten Teams und Fahrer an. Neben dem Elite-Rennen bietet die Lidl Deutschland Tour auch ein Breitensport-Erlebnis. Rennrad-Fans, die gerne selbst fahren, können sich zur „Cycling Tour“ anmelden. Nachwuchs-Fahrerinnen nutzen die „Newcomer Tour“ als Sprungbrett. Ein tägliches Festival rund um das Radfahren bewegt die Jüngsten bei der „kinder Joy of Moving mini tour“ und Alltagsradler bei der „Ride Tour“.

„Wir bauen mit dieser sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit mit A.S.O. Germany für den Radsport in Deutschland die Brücke in die Zukunft aus. Das schließt viele neue Formate ein, die auch dem Breitensport und vor allem Kindern und Jugendlichen neue Möglichkeiten schaffen werden. Die Fortsetzung dieser Partnerschaft ist ganz im Sinne unserer neuen Brand German Cycling, die für Innovation, Nachwuchsförderung und die Begeisterung für den Radsport in all seiner Vielfalt steht.“, kommentieren Rudolf Scharping, Präsident des Bund Deutscher Radfahrer, und Bernd Dankowski, Stellvertretender Präsident, gemeinsam die Verlängerung der Partnerschaft.

Die Lidl Deutschland Tour 2025 wird vom 20. bis 24. August ausgetragen. Der Auftakt findet in Essen mit einem Prolog vor der historischen UNESCO Welterbe-Kulisse Zeche Zollverein statt. Das Sauerland mit Arnsberg als Gastgeber prägt die Halbzeit der fünftägigen Rundfahrt. Die Schlussetappe verbindet die beiden größten Städte Sachsen-Anhalts und führt von Halle (Saale) zum großen Finale nach Magdeburg.

5 Jahre Österreich dreht am Rad – 4 Tage Radsport pur

Österreich dreht am Rad, DIE Radsport-Initiative in Österreich, feiert das 5-jährige Jubiläum. Zu diesem Anlass wird das Fahrrad in allen Facetten von 18. bis 21. November 2024 mit Livesendungen und Podiumsdiskussionen im Rahmen der Bike Days beleuchtet. Zahlreiche prominente, aktive und ehemalige Radsportler:innen sowie Vertreter des Tourismus und Handels werden in der Medienhalle Hall in Tirol erwartet. Ein Highight neben vielen ist die Livesendung „Windschatten“, wo Tour of Austria-Direktor Thomas Pupp seine Kollegen Fabian Wegmann von der Deutschland Tour und Olivier Senn von der Tour de Suisse begrüßt.

In Österreich gibt es 1,2 Millionen Radfahrer, knapp 70 Prozent aller Haushalte in Österreich besitzen ein Fahrrad. 2023 wurden 231.000 Fahrräder in der Alpenrepublik produziert, was den Boom veranschaulicht. Auch aus diesen Gründen wurde vor fünf Jahren von K19 gemeinsam mit Radsportmanager Thomas Kofler die Radsportinitiative Österreich dreht am Rad, #ödar, ins Leben gerufen.

„2025 feiern wir ein kleines, aber feines Jubiläum. Seit fünf Jahre begleiten wir jährlich mit unseren Kameras im Zuge von #ödar über 50 Rad-Events, berichten aus allen Bundesländern über viele Regionen, die sich dem Radfahren verschrieben haben und freuen uns über zahlreiche Partnerschaften im Tourismus und Fachhandel. Diese Kooperationen wollen wir nächste Woche hochleben lassen“, erläutert Projektleiter Martin Böckle

Programmstart mit zwei Weltmeistern
Von 18. bis 21. November werden zu verschiedensten Themen tägliche Podiumsdiskussionen sowie als Highlights Livesendungen mit spannenden Gästen organisiert. Zum Auftakt am Montag, (18.11.), geht es nach der Eröffnung bei den Diskussionen ab 16:00 Uhr um den Fachhandel: Kaufen oder Leasen? Wohin geht das Kaufverhalten? Ist Österreich ein Radland? Als Gäste diskutieren u.a. Helmut Schleich (GF BLS Bikeleasing-Service Österreich GmbH), Sebastian Baldauf (EX-Radsportler & Unternehmer Baldiso Bikes), Paul Wessiack (magped Gmbh), Florian König (Generalsekretär ÖRV).

Persönlichkeiten aus Fachhandel und Organisationen.
Im Anschluss ab 19:00 Uhr wird die erste Livesendung zum Thema „Extreme Helden am Rad“ live im Fernsehen und Online bei K19 und verschiedenen Plattformen ausgestrahlt. Die amtierenden 24h-Weltmeister Elena Roch und Philipp Kaider sowie Ex-RAAM-Sieger Wolfgang Fasching und Thomas Hölzl, der schon zwölf Mal als Betreuer beim Race Across Amercia dabei war, erzählen über die Faszination Ultracycling.

Der Dienstag, (19.11.), steht unter dem Motto „Leidenschaft & Breitensport“. Neben den Diskussionsforen stehen zwei Livesendungen im Mittelpunkt: Ab 17:00 Uhr diskutiert Moderator Othmar Peer u.a. mit Felix Gall Entdecker Günther Feuchtner oder Astana Coach Helmut Dollinger über Trainingsmethoden von damals und heute. Um 19:00 Uhr gibt es – Top in the Alps – der Eventcheck im Alpenraum. Es diskutieren u.a. Tourismusexperten, wie Paznaun-Ischgl GF Thomas Köhle, die Radmarathon Organisatoren Johannes Hessenberger vom Neusiedlersee Radmarathon, Michael Keller vom Tannheimertal Radmarathon, Wörthersee Gravel Organisator Julius Rupitsch und Sportler:innen, wie der zweifache Ötztaler-Sieger Jack Burke, Bianca Somavilla, Siegerin der Salzkammergut Trophy, und Philip Handl, Gewinner des Race Across the Alps.

Chefs der Deutschland Tour, Tour of Austria und Tour de Suisse im Studio
Am Mittwoch (20.11.) steht vor allem der Straßenradsport im Mittelpunkt. Viele Sportler:innen und Funktionäre diskutieren am Nachmittag. Ab 14:00 Uhr geht es um den „Traumberuf Radprofi, u.a. mit Lukas Pöstlberger, Anna Spielmann, Dominik Hödlmoser, Sebastian Putz. Gefolgt um 15.15 Uhr mit der Diskussion: „Wo steht der heimische Radsport“. Als Gäste sind Teammanager und Fahrer der heimischen Teams und Veranstalter vertreten. Um 17.00 Uhr diskutieren u.a. Carina Schrempf, Elisa Winter, Tabea Huys über die aktuelle Situation im Frauenradsport.

Ab 19.00 Uhr laden die Veranstalter zum Abschluss des Tages im „Windschatten“, dem Magazin der Tour of Austria, international hochkarätige Gäste ins Livestudio: Fabian Wegmann (Deutschland Tour), Tour de Suisse Chef Olivier Senn – der auch die Rad-WM in Zürich organisierte – und Thomas Pupp, Tour Direktor der Tour of Austria, diskutieren über Herausforderungen der drei großen Landesrundfahrten im Dachraum.

„Ich freue mich sehr, mich mit meinen Kollegen aus Deutschland und Österreich zu den Herausforderungen unserer Radrundfahrten austauschen zu können. Wir haben wohl ähnliche Voraussetzungen und können nur voneinander profitieren“, so Olivier Senn.

Der Abschluss der Österreich dreht am Rad Bike Days am Donnerstag (21.11.) steht im Zeichen des Ausblicks #ödar2025.

Embed Codes für die Livesendungen:

18. November, 19:00 Uhr: Extreme Helden am Rad
Link: https://www.youtube.com/live/TLC629_On7k?si=NnN3ssSnmUpJ3xvi
Embed Code

19. November, 19:00 Uhr: Der Eventcheck im Alpenraum
Link: https://www.youtube.com/live/sB7dpivdThE?si=p0PV02ZCBv4-c1dX
Embed Code:

20. November, 19:00 Uhr: Windschatten – die 3 Landesrundfahrten
Link: https://www.youtube.com/live/VNmZTyYVZBg?si=nPuQshFPq5AxJe-v
Embed-Code:

21. Novemer, 16:00 Uhr: Präsentation Österreich dreht am Rad 2025
Link: https://www.youtube.com/live/tdCHxCtiB2Q?si=6JabusLFrtBY8a_E
Embed Code:

Homepage: oedar.at

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Gedenkstein für Andre Drege am Großglockner

Am 6. Juli 2024 verunglückte Andre Drege auf der Königsetappe der Tour of Austria am Großglockner tödlich. Jetzt wurde an der Unfallstelle ein Gedenkstein für den norwegischen Radprofi errichtet.

In Loving Memory – Die vierte Etappe der 73. Tour of Austria 2024 von St. Johann in Salzburg nach Kals am Großglockner war ein trauriger Tag für die Radsportfamilie. Der 25-jährige Norweger André Drege vom Team Coop – Repsol stürzte Richtung Heiligenblut schwer und erlag noch an der Unfallstelle seinen tödlichen Verletzungen. Die Abschlussetappe der Österreich Rundfahrt wurde schließlich mit einer Kondolenzfahrt durch Tirol absolviert.

AUT, Aufstellung Gedenkstei für Andre Drege
EXPA Pictures

In Gedenken an Andre Drege wurde jetzt an der Unfallstelle ein Gedenkstein errichtet. „Der wunderschöne Stein stammt aus der Glocknerregion, er steht im Kleinformat für Österreichs höchsten Berg und seine Maserung symbolisiert die großartige Hochalpenstraße“, beschreibt Tour Direktor Thomas Pupp. Die zurückhaltende und vornehme Gestaltung stammt aus Kärnten und Osttirol: Künstler Georg Planer und die Schlosserei Helmut Prünster schufen einen anmutigen Erinnerungsort sowie einen Platz der Einkehr und Besinnung für Andre Drege. „Dafür wollen wir auch an Osttirols Tourismuschef Franz Theurl ein großes Dankeschön für seine Bemühungen und Unterstützung richten. Ebenso natürlich an die Großglockner Hochalpenstraßen AG, die mit einem mehrjährigen Nutzungsvertrag die Wartung des Platzes übernimmt“, ergänzt Pupp.

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, gab es an der Unfallstelle eine gebührende Gedenkfeier, die von der evangelischen Pfarrerin Dr. Margit Leuthold aus Lienz und ihrem Kollegen und ehemaligen Superintendenten von Niederösterreich, Lars Müller-Marienburg, geleitet wurde. Neben der Familie von Andre Drege und Andres Kollegen von COOP Repsol waren auch die Tour of Austria Gesellschafter Thomas Pupp, Alexander und Dominik Hrinkow und Thomas Kofler, Sicherheitschef Albrecht Röder, Tourarzt Achim Spechter sowie UCI Kommissär Peter Stuppacher anwesend. Zudem nahmen Franz Theurl von der Osttirol Werbung, Künstler Georg Planer, Helmut Prünster von der Schlosserei und Thomas Noel von der Großglockner Hochalpenstraßen AG an der Gedenkfeier teil.