Archiv für den Monat: August 2021

UEC Road European Championships Trentino (Northern Italy) from September 8th to 12th, 2021

Tadej Pogačar lands in Trento: the European Champs turn yellow
Winner of the last two editions of the Tour de France, the 22-year-old Slovenian phenomenon will show off in Trentino from 8th to 12th September: the continental championships keep adding champions to their startlist
Another stage race giant is about to head to Trento for UEC Road European Championships in Trentino (Northern Italy) from September 8th to 12th, 2021: Slovenia’s Tadej Pogačar is set to feature among the greatest stars of the Continental event.
The Slovenian has won the last two editions of the Tour de France and showed his immense talent also in one-day races, winning Liège-Bastogne-Liège in 2021 and achieving an Olympic Bronze medal in Tokyo.
Pogačar is a champion who loves to attack, and that is exactly what he might have to do to shake up the plans of the puncheurs in the Trento circuit, and maybe even before, on the ramps of the Monte Bondone, the highlight of the in-line section of the Elite Men’s course.
The presence of eclectic talents such as Pogačar and Evenepoel brings an added tactical dimension to the race. The limited distance of the Elite Men Road Race route of Sunday, August 12th (179,2 Km) could make it more adapt to daring long-distance moves, something certainly in the style of Pogačar.
An exceptional climber and a talented time trialist, it is hard to find weaknesses in the 22-year-old rider from Komenda, central Slovenia. Pogačar will also participate in the European time trial, the 22,4km test of Thursday, September 9th, suitable for time trial specialists, providing another opportunity for Slovenia to aim big following the gold medal of Primoz Roglic in the Olympic Time Trial.

Wednesday, September 8th
09:15 – Junior Women Individual Time Trial – 22,4 km
10:45 – Junior Men Individual Time Trial – 22,4 km
14:30 – Team Relay – 44,8 km (2 giri del circuito di 22,4 km)

Thursday, September 9th
09:15 – U23 Women Individual Time Trial – 22,4 km
10:45 – Elite Women Individual Time Trial – 22,4 km
14:15 – U23 Men Individual Time Trial – 22,4 km
16:00 – Elite Men Individual Time Trial – 22,4 km

Friday, September 10th
09:00 – Junior Men Road Race – 107,2 km
13:50 – Junior Women Road Race – 67,6 km
16:30 – U23 Women Road Race – 80,8 km

Saturday, September 11th
09:00 – U23 Men Road Race – 133,6 km
14:15 – Elite Women Road Race – 107,2 km

Sunday, September 12th
12:30 – Elite Men Road Race – 179,2 km

Elena Cecchini looks to add to family tally in Trento
A few days after the Olympic bronze medal was won by her fiancé Elia Viviani, the Italian went on reconnaissance on the route of the UEC Road European Championships in Trento, to which she looks with ambitions. „Watch out for surprises in the finale …“.

On August 5th, she was in front of the TV screen holding her breath for her life partner, Elia Viviani, who rode his way to the bronze medal in the Omnium at the Tokyo Olympics. On Sunday 8th, however, Elena Cecchini began working on her own ambitions for a medal, the one she will chase on Saturday September 11th, when the European Women’s Elite road race title will be up for grabs again in Trento.
The 29-year-old from Italy, vice-European champion in Alkmaar in 2019 behind Amy Pieters, has come to Trento specifically to discover the secrets and pitfalls of the circuit of 13.2 km (250 m of elevation gain) on which the road races will be held. Her ambition is to improve the result of the 2019 edition, and imitate Elia Viviani himself, who won that edition.
„Our coach Salvoldi had reported me about a challenging course, and he was right,“ says Elena Cecchini. – There might not be a huge elevation gain, but the circuit gives no respite. The Povo climb can make a selection as the laps sum up, especially in the women’s races.”
„I like the course – continued the three-time Italian champion – and I think it will be a beautiful European Championship, open and hotly contested. It could be resolved with a reduced sprint, but the finale in the city center is very technical: a small gap could make a difference with all those corners affecting the chasing effort. We will have to watch out.”

A course suited to strong rouleurs with a fast finish – a description that matches the skills of Elena Cecchini. „When racing with the National team, you always try to give your 110%, and racing at home is an extra motivation. It’s too early to say what our tactical plans will be, but I hope to have my opportunity. In the end, taking the win for Italy is the most important thing.”
The recent editions of the UEC Road European Championships often went down to the duel between Italy and the Netherlands, the latter clearly being the leading nation in World women cycling. In the Olympic race in Tokyo, however, the tactical stalemate ended up favoring an outsider, Austrian Anna Kiesenhofer, with Dutch Van Vleuten in second place and Italian Elisa Longo Borghini to the bronze medal. „The Dutch team is the one to beat, individually they are so strong. We watch out for each other a lot in these races, because we know our respective strengths. Compared to the Olympics it will be easier to control the race because relying on bigger teams and racing on a circuit makes things much easier to control. As Italians, we will also have the people’s support on our side: I am looking forward to racing in Trento.“

Prominente Startliste für die Deutschland Tour


Photo by Plomi

Geduld war gefragt bei den Radsport-Fans: Fast 700 Tage mussten sie warten bis wieder ein internationales Profi-Rennen der Männer auf Deutschlands Straßen stattfindet. Eine prominent-besetzte vorläufige Startliste der Deutschland Tour ist die Belohnung für die lange Wartezeit. Ab dem 26. August kämpfen 132 Fahrer auf dem Weg von Stralsund nach Nürnberg um Etappensiege und den Gesamtsieg der Deutschland Tour 2021.

Ackermann, Bauhaus, Degenkolb, Greipel, Zabel – die Namen der Sprinter, die in Stralsund an den Start gehen, liest sich wie das who is who des deutschen Sprints. Auch wenn die Motivation beim Heimrennen besonders groß ist, bleiben die deutschen Stars nicht unter sich. Sie müssen sich unter anderem gegen Routiniers wie Mark Cavendish und Alexander Kristoff durchsetzen. Mit seinen vier Etappensiegen bei der diesjährigen Tour de France ist Cavendish ein wahres Meisterstück gelungen. Kristoff hat bei der letzten Deutschland Tour einmal mehr gezeigt, wie sehr ihm Rennen in Deutschland liegen.

Zwei Deutsche unter den Top-Favoriten
Politt vs. Degenkolb – das könnte aus deutscher Sicht der Showdown um das Rote Trikot werden. Nils Politt steigt nach der Tour de France bei der Deutschland Tour wieder in den Rennbetrieb ein. Vor drei Jahren feierte er den lang ersehnten ersten Profisieg beim Finale in Stuttgart – aber zum Gesamtsieg fehlte die Winzigkeit von 3 Sekunden. In diesem Jahr gibt der Etappensieg bei der Tour de France vielleicht den Rückenwind, um das Rote Trikot zu sichern.
Das Streckenprofil kommt auch John Degenkolb entgegen, der für die Nationalmannschaft antritt. Für den 32-Jährigen ist die Deutschland Tour in diesem Jahr ganz persönlich: das Klassement wird auf den Klassiker-Etappen in Thüringen und Franken gemacht – die beiden Regionen in denen, der Monument-Sieger aufwuchs. Vor allem das große Finale in Nürnberg liegt Degenkolb: 2015 gewann er hier und steht als letzter Etappensieger der Bayern-Rundfahrt in den Geschichtsbüchern.

Tour de France-Namen in Deutschland
Neben Sprintern und Klassiker-Fahrern wird die Deutschland Tour auch zum Meeting der Rundfahrer. Emanuel Buchmann kommt nach 2019 auch in diesem Jahr zum einzigen heimischen Etappenrennen. Mit Ben O’Connor und Pelle Bilbao stehen der Viert- und Neuntplatzierte der Tour de France genauso im Aufgebot, wie João Almeida, der soeben erst die Polen-Rundfahrt mit einem beeindruckenden Auftritt gewonnen hat. Auch für den vierfachen Gewinner der Tour de France, Chris Froome, wird die Deutschland Tour zum Renn-Comeback. Und es ist ein Comeback der besonderen Art: Erstmals seit dem Grand Depart der Tour de France 2017 in Düsseldorf steht der Brite wieder in Deutschland am Start.

Deutscher Nachwuchs zwischen großen Namen
Die Deutschland Tour ist auch ein Sprungbrett für die heimischen Talente. Das komplette aktuelle Bundesliga-Podium mit Jon Knolle, Dominik Bauer und dem U23-Meister Kim Heiduk hat sich angesagt. Dazu feiert Felix Groß bei der Deutschland Tour den Karrieresprung in die WorldTour und fährt das erste Rennen für sein neues Profi-Team.
Gemäß den Regeln des Weltverbandes können die Mannschaften bis zum 25. August Änderungen an ihrer vorläufigen Besetzung vornehmen. Die finale Startliste der Deutschland Tour wird vor der Teampräsentation, die am 25. August um 18:00 Uhr auf der Hafeninsel in Stralsund stattfindet, bekanntgegeben.

La Vuelta 21 – Etappe 4

El Burgo de Osma – Molina de Aragón – 164 Km

1 JAKOBSEN Fabio NED DECEUNINCK – QUICK – STEP 03:43:07
2 DEMARE Arnaud FRA GROUPAMA – FDJ 00:00
3 NIELSEN Magnus Cort DEN EF EDUCATION – NIPPO 00:00
4 DAINESE Alberto ITA TEAM DSM 00:00
5 MATTHEWS Michael AUS TEAM BIKEEXCHANGE 00:00
6 ALLEGAERT Piet BEL COFIDIS 00:00
7 MEEUS Jordi BEL BORA – HANSGROHE 00:00
8 TRENTIN Matteo ITA UAE TEAM EMIRATES 00:00
9 PHILIPSEN Jasper BEL ALPECIN – FENIX 00:00
10 MINALI Riccardo ITA INTERMARCHE – WANTY – GOBERT MATER. 00:00

Gesamt:
1 TAARAMAE Rein EST INTERMARCHE – WANTY – GOBERT MATER. 13:08:51
2 ELISSONDE Kenny FRA TREK – SEGAFREDO 00:25
3 ROGLIČ Primož SLO JUMBO – VISMA 00:30
4 CALMEJANE Lilian FRA AG2R CITROEN TEAM 00:35
5 MAS Enric ESP MOVISTAR TEAM 00:45
6 LOPEZ Miguel Angel COL MOVISTAR TEAM 00:51
7 VALVERDE Alejandro ESP MOVISTAR TEAM 00:57
8 CICCONE Giulio ITA TREK – SEGAFREDO 00:57
9 BERNAL Egan Arley COL INEOS GRENADIERS 00:57
10 LANDA Mikel ESP BAHRAIN VICTORIOUS 01:09

Jordi Meeus erringt siebten Platz in seinem ersten Sprint bei der Vuelta a España

Nachdem die Fahrer El Burgo de Osma verlassen hatten, ging es bei ständigem Auf und Ab über 163,3 km nach Molina de Aragón. Obwohl die letzten 400 m rund 5 Prozent Steigung aufwiesen, hatten die Sprinter heute einmal mehr eine Chance. Für die Klassementfahrer hieß es heute heil und ohne Zeitverlust ins Ziel zu kommen. Ein Trio setzte sich schon früh vom Feld ab, wurde aber mit 13 km bis zum Ziel vom Feld wieder gestellt. Am Ende hatten dann die schnellen Männer wieder das Sagen und auch BORA – hansgrohe hoffte im Finale mit Jordi Meeus vorne dabei zu sein. Auf den letzten Kilometern kämpften die Sprinter dann um die Positionen und als Jakobsen seinen Sprint anzog, konnte ihm keiner folgen und so holte er den Etappensieg. Nach seinem Sturz auf der zweiten Etappe war heute der erste Sprint bei der Vuelta den Jordi bestreiten konnte, und der Belgier hoffte auf ein starkes Resultat. Auf den letzten Kilometern verloren sich die BORA – hansgrohe Fahrer allerdings etwas im Lead-Out und am Ende platzierte sich der Belgier auf dem 7. Rang.
Reaktionen im Ziel
„Es war ein ziemlich einfacher Start und die Ausreißergruppe konntet sich schnell vom Feld distanzieren. Das Rennen wurde mit rund 40 km vor dem Ziel ein wenig nervös, da es Seitenwind gab. Letztendlich ist aber nichts Wesentliches passiert. Alle warteten dann auf die Sprintvorbereitungen, und die letzten 25 km verliefen recht schnell. Im Sprint selbst haben wir uns in dem Lead-Out ein wenig verloren. Die Jungs haben gut zusammengearbeitet, aber am Ende haben wir es nicht so hinbekommen, wie wir es geplant hatten. Und mir fehlte zum Schluss der nötige Punch, um mit um den Sieg zu kämpfen. Mit dem siebten Platz bin ich nicht super zufrieden, aber es ist doch ein guter Anfang.“ – Jordi Meeus
„Das war eine relativ einfache Etappe und wir waren auf dem finalen Sprint voll konzentriert. Es war sehr wichtig, 2 km vor dem Ziel in einer super Position zu sein, aber das haben wir leider nicht geschafft. Es hat da einfach ein bisschen Manpower gefehlt. Letztendlich waren wir auf den letzten Kilometern einfach zu weit hinten, und Jordi kam dann auf dem 7. Platz ins Ziel. Ich glaube, heute wäre mehr möglich gewesen.“ – Steffen Radochla, Sportlicher Leiter

Jakobsen sprints to a very special win

Fabio Jakobsen (Deceuninck-Quick Step) was the strongest in Molina de Aragon, on Tuesday, to power to victory ahead of Arnaud Démare on stage 4 of La Vuelta 21. On the uphill, the Dutch sprinter claimed his third Grand Tour stage win, a couple of years after he already snatched the first two in Spain. In between, he almost lost his life in a terrible crash during the 2020 Tour de Pologne. His painful recovery process is awarded with a spectacular victory. Rein Taaramäe (Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux) retained La Roja.
The 182 riders who made their way to Picon Blanco on Monday all return to action for stage 4 as the peloton roll from El Burgo de Osma in the early afternoon. Three of them go on the move as soon as the flag drops. Burgos-BH’s Carlos Canal and Angel Madrazo make the break of the day alongside Euskaltel-Euskadi’s Joan Bou.
Sprint teams control the day
The peloton let them go and Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux drive the bunch while Rein Taaramäe makes history as the first Estonian rider to wear the leader’s jersey on the roads of La Vuelta. The gap hits a maximum of 4’35’’ before the sprinters’ teams move to the front position to cut the attackers’ lead.
Alpecin-Fenix are the first to react, with 100km to go, two days after Jasper Philipsen dominated the first bunch sprint of La Vuelta 21. Groupama-FDJ and Deceuninck-Quick Step joined the Belgian team at the front of the bunch and the gap is down to 1’15’’ when Philipsen takes 10 points in the intermediate sprint of Alcolea del Pinar (62.9km to go).

Jakobsen powers past Démare
The early attackers are eventually caught with 13km to go, after 150km at the front of the race. Tension is high and Taaramäe crashes inside the last 3km, a distance that allows him to retain La Roja.
Alpecin-Fenix and Groupama-FDJ are the most active teams inside the uphill last kilometre, Démare leads the way into the last 200m… But Jakobsen powers past him to take his third win since his return to competition after the crash that almost took his life in August 2020.

La Vuelta 21 – Etappe 3

Santo Domingo de Silos – Picón Blanco – 203 Km

1 TAARAMAE Rein EST INTERMARCHE – WANTY – GOBERT MATER. 05:16:57
2 DOMBROWSKI Joseph Lloyd USA UAE TEAM EMIRATES 00:21
3 ELISSONDE Kenny FRA TREK – SEGAFREDO 00:36
4 CALMEJANE Lilian FRA AG2R CITROEN TEAM 01:16
5 MAS Enric ESP MOVISTAR TEAM 01:45
6 LOPEZ Miguel Angel COL MOVISTAR TEAM 01:48
7 ROGLIČ Primož SLO JUMBO – VISMA 01:48
8 YATES Adam GBR INEOS GRENADIERS 01:48
9 LANDA Mikel ESP BAHRAIN VICTORIOUS 01:48
10 CICCONE Giulio ITA TREK – SEGAFREDO 01:48
11 BERNAL Egan Arley COL INEOS GRENADIERS 01:48
12 VALVERDE Alejandro ESP MOVISTAR TEAM 01:48
13 ARU Fabio ITA TEAM QHUBEKA NEXTHASH 01:55
14 LOPEZ PEREZ Juan Pedro ESP TREK – SEGAFREDO 02:00
15 de la CRUZ David ESP UAE TEAM EMIRATES 02:00
16 MADER Gino SUI BAHRAIN VICTORIOUS 02:05
17 PADUN Mark UKR BAHRAIN VICTORIOUS 02:09
18 CABEDO CARDA Oscar ESP BURGOS-BH 02:09
19 CARTHY Hugh John GBR EF EDUCATION – NIPPO 02:09
20 BIZKARRA Mikel ESP EUSKALTEL-EUSKADI 02:12

Gesamt:

1 TAARAMAE Rein EST INTERMARCHE – WANTY – GOBERT MATER. 09:25:44
2 ELISSONDE Kenny FRA TREK – SEGAFREDO 00:25
3 ROGLIČ Primož SLO JUMBO – VISMA 00:30
4 CALMEJANE Lilian FRA AG2R CITROEN TEAM 00:35
5 MAS Enric ESP MOVISTAR TEAM 00:45
6 LOPEZ Miguel Angel COL MOVISTAR TEAM 00:51
7 VALVERDE Alejandro ESP MOVISTAR TEAM 00:57
8 CICCONE Giulio ITA TREK – SEGAFREDO 00:57
9 BERNAL Egan Arley COL INEOS GRENADIERS 00:57
10 LANDA Mikel ESP BAHRAIN VICTORIOUS 01:09
11 MADER Gino SUI BAHRAIN VICTORIOUS 01:10
12 VLASOV Aleksandr RUS ASTANA – PREMIER TECH 01:13
13 ARU Fabio ITA TEAM QHUBEKA NEXTHASH 01:14
14 BARDET Romain FRA TEAM DSM 01:16
15 CARUSO Damiano ITA BAHRAIN VICTORIOUS 01:20

Schwerer Tag für BORA – hansgrohe bei erster Bergankunft der Vuelta a España

Heute stand bei der diesjährige Spanien-Rundfahrt die erste schwere Bergankunft auf dem Programm. Der Picón Blanco, schon von der letzten Vuelta a Burgos bekannt, weist eine Steigung von rund 9, mit Spitzen bis zu 18 Prozent auf, und dieser Anstieg forderte die Fahrer nachdem sie schon rund 190 km und mehrere Anstiege in den Beinen hatten. Nachdem das Peloton Santo Domingo verlassen hatte löste sich eine achtköpfige Gruppe vom Feld, die während des Tages einen Vorsprung von fast 9 Minuten ausbauen konnte. Es gelang fünf der Ausreißer bei Kilometer 5 immer noch an der Spitze des Rennens zu fahren, während dahinter das Feld wesentlich ausgedünnt war. Trotz aller Bemühungen war es Felix Großschartner nicht möglich bei der Gruppe der Favoriten zu bleiben, und musste sich zusammen mit Teamkollege Ben Zwiehoff etwas zurückfallen lassen. Zum Schluss der fast 203 km langen Strecke kam es dann auch zum Schlagabtausch der letzten Ausreißer, den R. Taaramäe für sich entschied. Felix überquerte die Ziellinie 3:15 Minuten später auf dem 41. Rang, während Ben den 48. Platz belegte, 13 Sekunden hinter seinem österreichischen Teamkollegen.
Reaktionen im Ziel
„Grundsätzlich habe ich mich nicht schlecht gefühlt. Im letzten Berg haben die Beine dann ein bisschen zugemacht, aber ich habe trotzdem weitergekämpft. Sicher schaut es auf den ersten Blick ein bisschen deprimierend aus, aber wenn wir es mal ganz nüchtern betrachten habe ich jetzt rund 1:10 Rückstand auf die Top Ten in der Gesamtwertung. Es ist aber noch ein weiter Weg bis zur letzten Etappe und ich hoffe, dass es mir Tag für Tag besser gehen wird. Wir müssen auch akzeptieren dass die heutige Etappe nicht perfekt gelaufen ist. Aber wie gesagt, die Etappe ist jetzt vorbei und wir werden mal sehen, wie’s weitergeht.“ – Felix Großschartner
„Bis zum letzten Berg ging alles mehr oder weniger nach Plan. Wir haben Felix in eine gute Position gebracht, aber im Anstieg lag es an ihm und seinen Beinen. Wir sind mit dem Ergebnis zwar ein bisschen enttäuscht, weil wir mit ihm auf ein starkes Ergebnis in der Gesamtwertung gehofft hatten. Wir werden mit Felix darüber sprechen um zu analysieren, was im letzten Anstieg genau passiert ist, und dann gezielt weiter planen.“ – Jens Zemke, Sportlicher Leiter

Indestructible Taaramäe is still a trailblazer

Ten years after his first Grand Tour victory, on the unprecedented ascent of La Farrapona, Rein Taaramäe (Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux) became the first rider to win a La Vuelta stage atop Picon Blanco, on Monday. The Estonian baroudeur surged to victory from the breakaway on stage 3 and also took La Roja on these gruelling slopes. Enric Mas (Movistar Team) gained a few seconds on the rest of the GC contenders but Primoz Roglic (Jumbo-Visma) stays ahead of his rivals on the eve of a flat stage 4.
The peloton roll from Santo Domingo de Silos with 183 riders as Alexander Cataford suffered a broken collarbone at the end of stage 2 according to his team Israel Start-Up Nation. The rest of the field are ready to bring battle on the way to Picon Blanco and it takes 15km before eight attackers manage to make the break of the day: Lilian Calmejane (AG2R Citroën Team), Jetse Bol (Burgos-BH), Tobias Bayer (Alpecin-Fenix), Julen Amezqueta (Caja Rural-Seguros RGA), Antonio Jesus Soto (Euskaltel-Euskadi), Rein Taaramäe (Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux), Kenny Elissonde (Trek-Segafredo) and Joe Dombrowski (UAE Team Emirates).

Tension ahead of Picon Blanco
The gap is already up to 5’05’’ as Kenny Elissonde (Trek Segafredo) takes 3 KOM points atop the first climb of the day, the cat-3 Puerto del Manquillo (km 39.2). No team helps Primoz Roglic’s Jumbo Visma. The breakaway enjoy the opportunity to bring their lead up to 9’05’’ and the peloton still trail by 8’20’’ as the race enters the final 50km of the day, with the mighty Picon Blanco looming at the end of the stage.
The attackers first need to overcome the Alto de Bocos (cat-3). At the summit, Bayer takes 3 KOM points and 3 bonus seconds as well. Mikel Landa’s Bahrain Victorious up the pace on the climb and the gap decreases to 4’25’’.
Calmejane attacks his breakaway companions inside the last 15km. The Frenchman is 14’’ ahead of his chasers as he hits the first slopes up Picon Blanco (cat-1): 7.6km with an average gradient of 9.3% and a maximum of 18% on the final slopes! The peloton trail by 3’30’’.

Taaramäe and Mas dominate Picon Blanco
Calmejane is reeled in with 6.5km to go. He tries again but it’s Dombrowski’s acceleration within the last 5km that makes a proper difference, with only Taaramäe and Elissonde able to follow him. Taaramäe counter-attacks with 2.5km to go and eventually wins 21’’ ahead of Dombrowski.
Among the GC contenders, David de la Cruz (UAE Team Emirates) and Adam Yates (Ineos Grenadiers) try to shake things up a few times inside the last 3km. Richard Carapaz (Ineos Grenadiers) is the main victim of these accelerations. Enric Mas (Movistar Team) eventually finishes 3’’ ahead of his rivals.

La Vuelta 21 – Etappe 2

Caleruega – Burgos 167km

1 Jasper Philipsen (Bel) Alpecin-Fenix 3:58:57
2 Fabio Jakobsen (Ned) Deceuninck-QuickStep
3 Michael Matthews (Aus) Team BikeExchange
4 Juan Sebastian Molano Benavides (Col) UAE Team Emirates
5 Alex Aranburu Deba (Spa) Astana-Premier Tech
6 Jon Aberasturi Izaga (Spa) Caja Rural-Seguros RGA
7 Martin Laas (Est) Bora-Hansgrohe
8 Riccardo Minali (Ita) Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux
9 Florian Vermeersch (Bel) Lotto Soudal
10 Piet Allegaert (Bel) Cofidis

Gesamt:
1 Primoz Roglic (Slo) Jumbo-Visma 4:07:29
2 Alex Aranburu Deba (Spa) Astana-Premier Tech 0:00:04
3 Michael Matthews (Aus) Team BikeExchange 0:00:10
4 Josef Cerny (Cze) Deceuninck-QuickStep
5 Dylan van Baarle (Ned) Ineos Grenadiers 0:00:11
6 Andrea Bagioli (Ita) Deceuninck-QuickStep 0:00:12
7 Aleksandr Vlasov (Rus) Astana-Premier Tech 0:00:14
8 Jan Polanc (Slo) UAE Team Emirates 0:00:15
9 Sepp Kuss (USA) Jumbo-Visma
10 Chad Haga (USA) Team DSM 0:00:17

Sturzpech für BORA – hansgrohe auf der zweiten Etappe der Vuelta a España

Von Caleruega ging es gen Süden ehe das Peloton nach 167 km im Sattel über die Ziellinie in Burgos Gamonal rollte. Auf der flachen Etappe gab es nur einen kleinen Anstieg 5 km vor dem Ziel, der aber den Sprintern nicht im Wege stehen sollte. Allerdings waren die Fahrer erneut hohen Temperaturen ausgesetzt und mussten zudem auch mit Windkanten rechnen, so dass das Rennen auch für eine Überraschung sorgen konnte. Die Bemühungen des frühen Ausreißertrios zahlten sich heute nicht aus, denn 20 km vor dem Ziel wurden die Flüchtlinge wieder eingefangen und das Team aus Raubling, wie alle Teams mit einem endschnellen Fahrer, richtete ihr Augenmerk auf einen Etappensieg. Leider kam es anders als erwartet, denn weniger als 5 km vor dem Ziel wurden Sprinter Jordi Meeus, sowie Maximilian Schachmann und Patrick Gamper in einen Sturz verwickelt. Lead-Out Fahrer Martin Laas, zu diesem Zeitpunkt ohne Teamkollegen im Finale, nützte seine Chancen im Sprint und belegte letztendlich den 7. Platz in Burgos. Max und Jordi scheinen keine Verletzungen davongetragen zu haben. Patrick, der eine Schnittwunde hat, befindet sich mit dem Teamarzt im Krankenhaus zu weiteren Untersuchungen.

Reaktionen im Ziel
„Leider sind drei unserer Fahrer zu Boden gegangen, unter ihnen auch unser Sprinter Jordi Meeus, und so musste ich es alleine im Sprint versuchen. Auf dem letzten 2 km war ich ohne Unterstützung und habe versucht, ein gutes Hinterrad zu finden. Am Ende war ich einfach zu weit hinten, um ein top Resultat einzufahren.“ – Martin Laas
„Das war wirklich Pech heute. Wir waren für den Sprint in Burgos voll motiviert, aber mit ungefähr 4,5 km bis zum Ziel gingen einige Fahrer vor mir zu Boden und ich konnte den Sturz letztendlich nicht vermeiden. Ich fühle mich zur Zeit ok, und ehrlich gesagt, bin ich erleichtert, dass zumindest der Sturz nicht schlimmer ausging.“ – Jordi Meeus
„Unglücklich, mehr kann man da nicht sagen. Wir wollten auf den Sprint fahren, und waren mit Jordi und Martin als letzte Lead-Out Fahrer bereit, aber dann ereignete sich dieser Sturz. Direkt vor Patrick stürzte ein Fahrer, er fiel zusammen mit Jordi und auch Max konnte nicht mehr bremsen. Unglücklicher konnte es nicht kommen, so kurz vor dem Ziel. Wir versuchen jetzt die Moral im Team beizubehalten, denn solche Sachen kann man nicht ändern, so ist Sport eben mal.“ – Steffen Radochla, Sportlicher Leiter

Tour de Pologne – Etappe 7

Zabrze – Kraków

1 Julius van den Berg (Ned) EF Education-Nippo 2:58:46
2 Alexis Renard (Fra) Israel Start-up Nation
3 Matteo Jorgenson (USA) Movistar Team
4 Gianni Moscon (Ita) Ineos Grenadiers
5 Alvaro Hodeg Chagui (Col) Deceuninck-QuickStep
6 Fernando Gaviria Rendon (Col) UAE Team Emirates
7 Olav Kooij (Ned) Jumbo-Visma
8 John Degenkolb (Ger) Lotto Soudal
9 Phil Bauhaus (Ger) Bahrain Victorious

10 Lionel Taminiaux (Bel) Alpecin-Fenix

Endstand:

1 João Almeida (Por) Deceuninck-QuickStep 26:15:53
2 Matej Mohoric (Slo) Bahrain Victorious 0:00:20
3 Michal Kwiatkowski (Pol) Ineos Grenadiers 0:00:27
4 Diego Ulissi (Ita) UAE Team Emirates 0:00:37
5 Mikkel Honoré (Den) Deceuninck-QuickStep 0:00:53
6 Tim Wellens (Bel) Lotto Soudal 0:00:57
7 Jai Hindley (Aus) Team DSM 0:01:06
8 Dylan Teuns (Bel) Bahrain Victorious 0:01:25
9 Ben Tulett (GBr) Alpecin-Fenix 0:01:28
10 Pascal Eenkhoorn (Ned) Jumbo-Visma 0:01:30
11 Giovanni Aleotti (Ita) Bora-Hansgrohe 0:01:35

Späte Attacke von Lukas Pöstlberger bleibt unbelohnt zum Abschluss der Polenrundfahrt

Zum Abschluss der Polenrundfahrt wurde heute noch einmal ein Massensprint erwartet. Wieder setzte sich früh eine Spitzengruppe vom Feld ab, allerdings konnten sich heute vier Fahrer bis zum Ende an der Spitze behaupten. Lukas Pöstlberger versuchte mit einer Attacke auf den letzten vier Kilometern noch zur Spitze aufzuschließen, wurde aber wieder eingeholt. Den Sieg sicherte sich J. Van den Berg, bestplatzierter BORA – hansgrohe Fahrer war heute Michael Schwarzmann auf Rang 14.
Von der Ziellinie
„Ich bin zufrieden mit meiner Performance diese Woche. Ich hätte auf ein Top Ten Ergebnis gehofft, aber dafür hat es gestern im Zeitfahren nicht gereicht. Ich bin mit meiner Entwicklung dieses Jahr aber sehr zufrieden. Ich hatte zuletzt sehr gute Ergebnisse bei kleineren Rennen, nun habe ich auch auf WorldTour Niveau gezeigt, dass ich mit den Besten mithalten kann. Ich weiß, es gibt noch einiges zu tun, aber ich motiviert weiter an mir zu arbeiten.“ – Giovanni Aleotti

„Wir wollten heute eigentlich in die Spitzengruppe gehen, aber immer wenn Lukas dabei war, haben andere Teams die Lücke sofort zugefahren. Ich denke, seit seinem Sieg bei der Dauphiné haben ihn einige Leute auf der Rechnung, das macht es wesentlich schwieriger für uns. Danach hatten wir mit nur vier Fahrern im Rennen eigentlich keine Optionen und haben auf das Finale gewartet. Da hat Pösti es noch einmal versucht, allerdings erfolglos. Damit war der Tag für uns gelaufen. Auf der anderen Seite muss man sagen, dass Giovanni hier ein sehr gutes Rennen gefahren ist. Er ist ein junger Fahrer, der sich in diesem Jahr sehr gut entwickelt hat und auch hier sicherlich wieder einiges mitnehmen kann. Dass wir noch an seinem Zeitfahren arbeiten müssen, wissen wir, aber wie er sich hier geschlagen hat, zeigt schon seine Klasse.“ – Christian Pömer, sportlicher Leiter

Ladies Tour of Norway – Etappe 4

Drøbak – Halden 142km

1 Chloe Hosking (Aus) Trek-Segafredo 3:36:06
2 Coryn Rivera (USA) Team DSM
3 Chiara Consonni (Ita) Valcar-Travel & Service
4 Christine Majerus (Lux) Team SD Worx
5 Sarah Roy (Aus) Team BikeExchange
6 Elise Chabbey (Swi) Canyon-SRAM Racing
7 Elena Cecchini (Ita) Team SD Worx
8 Alison Jackson (Can) Liv Racing
9 Eugénie Duval (Fra) FDJ Nouvelle-Aquitaine Futuroscope
10 Emilie Moberg (Nor) Drops-le Col Supported by Tempur

Endstand:

1 Annemiek van Vleuten (Ned) Movistar Team Women 14:46:31
2 Ashleigh Moolman-Pasio (RSA) Team SD Worx 0:00:39
3 Kristen Faulkner (USA) Team Tibco-Silicon Valley Bank 0:00:50
4 Marlen Reusser (Swi) Ale‘ BTC Ljubljana 0:00:54
5 Cecilie Uttrup Ludwig (Den) FDJ Nouvelle-Aquitaine Futuroscope 0:00:58
6 Rachel Neylan (Aus) Parkhotel Valkenburg 0:01:00
7 Riejanne Markus (Ned) Jumbo-Visma Women Team 0:01:13
8 Juliette Labous (Fra) Team DSM 0:01:22
9 Lucinda Brand (Ned) Trek-Segafredo
10 Yara Kastelijn (Ned) Plantur-Pura 0:01:24

Strasser gewinnt in Dänemark trotz Sturz!

Der neue 24h-Road-Weltrekordhalter Christoph Strasser hat eine erfolgreiche Premiere beim 24h-Rennen Helnaes24 in Dänemark hingelegt. Trotz eines massiven Sturzes in der ersten Runde, wo er viel Zeit verlor, krönte er die erfolgreiche Aufholjagd mit einem Sieg.

Gestern um 10:00 Uhr fiel in Ebberup in Dänemark der Startschuss zum Helnaes24, einem 24h-Rennen, das im Zeitfahrmodus absolviert wurde. Der wellige Kurs verlief über eine 34 Kilometer lange Runde mit 140 Höhenmetern. Im Süden von Fünen ging es von der Stadt Ebberup über den Damm auf die Insel Helnaes und über eine Schleife retour. Viel Wind und teilweise auch Regen waren die ständigen Begleiter.
Sturz in der Anfangsphase
Doch gleich in der ersten Runde passierte das, was keiner will: Der Kraubather Christoph Strasser legte einen Salto hin und kam zu Sturz. Das Rad musste repariert werden und die Schürfwunden wurden von seiner Betreuerin Sabine notdürftig versorgt. Danach begann die Aufholjagd: Nach sechs Stunden Fahrzeit schob er sich vom Ende des Feldes bereits auf den sechsten Rang vor. Er überholte Gegner um Gegner und nach einer Fahrzeit von 24 Stunden fuhr er als Sieger ins Ziel. Und das nach dem schweren Sturz und nebenbei noch fünf platten Reifen.
Viele Abschürfungen – komischer Sturz
Christoph Strasser gewann das Rennen schließlich mit zwei Runden Vorsprung. Er schaffte 29 Runden mit insgesamt 827 Kilometern. Zweiter wurde Jakob Olsen vor Kristian Faerge. „Dieser Sieg schmerzt. Der Sturz war so komisch: Rund zehn Kilometer nach dem Start, ich bretterte mit rund 50km/h über eine Gerade, lag plötzlich etwas auf der Straße und ich konnte nicht mehr ausweichen. Ich machte einen Salto übers Rad und zog mir Abschürfungen an Knie, Hüfte und Rücken zu. Das Rad war ziemlich kaputt und nach 50 Minuten Reparatur konnte ich dann weiterfahren. Ich habe überlegt, ob ich aufgeben soll. Aber dann fuhr ich eine Runde und zum Glück hielt ich bis zum Schluss durch“, beschreibt der Steirer.

„Es war ein extrem hartes Rennen und die Kitesurfer im Meer jubelten über den Wind. Ich freue mich natürlich sehr über den Sieg, aber die nächsten Nächte und die Heimfahrt mit dem Auto werden sicher hart“, fügt der sechsfache Gewinner des Race Across America hinzu.

Homepage: www.christophstrasser.at
Honorarfreie Fotos: www.christophstrasser.at/pressefotos_pressearchiv/pressefotos
Facebook: www.facebook.com/christophstrasser.at

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
Homepage: www.mr-pr.at

Tour de Pologne- Etappe 6 EZF

Katowice – Katowice 19km ITT

1 Rémi Cavagna (Fra) Deceuninck-QuickStep 0:22:10
2 João Almeida (Por) Deceuninck-QuickStep 0:00:13
3 Maciej Bodnar (Pol) Bora-Hansgrohe 0:00:16
4 Mikkel Bjerg (Den) UAE Team Emirates 0:00:18
5 Michal Kwiatkowski (Pol) Ineos Grenadiers 0:00:19
6 Maximilian Walscheid (Ger) Qhubeka NextHash 0:00:21
7 Nikias Arndt (Ger) Team DSM 0:00:28
8 Mikkel Honoré (Den) Deceuninck-QuickStep 0:00:29
9 Matej Mohoric (Slo) Bahrain Victorious 0:00:31
10 Matthias Brändle (Aut) Israel Start-up Nation 0:00:32

Gesamt:
1 João Almeida (Por) Deceuninck-QuickStep 23:17:01
2 Matej Mohoric (Slo) Bahrain Victorious 0:00:26
3 Michal Kwiatkowski (Pol) Ineos Grenadiers 0:00:33
4 Diego Ulissi (Ita) UAE Team Emirates 0:00:43
5 Mikkel Honoré (Den) Deceuninck-QuickStep 0:00:59
6 Tim Wellens (Bel) Lotto Soudal 0:01:03
7 Jai Hindley (Aus) Team DSM 0:01:31
8 Dylan Teuns (Bel) Bahrain Victorious
9 Ben Tulett (GBr) Alpecin-Fenix 0:01:34
10 Pascal Eenkhoorn (Ned) Jumbo-Visma 0:01:36

Starker dritter Rang für Maciej Bodnar im Zeitfahren der Polenrundfahrt

Das heutige Einzelzeitfahren bei der Polenrundfahrt musste auch die Entscheidung in der Gesamtwertung des Rennens bringen. BORA – hansgrohe’s polnischer Zeitfahrmeister Maciej Bodnar war heute einer der schnellten Fahrer. Als er das Ziel erreichte, übernahm er die vorübergehende Spitzenposition in 22:26, was am Ende Rang drei bedeutet. Giovanni Aleotti absolvierte ein solides Zeitfahren und überquerte die Ziellinie nach 23:26. Damit liegt Aleotti vor der letzten Etappe auf Rang 11 in der Gesamtwertung.
Von der Ziellinie
„Es ist immer etwas Besonderes, das Meistertrikot in seiner Heimat zu tragen und ich bin froh, dass ich meine Landesfarben heute gut vertreten konnte. Ich war mir nicht sicher, wie es um meine Form steht nach dem Zeitfahren in Tokyo. Aber heute lief es im Rennen immer besser. Ich habe mir die Strecke gut eingeteilt und konnte bis am Ende richtig Tempo machen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.“ – Maciej Bodnar

„Ich bin ganz zufrieden mit dem Zeitfahren. Es war sicher nicht mein bester Tag, aber es war ok. Im Zeitfahren habe ich noch viel Potenzial, um mich zu verbessern. Daran muss ich in Zukunft hart arbeiten, um ein kompletterer Rennfahrer zu werden. Aber ich habe mir nichts vorzuwerfen, ich habe mein Bestes gegeben, mehr war nicht möglich.“ – Giovanni Aleotti

„Es war ein guter Tag für uns. Bodi hat seine absolute Klasse im Zeitfahren zeigen können, das freut mich. Der dritte Platz ist ein tolles Ergebnis. Vielleicht ist er etwas zu konservativ angegangen und hat da ein paar Sekunden liegen lassen, aber das ist von außen immer schwer zu sagen. In jedem Fall sind wir zufrieden. Auch Giovanni ist ein gutes Rennen gefahren, ich würde sagen ein solides Zeitfahren. Es ist natürlich schade, dass nun auf dem 11. Rang in der Gesamtwertung gelandet ist, zeitgleich mit Rang 10, aber vielleicht können wir uns für morgen noch etwas überlegen.“ – Christian Pömer, sportlicher Leiter

Tour of Denmark-Etappe 5 EZF

Frederiksberg – Frederiksberg 10,8km ITT

1 Remco Evenepoel (Bel) Deceuninck-QuickStep 0:12:13
2 Søren Kragh Andersen (Den) Team DSM 0:00:01
3 Mads Pedersen (Den) Trek-Segafredo 0:00:06
4 Edoardo Affini (Ita) Jumbo-Visma 0:00:07
5 Jannik Steimle (Ger) Deceuninck-QuickStep 0:00:14
6 Mike Teunissen (Ned) Jumbo-Visma 0:00:20
7 Mattias Skjelmose (Den) Trek-Segafredo 0:00:23
8 Morten Hulgaard (Den) Uno-X Pro Cycling Team 0:00:28
9 Mark Cavendish (GBr) Deceuninck-QuickStep 0:00:31
10 Adam Holm Jørgensen (Den) BHS-PL Beton Bornholm 0:00:33

Endstand:
1 Remco Evenepoel (Bel) Deceuninck-QuickStep 17:19:17
2 Mads Pedersen (Den) Trek-Segafredo 0:01:42
3 Mike Teunissen (Ned) Jumbo-Visma 0:02:00
4 Nick van der Lijke (Ned) Riwal Cycling Team 0:02:14
5 Tosh Van Der Sande (Bel) Lotto Soudal 0:02:30
6 Søren Kragh Andersen (Den) Team DSM 0:03:46
7 Anthon Charmig (Den) Uno-X Pro Cycling Team 0:03:51
8 Mattias Skjelmose (Den) Trek-Segafredo 0:04:06
9 Julien Bernard (Fra) Trek-Segafredo 0:04:42
10 Lucas Eriksson (Swe) Riwal Cycling Team

Ladies Tour of Norway – Etappe 3

Drammen-Norefjell 145 km mountaintop finish

1 Annemiek van Vleuten (Ned) Movistar Team Women 3:52:17
2 Ashleigh Moolman-Pasio (RSA) Team SD Worx 0:00:35
3 Mavi Garcia (Spa) Ale‘ BTC Ljubljana 0:00:41
4 Marlen Reusser (Swi) Ale‘ BTC Ljubljana 0:00:44
5 Cecilie Uttrup Ludwig (Den) FDJ Nouvelle-Aquitaine Futuroscope 0:00:48
6 Kristen Faulkner (USA) Team Tibco-Silicon Valley Bank 0:00:50
7 Rachel Neylan (Aus) Parkhotel Valkenburg
8 Niamh Fisher-Black (NZl) Team SD Worx 0:01:01
9 Lucinda Brand (Ned) Trek-Segafredo 0:01:12
10 Juliette Labous (Fra) Team DSM

Gesamt:

1 Annemiek van Vleuten (Ned) Movistar Team Women 11:10:25
2 Ashleigh Moolman-Pasio (RSA) Team SD Worx 0:00:39
3 Mavi Garcia (Spa) Ale‘ BTC Ljubljana 0:00:47
4 Kristen Faulkner (USA) Team Tibco-Silicon Valley Bank 0:00:50
5 Marlen Reusser (Swi) Ale‘ BTC Ljubljana 0:00:54
6 Cecilie Uttrup Ludwig (Den) FDJ Nouvelle-Aquitaine Futuroscope 0:00:58
7 Rachel Neylan (Aus) Parkhotel Valkenburg 0:01:00
8 Niamh Fisher-Black (NZl) Team SD Worx 0:01:11
9 Riejanne Markus (Ned) Jumbo-Visma Women Team 0:01:13
10 Lucinda Brand (Ned) Trek-Segafredo 0:01:22