Archiv der Kategorie: Vorschau

15 WorldTeams gehen 2025 an den Start bei Eschborn-Frankfurt

Zum Radklassiker am 1. Mai 2025 werden 15 Mannschaften aus der UCI WorldTour erwartet. Das trägt der kontinuierlichen Entwicklung von Eschborn-Frankfurt Rechnung, denn noch nie war die Dichte an Top-Teams so hoch. Ergänzt wird das Starterfeld durch die vier besten ProTeams. Insgesamt ein leistungsstarkes Peloton, das ein spannendes Rennen verspricht.

Angeführt wird die klangvolle Liste der Teams von Red Bull – BORA – hansgrohe, das nicht nur den Heimvorteil mit in die Waagschale wirft, sondern voraussichtlich auch mit dem Titelverteidiger an den Start gehen wird. 2024 gewann Maxim Van Gils den Klassiker noch für Lotto. Jetzt will er mit dem einzigen deutschen WorldTeam erneut zuschlagen. Neben Red Bull – BORA – hansgrohe werden auch die anderen Spitzenmannschaften aus der Weltrangliste an der neuen Startlinie im Zentrum von Eschborn stehen. Das UAE Team Emirates – XRG von Nils Politt ist genauso wieder mit von der Partie wie Lidl-Trek, das mit Sören Kragh Andersen den Sieger von 2023 in seinen Reihen hat. Erstmals seit 2021 reist auch Visma | Lease a Bike wieder ins Hessische und könnte dann Cyclassics-Sieger Olav Kooij im Gepäck haben.

Auch auf ihre Lokalmatadoren müssen die Fans entlang der Strecke sehr wahrscheinlich nicht verzichten. Team Picnic PostNL um John Degenkolb hat sich genauso angekündigt, wie die neue Mannschaft von Jonas Rutsch, Intermarché-Wanty, die mit Georg Zimmermann einen weiteren Deutschen sowie den dreifachen Tour-de-France-Etappensieger des vergangenen Jahres Biniam Girmay an den Start schicken könnte. Soudal-Quick-Step könnte wiederum mit Maximilian Schachmann und dem aufstrebenden Franzosen Paul Magnier überzeugen – einer Kombination aus heimischen Profi und einem potenziellen Siegkandidaten.

Auf dem Weg zu seinem 100. Sieg der Karriere wird auch Alexander Kristoff mit Uno-X Mobility wieder Station in Frankfurt machen. Es wäre wie im Märchen, würde der Rekordsieger des Radklassikers ausgerechnet mit seinem fünften Sieg vor der Alten Oper die Marke vollmachen. Aktuell steht er bei 97 Erfolgen als Profi. Doch nicht nur das norwegische ProTeam könnte den Konkurrenten aus der höheren Liga einen Strich durch die Rechnung machen. Während Pascal Ackermann im Trikot von Israel – Premier Tech gerne seinen zweiten Sieg nach 2019 einfahren würde, steht auch Tudor Pro Cycling mit Marc Hirschi bereit, sollten sich die Ausreißer gegen die Sprinter durchsetzen können.

UCI WorldTeams
Alpecin-Deceuninck (BEL)
Arkea-B&B Hotels (FRA)
Bahrain Victorious (BRN)
Cofidis (FRA)
EF Education – EasyPost (USA)
Intermarché – Wanty (BEL)
Lidl-Trek (USA)
Movistar Team (ESP)
Red Bull – BORA – hansgrohe (GER)
Soudal Quick-Step (BEL)
Team Jayco AlUla (AUS)
Team Picnic PostNL (NED)
Team Visma | Lease a Bike (NED)
UAE Team Emirates – XRG (UAE)
XDS Astana Team (KAZ)

UCI ProTeams

Israel – Premier Tech (ISR)
Uno-X Mobility (NOR)
Q36.5 Pro Cycling Team (SUI)
Tudor Pro Cycling Team (SUI)

TdF 2026: GRAND DÉPART BARCELONA 2026

Key points :
• The third start of the du Tour de France in Spain, following San Sebastian (in 1992) and Bilbao (in 2023), will be the first welcomed by Barcelona, to kick off the 113th edition of the race.
• The Catalan capital, which has already welcomed the Tour de France for stages on three occasions (in 1957, 1965 and 2009), shares a long history with cycling, especially on the roads of Montjuïc hill, which has hosted stages of the Vuelta a España and Volta a Catalunya as well as races at the World Championships and Olympic Games.
• The main site of the 1992 Olympics will also be at the heart of the programme on the first two stages on 4th and 5th July 2026, because the finishes of the inaugural team time-trial (19.7 km) and the following day’s stage (178 km) will both take place on Montjuïc hill in front of the Olympic stadium, with, from the outset, a possible showdown between the big favourites for the race.

Travelers who choose the Costa Brava or Costa Dorada as a destination generally enjoy a very leisurely break between beaches, museums and tapas bars. This, however, is certainly not the programme conjured up for the riders on the Tour de France 2026, whose first two stages promise a lively start to the race. In Barcelona, the Montjuïc district is steeped in the memories of all the major sporting events that have taken place here, whether they be the Formula 1 Spanish Grand Prix in the 1970s or, of course, the 1992 Olympic Games, for which this promontory was the nerve centre.

In cycling terms, the place is not unfamiliar to the pack, because stage finishes on the Tour de France, Vuelta a España or Volta a Catalunya have taken place here over time, won (not necessarily in chronological order) by elite riders such as Miguel Poblet, Federico Bahamontes, Jacques Anquetil, Felice Gimondi, Bernard Hinault, Thor Hushovd, Philippe Gilbert, or more recently Remco Evenepoel and Tadej Pogacar.

The battle on the Tour in 2026 will begin with the 50th team time-trial in its history, a custom borrowed from the Vuelta but a first for the Tour, this time adding a subtlety experimented since 2023 on Paris-Nice. On the collective race against the clock, individual times will be taken into account, meaning the battle between the favourites will begin on the very first day of the race. It will not begin in earnest on the first section, where the groups of riders still pedalling one behind another may perhaps have the time to catch a glimpse of the Sagrada Familia, which has just been completed to celebrate the centenary of the death of its creator Antoni Gaudi. Instead, on leaving the long straight lines and entering the more winding roads on Montjuïc hill, the teams are likely to start losing elements in the last four kilometres. Race director, Thierry Gouvenou, even thinks that there are likely to be two points at which some riders fall behind before reaching the finishing line at the foot of the Olympic stadium. The first Yellow Jersey will almost certainly go to the leader of one of the most prominent teams.

The start of the following stage will take place in Tarragona, which will become the southernmost point visited in the history of the Tour. It is on returning to the Catalan capital after travelling along the coast that the racing scenario will be set to turn into a pitched battle. Two tough slopes will have to be tackled by the riders on a twelve-kilometre long final circuit: the Montjuïc Castle slope, which is a 1.6-km wall-like ascent with an average gradient of 9.3%, should serve, on the third climb up it, as a springboard for the last pretenders for victory, who will do battle on the 600 metres of the Olympic Stadium slope. “There are many roads in this district and as a result plenty of possibilities for drawing up a circuit. I think we have managed to find the most difficult combination possible,” said Thierry Gouvenou, who compared the route with the many races that have previously come to a conclusion on the site.

For the third stage, the pack will head towards the French border for a destination which has not yet been unveiled, after leaving Granollers, which is just as famous for its handball club as for its F1 Moto GP race circuit.

The stages for the Grand Départ from Barcelona
• Saturday 4th July, stage 1: Barcelona > Barcelona (team time-trial, 19.7 km)
• Sunday 5th July, stage 2: Tarragona > Barcelona (178 km)
• Monday 6th July, stage 3: Granollers > ???

Mehr als 2500 Stunden Live-Radsport: WBD stellt Pläne für Radsport-Saison 2025 vor

• Mehr als 2.500 Stunden Live-Radsport
• Alle Events der UCI World Tour der Männer und Frauen, live auf discovery+
• Umfangreiche Live-Übertragungen bei Eurosport 1 im Free-TV

Warner Bros. Discovery (WBD) Sports Europe setzt auch im Jahr 2025 seine umfangreichen Radsport-Übertragungen fort und festigt damit seine Position als „Home of Cycling“. Über alle Plattformen hinweg spricht WBD mehr als 100 Millionen Radsportfans in ganz Europa an und sendet im Jahr 2025 rund 3.900 Stunden an Radsport-Inhalten, darunter mehr als 2.500 Stunden Live-Action von den weltweit wichtigsten Events.
Warner Bros. Discovery untermauert seine Position als „Home of Cycling“ durch die Verlängerung der Übertragungsrechte für die größten Rennen der Welt, darunter die Tour de France, Tour de France Femmes, La Vuelta a España, La Vuelta a España Femenina und die Klassiker, bis mindestens 2030. Durch die neue Vereinbarung erhält WBD exklusiven Zugang zur Tour de France in Großbritannien und Irland und bleibt der einzige Ort, an dem jede Minute aller Grand Tours sowie der Klassiker in ganz Europa gezeigt wird. WBD überträgt alle Rennen der UCI World Tour der Männer und Frauen, ebenso wie die drei großen Landesrundfahrten (Giro d’Italia, Tour de France und Vuelta a Espana), die Klassiker, die UCI-Weltmeisterschaften in allen Disziplinen, die WHOOP UCI Mountain Bike World Series und vieles mehr.
Von den intensiven Vorbereitungen des Pelotons auf die Grand Tours über Porträts der weltbesten Fahrerinnen und Fahrer bis hin zu Dokumentationen legendärer Routen, von den Kopfsteinpflastern Flanderns bis hin zu den Gipfeln der Alpen – WBD verwöhnt die Fans während der gesamten Saison mit einer Vielzahl von Features und begleitet den Giro d’Italia sowie die Tour de France wie schon in den Vorjahren mit dem „Velo Club“ als einordnende und analysierende Live-Show im Anschluss an jede Etappe.

Scott Young, Group SVP Content, Production and Business Operations bei WBD Sports Europe, sagt: „Unser unermüdliches Engagement für den Radsport und seine Fangemeinde lässt uns seit vielen Jahren in diesen Sport investieren. Dadurch unterstützen wir die kontinuierliche Entwicklung des Sports und bieten den Fans einen umfassenden Zugang zu mehr Live-Rennen als je zuvor, ein weiter verbessertes Sendeprodukt und noch mehr Geschichten für die Radsport-Communities in Europa und darüber hinaus.
Auch in der Saison 2025 wollen wir jeden Aspekt dieses spannenden Sports beleuchten – von den weltbesten Fahrerinnen und Fahrern bis hin zu den Geschichten der leidenschaftlichen Menschen an der Basis, die diese Sportart am Laufen halten und vorantreiben.“

Die deutschsprachigen Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich in der Saison 2025 auf den fachkundigen und unterhaltsamen Kommentar von Robert Bengsch, Gerhard Leinauer, Christian Lichtenberg, Karsten Migels, Marc Rohde und Till Schenk freuen. Unterstützt werden sie am Mikrofon durch die Expertise von Rolf Aldag, Lisa Brennauer, Bernhard Eisel, Jean-Claude Leclerc, Claudia Lichtenberg, Jörg Ludewig, Sabine Spitz und Jens Voigt.

Zum internationalen Expert:innen-Team von WBD gehören unter anderem Alberto Contador, Jacky Durand, Philippe Gilbert, Karsten Kroon, Robbie McEwen, Iris Slappendel und Hannah Walker.

Die Radsport-Highlights bei WBD bis Mitte März:
• 1. März: Omloop Het Nieuwsblad (Frauen & Männer)
• 2. März: Kuurne-Brüssel-Kuurne (Männer)
• 4. März: Le Samyn (Frauen & Männer)
• 8. März: Strade Bianche (Frauen & Männer)
• 9. bis 16. März: Paris-Nizza (Männer)
• 10. bis 16. März: Tirreno-Adriatico (Männer)
• 19. März: Nokere Koerse (Frauen)
• 19. März: Mailand-Turin (Männer)
• 22. März: Mailand-Sanremo (Frauen & Männer)

„Schöne Belohnung für acht Minuten Vollgas“: Maxim Van Gils über seine Rückkehr zur Ruta del Sol

In einer vollgepackten Rennwoche, in der Red Bull – BORA – hansgrohe gleich in drei Wettbewerben vertreten ist, zählt neben der UAE Tour (2.UWT) und der Algarve-Rundfahrt (2.Pro) auch die Andalusien-Rundfahrt zum Programm des Teams.
Im vergangenen Jahr wurde aufgrund von protestierenden Bauern aus einer fünftägigen Rundfahrt ein nicht ganz fünf Kilometer langes Zeitfahren. Blockierte Straßen und fehlende Polizeikräfte zur Absicherung des Rennens ließen damals nicht mehr zu. Mit dabei war vor einem Jahr auch Maxim Van Gils. Mehr noch: Der Belgier gewann das Zeitfahren und damit auch die Rundfahrt.

„Der Gewinner bekommt alles, lautete die Marschroute. Und das hat mir gut gefallen“, sagt Titelverteidiger Van Gils im Rückblick, nun, da er das Rennen erneut in Angriff nehmen wird. „Für acht Minuten Vollgas war das eine schöne Belohnung“, freut er sich immer noch über seinen ersten Sieg in der UCI ProSeries. Eine gute Kompensation für die ansonsten nicht ganz einfachen Tage in Spanien. „Abends vor der Etappe stellte sich jedes Mal die Frage: Wird es ein Rennen geben? Die Antwort war dann meistens nein, wir fahren trainieren. Aber am dritten Tag gab es dann beim Mittagessen die Info, dass es nun noch dieses kleine Zeitfahren geben wird.“

Dieses Mal steht einer Andalusien-Rundfahrt mit fünf mehr oder weniger hügeligen Etappen nichts im Weg. „Das Profil der Etappen kommt mir eigentlich entgegen. Viele Anstiege sind steil, aber nicht zu lang“, so Van Gils, der seinen Sturz beim Etoile de Bessèges „noch ein bisschen spürt, aber auch schon ein wieder ein paar gute Trainingseinheiten“ hatte und sich mit der Andalusien-Rundfahrt in Vorbereitung auf den weiteren Saisonverlauf auf einem guten Weg sieht. „Aber Rennen sind für mich nie nur Vorbereitung. Sie sind auch da, um Ziele zu erreichen. Vorbereiten kann man sich zu Hause“, formuliert er seinen Plan.

An der Seite von Van Gils werden auch Giovanni Aleotti, Alexander Hajek, Emil Herzog sowie die beiden Rookies Lennart Jasch und Luke Tuckwell für Red Bull – BORA – hansgrohe in Andalusien am Start stehen.

Škoda verlängert Partnerschaft mit Eschborn-Frankfurt und der Lidl Deutschland Tour bis 2028

Es ist eine langjährige Partnerschaft, die Eschborn-Frankfurt und die Deutschland Tour mit Škoda bereits verbindet. Jetzt hat die Marke ihr Engagement weiter ausgebaut: Bis 2028 werden beide Radrennen von Škoda bewegt.


Plomi Foto

Wenn am 1. Mai der Radklassiker Eschborn-Frankfurt die deutsche Profi-Saison einläutet, ist Škoda weiterhin mittendrin. Als Führungsfahrzeug bringt Škoda sein elektrisches SUV Enyaq an den Start, um an der Spitze des Pelotons die Elite des Radsports anzuführen, die beim deutschen UCI WorldTour-Klassiker um den prestigeträchtigen Sieg fährt. Der Sportliche Leiter des Rennens, Fabian Wegmann, wird das Fahrzeug als mobile Kommandozentrale nutzen und dank moderner Kommunikationstechnik das Renngeschehen aus dem Škoda Enyaq dirigieren.

Bei der Lidl Deutschland Tour engagiert sich Škoda als Offizieller Partner des Grünen Trikots für den punktbesten Fahrer – es ist eine Verbindung, die zu einem Symbol geworden ist, das die Radsportfans auch von der Tour de France kennen. Darüber hinaus mobilisiert Škoda die Radrennen und stellt in Deutschland eine Flotte von bis zu 45 Begleit- und Organisationsfahrzeugen zur Verfügung. Auch bei der Lidl Deutschland Tour ist das elektrische SUV-Modell Škoda Enyaq als Führungsfahrzeug des Profi-Feldes mit dabei.

Uwe Ungeheuer, Leiter Marketing Škoda Auto Deutschland: „Radsport besitzt für unser Unternehmen eine große Bedeutung. Noch bevor das erste Automobil entwickelt wurde, stellten unsere Gründerväter Laurin und Klement Fahrräder her. Mit dem Radsportklassiker Eschborn–Frankfurt und der Lidl Deutschland Tour veranstaltet die A.S.O. Germany GmbH zwei der größten Radsport-Highlights des Landes. Es ist großartig zu sehen, wie diese Events auch immer mehr Hobby-Radfahrer zur Teilnahme anspornen. Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit A.S.O. Germany im Jahr unseres 130-jährigen Jubiläums zu verlängern und gemeinsam die Leidenschaft für den Radsport aufleben zu lassen. Daher unterstützen wir diese Veranstaltungen aus voller Überzeugung und mobilisieren sie gerne weiterhin als „Motor des Radsports“ mit unseren Fahrzeugen.“

Matthias Pietsch, Geschäftsführer der A.S.O. Germany GmbH: „Unsere langjährige Partnerschaft basiert auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Wir freuen uns auch in den nächsten Jahren mit Škoda einen starken und verlässlichen Fahrzeugpartner an unserer Seite zu wissen, denn nur so lassen sich Radrennen auf höchstem Niveau umsetzen. Die Verlängerung unserer Zusammenarbeit ist ein Erfolgsgarant und ein starkes Zeichen.“

Neben Eschborn-Frankfurt und der Lidl Deutschland Tour ist Škoda bei 17 weiteren Events der A.S.O. bis 2028 engagiert. Auch bei der Tour de France und der Tour de France Femmes with Zwift sowie der La Vuelta und der La Vuelta Feminina by carrefour. es baute die Marke zuletzt ihre Partnerschaft aus.

| Sandra Schmitz | presse@aso-ger.de

Neuer Anmelderekord: 25.000 wollen zum Ötztaler Radmarathon!

Der Ötztaler Radmarathon ist und bleibt das Maß aller Dinge! Im gesamten Jänner lief die Bewerbungsfrist für den Radmarathon-Klassiker in den Alpen und noch nie zuvor meldeten sich so viele Radsportfans an.

Die Registrierungsphase für den Ötztaler Radmarathon ist jedes Jahr schon Monate vor dem Rennen selbst ein Highlight. Im Vorjahr meldeten sich zur gleichen Zeit im Jänner 22.000 Personen an, die einen Startplatz für den Ötztaler Radmarathon ergattern wollten. Schließlich erfüllte sich nur für 4.226 Radsportler:innen aus 36 Nationen (341 Damen, 3.885 Herren) der Traum vom 227 Kilometer langen und mit 5.500 Höhenmetern gespickten Radmarathon-Mythos. Pendelte sich in den Vorjahren die Zahl der Bewerber:innen meist auf rund 15.000 ein, konnte heuer mit 25.198 Anfragen ein historischer Höchststand erzielt werden. Beeindruckend ist auch die Nationenzahl, denn Radsportler:innen aus nicht weniger als 50 Ländern haben sich beworben!

Nur etwa 4.000 bekommen ihr Startticket, das Mitte Februar im Zuge der Verlosung vergeben wird. Es geht für alle über die vier hohen Alpenpässe Kühtai, Brenner- und Jaufenpass und zum Abschluss wartet noch das 29 Kilometer lange Timmelsjoch, ehe das Ziel vor vielen Zuschauern in Sölden im Ötztal wartet. „Der Großteil der Anmeldungen kam erneut aus Deutschland, aber wir haben Anfragen aus allen Weltteilen und aus so vielen Nationen wie nie zuvor. Das zeigt uns, dass die Legende des Ötztaler Radmarathons ungebrochen ist. Und wir bringen auch laufend Innovationen ein, um den Radfans ein noch eindrucksvolleres Erlebnis zu schaffen“, sagt OK-Chef Dominic Kuen.

Specialized neuer Hauptsponsor!
Die Veranstalter freuen sich auch einen neuen Hauptsponsor bekannt geben zu dürfen. „Als einer der weltweit führenden Hersteller von Performance-Bikes und innovativer Fahrradtechnologie verkörpert Specialized all das, wofür der ÖRM steht – Leidenschaft, Freude und das Streben nach Höchstleistung. Seit der Gründung im Jahr 1974 setzt das US-amerikanische Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe im Radsport und begeistert Profis sowie Hobbyfahrer gleichermaßen. Es ist uns eine große Ehre, Specialized als Hauptsponsor des Ötztaler Radmarathons 2025 willkommen zu heißen“, schließt Kuen.

Daniel Oss stellt die Etappen der Tour of the Alps 2025 vor

Bei der 48. Ausgabe der Tour of the Alps ist der Trentiner Daniel Oss zum zweiten Mal nach 2024 als Botschafter mit dabei. Der langjährige Radprofi nimmt in fünf kurzweiligen Videos die Etappen der grenzüberschreitenden Rundfahrt (21. bis 25. April 2025) genauer unter die Lupe. Die Analyse der ersten Etappe mit Start und Ziel in San Lorenzo Dorsino ist ab Donnerstag, 6. Februar zu sehen.

Ein Jahr nach seinem „Debüt“ arbeitet Oss erneut mit den Veranstaltern der Tour of the Alps zusammen und nimmt die Zuschauer im Rahmen der Video-Serie „Discover Tour of the Alps presented by SPORTLER Bike” mit auf eine detaillierte Streckenanalyse.

Das erste der fünf Kurzvideos erscheint am Donnerstag, 6. Februar und widmet sich der ersten Etappe mit Start und Ziel in San Lorenzo Dorsino (Trentino). Alle Videos werden im Wochenrhythmus veröffentlicht und sind auf dem YouTube-Kanal der Rundfahrt, allen Social-Media-Accounts (Instagram, Facebook und X) sowie auf der offiziellen TotA-Website www.tourofthealps.eu mit Untertiteln in italienischer, englischer und deutscher Sprache zu sehen.

Oss hat die fünf Etappen der Tour of the Alps zur Gänze zurückgelegt und zeigt in seinen Kurzvideos, worauf es ankommen wird, wenn vom 21. bis 25. April die 48. Ausgabe der Rundfahrt ausgetragen wird. Der Auftakt zum grenzüberschreitenden Etappenrennen fällt in diesem Jahr im Trentino. Von dort aus führt die TotA das Fahrerfeld nach Südtirol, ehe sie schließlich in Lienz (Osttirol) zu Ende geht.
„Wir können uns auf eine großartige Tour of the Alps freuen – und das sage ich nicht nur wegen der tollen Streckenführung. Das Rennen bleibt seinem Charakter auch heuer treu und wartet mit kurzen, intensiven Etappen voller Überraschungen auf. Wer ganz vorn dabei sein will, muss eine gehörige Portion Mut mitbringen. Deshalb ist es vorab schwer vorherzusagen, wo die Rundfahrt entschieden wird. Den Zuschauern wird in jedem Fall eine große Show geboten“, ist Oss überzeugt.

Der langjährige Profi blickt gerne auf seine Testfahrten zurück: „Ich hatte das Privileg, die Etappen im gemütlichen Tempo zurückzulegen und dabei die atemberaubende Landschaft der drei Euregio-Gebiete, Südtirol und Tirol zu genießen. Dafür bleibt den Teilnehmern keine Zeit – für sie geht es im Rennen ja um jede Sekunde. Genau diese Kombination aus spektakulärem Panorama am Rande der Strecke und packender Action im Fahrerfeld macht die Tour of the Alps zu dem, was sie ist: ein einzigartiges Spektakel für Radsportfans aus aller Welt.“

DIE FÜNF ETAPPEN IM ÜBERBLICK

Montag, 21. April 2025
1. Etappe: San Lorenzo Dorsino – San Lorenzo Dorsino (143 km, 2.600 Höhenmeter)
Schwierigkeitsgrad: **

Dienstag, 22. April 2025
2. Etappe: Mezzolombardo – Sterzing-Ratschings (178 km, 3.750 Höhenmeter)
Schwierigkeitsgrad: ***

Mittwoch, 23. April 2025
3. Etappe: Sterzing-Ratschings – Innichen (145 km, 2.750 Höhenmeter)
Schwierigkeitsgrad: **

Donnerstag, 24. April 2025
4. Etappe: Sillian – Obertilliach (160 km, 3.200 Höhenmeter)
Schwierigkeitsgrad: ****

Freitag, 25. April 2025
5. Etappe: Lienz – Lienz (113 km, 2.400 Höhenmeter)
Schwierigkeitsgrad: ***

Neuer Start für den Radklassiker im Zentrum Eschborns

Seit 15 Jahren beginnt der 1. Mai in Eschborn. Jetzt rücken die Stadt und der Radklassiker noch enger zusammen: Die Profis starten erstmals mitten im Zentrum Eschborns. Vom Rathausplatz geht es für die weltbesten Radsportler durch den Taunus bis zur Alten Oper in Frankfurt.

Der neue Startort ist weit mehr als ein Symbol. Der Eschborner Rathausplatz ist seit Jahren ein Stimmungs-Hotspot am 1. Mai. Dank dem großen Engagement des Kulturamts der Stadt Eschborn wird hier jährlich das Streckenfest ausgerichtet, mit dem viele Eschbornerinnen und Eschborner ihre Radklassiker-Verbundenheit zeigen. Mit der Verlegung des Profi-Starts aus dem Gewerbegebiet in die Stadtmitte wird dieses Engagement nun aufgewertet.

„Wir wollen das Rennen noch näher zu den Bürgern bringen. Der 1. Mai ist seit mehr als 60 Jahren in der Region fest verankert. Dieser Radsport-Feiertag ist auch ein Tag zum Mitmachen, Mitfahren und Mitfeiern. Jetzt erhalten noch mehr Eschbornerinnen und Eschborner das komplette Starterlebnis“, sagt Matthias Pietsch, Geschäftsführer der A.S.O. Germany GmbH.

Die Team-Busse werden sich am Eschborner Rathaus aufstellen und bieten allen Fans die ideale Gelegenheit für Selfies und Autogramme vor dem Start. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm, bei dem jeder einzelne Fahrer vorgestellt wird. Gegen 12 Uhr beginnt dann der Radklassiker mit dem neutralisierten Start. Und der Eschborner Radsporttag hat noch viel mehr auf dem Programm, was den Besuch lohnt: Auch die Nachwuchsfahrer der U23-Kategorie starten vom Rathausplatz und es bleibt bei der traditionellen Passage der Profis kurz bevor sie in Frankfurt um den Sieg fahren.

Die Profis machen Platz – Erlebnis der ADAC Velotour wird ausgebaut

Neuer Startort für die Profis, mehr Platz für die ADAC Velotour. Um das Erlebnis der Hobbyathleten auszubauen, gehört der traditionelle Start- und Zielbereich in der Eschborner Elly-Beinhorn-Straße nun komplett der ADAC Velotour. Denn das Rennen wächst. Bereits jetzt ist absehbar, dass die ADAC Velotour wieder frühzeitig ausverkauft sein wird. Drei Monate vor dem Rennstart ist nur noch ein kleines Kontingent der 10.000 Startplätze auf eschborn-frankfurt.de verfügbar.

Die Profis machen Platz, um das Angebot für die Velotour-Fahrerinnen und -Fahrer zu erweitern. Dabei steht vor allem das Erlebnis nach dem Zieleinlauf im Fokus. „Die ADAC Velotour endet nicht am Zielstrich. Der 1. Mai ist ein Tag zum Feiern. Vor allem nach dem Rennen und am liebsten gemeinsam mit Familie und Freunden. Dafür bieten wir jetzt noch mehr Angebote auf der großen Fläche. Die Nachzielverpflegung haben wir neugestaltet, es gibt ein neues Kinderprogramm, dazu unsere Bühne und die hr-Liveübertragung. Und alles mit viel Platz“, so Nathanael Bank, Head of Eschborn-Frankfurt.

Sandra Schmitz | | presse@eschborn-frankfurt.de

ARDENNAISES 2025

40 years at the top of the Mur, 50 at La Redoute.

Key points
• The traditional battles up the Mur de Huy, held on Wednesday 23 April 2025, will celebrate the 40th anniversary of the first finish at the top of the climb, in La Flèche Wallonne 1985.
• Four days later, the men’s and women’s pelotons will return to the roads of Liège-Bastogne-Liège and in particular the côte de La Redoute, introduced when Eddy Merckx claimed his fifth and last success, in 1975.
• From Julian Alaphilippe to Demi Vollering, the stars of the Ardennes are expected to be out in force, with 25 teams taking part in the men’s races and 24 in the women’s peloton.

The summits of the Ardennes still loom large on the horizon of the stars of the spring. In 2025, 40 years after the first finish at the summit of the Mur de Huy and 50 years after the introduction of the côte de La Redoute on the roads of the Doyenne, the men’s and women’s editions of La Flèche Wallonne and Liège-Bastogne-Liège will naturally visit these legendary summits, while also taking a few detours, some well-known and others unprecedented, to cap off the Classics campaign.

A year after the prime-time successes of Kasia Niewiadoma (La Flèche Wallonne Femmes) and Grace Brown (Liège-Bastogne-Liège Femmes), the change of schedule inaugurated in 2024 is maintained. The male peloton will be first in action in the Ardennes on Wednesday 23 April.
The 89th edition of La Flèche Wallonne begins with a new departure from Ciney. Will daring attackers be inspired, like Alain Vasseur, solo winner of stage 8 of the Tour de France 1970, also starting from Ciney?

There are plenty of obstacles on the road to success in Huy, starting with the climbs of Ver and Petite Somme, followed by the return of the Côte de Cherave (absent in 2024) just before the Mur. The final circuit is therefore 37.2 kilometres long, with the sequence Ereffe – Cherave – Mur de Huy to be faced three times before crowning Stephen Williams‘ successor.
The 28th edition of La Flèche Wallonne Femmes will start from the Grand-Place de Huy and immediately return to the côte de Bohissau, ridden for the last time in 2016. Some forty kilometres into the race, the women’s peloton will join the same route used by the men a little earlier, heading for the Côte de Petite Somme. They will then go twice over the ascents of Ereffe, Cherave and Huy.

On Sunday 27 April, the male peloton will once again be the first in action, starting from the Quai des Ardennes, the epicentre of the Doyenne. They will head for Bastogne, via the côte de Saint-Roch, which hasn’t featured this early on the route since 2004.
On the way back, a first twist will take them over the Col de Haussire, which was last used on the route of la Doyenne in 1995. The peloton then enters the final 100 kilometres, punctuated by a series of nine climbs steeped in the legend of Liège-Bastogne-Liège, including the côte de La Redoute, introduced 50 years ago.

From Eddy Merckx’s fifth and last success (1975) to the recent triumphs of Remco Evenepoel (2022, 2023) and Tadej Pogacar (2024), La Redoute remains as relevant as ever. It will also be decisive to rule Liège-Bastogne-Liège Femmes, which follows the same route as in 2024 with ten emblematic climbs, from the côte de Saint-Roch to the slopes of the Roche-aux-Faucons.
Since Anna van der Breggen (Team SD Worx-Protime) announced her return to competition, the prospect of seeing her on these summits she dominated (7 wins in Huy, 2 in Liège) before her provisional retirement in 2021 has fueled many fantasies. Meanwhile, FDJ-SUEZ is preparing to field a power trio with Juliette Labous and Évita Muzic to accompany Demi Vollering (2 victories in Liège, 1 in Huy), one year after the success of Grace Brown (now retired).

Kasia Niewiadoma (Canyon//SRAM zondacrypto), the defending winner in Huy before her breathtaking victory in the Tour de France Femmes avec Zwift, will partner with Cecilie Uttrup Ludwig. Marta Cavalli (winner of La Flèche Wallonne Femmes 2022) is preparing her return to the Ardennes with Team Picnic PostNL, and the same goes with Pauline Ferrand-Prévot (winner in 2014) and her new outfit, Team Visma | Lease a Bike. The peloton is completed with the wildcards extended to Arkéa – B&B Hotels Women, Cofidis Women Team, DD Group Pro Cycling Team, EF Education – Oatly, Laboral Kutxa – Fundacion Euskadi, Lotto, St Michel – Préférence Home – Auber 93, Team Coop Repsol, Volkerwessels Cycling Team and Winspace Orange Seal.
In the men’s field, three teams have qualified through the UCI 2024 rankings: Israel-Premier Tech, led by defending winner in Huy Stephen Williams, will line up alongside Lotto and Uno-X Mobility. Tudor Pro Cycling Team’s wildcard brings back to the Ardennes two recent winners of La Flèche Wallonne, Julian Alaphilippe (2018, 2019, 2021) and Marc Hirschi (2020). And they’re also eyeing Liège-Bastogne-Liège.
Alongside the stars of the UCI WorldTour – and in particular Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), winner win in Huy (2023) and Liège (2021 and 2024) – Tom Pidcock (2nd in Liège-Bastogne-Liège 2023) is also preparing for another assault on the Ardennes with his new outfit, Q36.5 Pro Cycling Team. Wagner Bazin WB will also participate in the two events while Team Flanders Baloise will race La Flèche Wallonne and Team TotalEnergies gear for Liège-Bastogne-Liège.

Vorentscheidung der Lidl Deutschland Tour fällt in Kassel

Kassel wird Gastgeber der Lidl Deutschland Tour 2025. Die nordhessische Großstadt richtet das Finale der vorletzten Etappe aus. Am Samstag, 23. August, fällt damit die Vorentscheidung für Deutschlands größtes Radsportevent in der Mitte Deutschlands.

Kassel baut die Brücke zwischen der Halbzeit und dem Finale der Rundfahrt. Damit ist der Verlauf der Lidl Deutschland Tour 2025 klar: Von Nordrhein-Westfalen geht es über Hessen nach Sachsen-Anhalt. Das Etappenrennen führt in diesem Jahr durch die Mitte Deutschlands von West nach Ost.

Vor zwei Jahren war Kassel der Ausgangspunkt für eine Deutschland Tour-Etappe, die im Sauerland endete. Jetzt geht es in die andere Richtung. Am 23. August beginnt der Renntag in Arnsberg und in Kassel entscheidet sich, welcher Fahrer im Führungstrikot zur Schlussetappe antreten wird.

Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller: „Unsere Stadt präsentiert sich im Rahmen der Deutschland-Tour einmal mehr als gute Gastgeberin für Großevents. Als letzter Zielort vor der allesentscheidenden Schlussetappe zeigt Kassel erneut Spitzensport in der Mitte Deutschlands und erfährt hohe mediale Aufmerksamkeit als attraktive Sport- und Fahrradstadt.“

Tourismusdezernent Dr. Norbert Wett ergänzt: „Kassel und die Region sind mit ihren traumhaften Routen beliebtes Reiseziel im stetig wachsenden Radtourismus. Wir können aber auch ein paar Gänge hochschalten: Die Zuschauenden an der Strecke dürfen sich auf spannende Zieleinläufe mit packenden Spurts der Newcomer und der Profis freuen.“

„2023 waren wir leider nur kurz in Kassel zu Gast. Wir freuen uns, zurückzukommen und Kassel ausführlicher zu präsentieren. Der Samstag war in den letzten Jahren immer ein Highlight der Deutschland Tour. Das Wochenende und die Spannung rund um die Vorentscheidung locken viele Fans. Ich bin mir sicher, dass wir am 23. August eine Super-Kulisse erleben werden“, sagt Matthias Pietsch, Geschäftsführer von A.S.O. Germany.

Neben den weltbesten Profis bietet Kassel auch den Nachwuchsfahrerinnen eine Bühne. Die Juniorinnen der Newcomer Tour fahren traditionell am Samstag im Rahmen der Lidl Deutschland Tour ihr Rennen. Kurz bevor die Profis ankommen, zeigen die jungen Fahrerinnen in Kassel spannenden Radsport. Für die Zuschauer wird es ein Samstagnachmittag mit einem vollen Programm.

In diesem Jahr startet die Lidl Deutschland Tour am 20. August in Essen mit einem Prolog vor der historischen UNESCO Welterbe-Kulisse Zeche Zollverein. Auf den folgenden vier Etappen besuchen die Radsportler unter anderem Arnsberg, Kassel sowie mit Halle (Saale) und Magdeburg die beiden Metropolen Sachsen-Anhalts.

Etappen der Lidl Deutschland Tour 2025:

Prolog (Mittwoch, 20. August): Essen
1. Etappe (Donnerstag, 21. August): Essen – NN
2. Etappe (Freitag, 22. August): NN – Arnsberg
3. Etappe (Samstag, 23. August): Arnsberg – Kassel
4. Etappe (Sonntag, 24. August): Halle (Saale) – Magdeburg

Presse Lidl Deutschland Tour | Sandra Schmitz | presse@deutschland-tour.com

Premiere: Jan Ullrich Cycling Festival am 17. und 18. Mai 2025 in Bad Dürrheim

Am 17. und 18. Mai 2025 wird Bad Dürrheim im Schwarzwald zum wiederholten Male das Zentrum für Radsportbegeisterte, wenn das erste Jan Ullrich Cycling Festival seine Premiere feiert. Das von Radsportlegende Jan Ullrich initiierte Event verspricht ein unvergessliches Wochenende, das sportliche Leidenschaft, Naturerlebnis und geselliges Beisammensein in einer einzigartigen Atmosphäre vereint. Als Veranstalter des Festivals fungieren, in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH aus Bad Dürrheim, die Radsportexperten rund um Rik Sauser mit seinem Team der in Villingen-Schwenningen beheimateten Sauser Event GmbH.

Das zweitägige Festival startet am Samstag mit der Startnummernausgabe und einem abwechslungsreichen Programm, darunter ein Kids Race, welches Familien und junge Radsportfans anspricht, sowie eine Warm-Up Party, die eine perfekte Einstimmung auf das Festival Wochenende bietet. Ein besonderes Highlight ist der exklusive limitierte VIP-Samstagabend im Kurhaus, der die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten und spannenden Begegnungen in stilvollem Ambiente verwöhnt. Neben Jan Ullrich selbst werden zahlreiche prominente Gäste aus Sport, Wirtschaft und Kultur erwartet. Die Tickets für diesen besonderen Abend sind ab 15. Februar 2025 erhältlich.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen einer gemeinsamen Cycling Tour mit Jan Ullrich, die auf einem Rundkurs von 28,8 Kilometern rund um Bad Dürrheim stattfindet. Der Kurs kann bis zu viermal absolviert werden, ganz nach den individuellen Vorlieben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei stehen nicht Geschwindigkeit oder Ranglisten im Vordergrund, sondern der Spaß am gemeinsamen Erlebnis. Darüber hinaus erhalten alle aktiven Teilnehmer/innen ein exklusives, limitiertes Event-Trikot im frischen Festival-Design, das bei der Startnummernausgabe überreicht wird. Eine hochwertige „All-inclusive“ Verpflegung während der Cycling Tour mit anschließendem After-Race-Buffet im Zielbereich bietet regionale Spezialitäten und Erfrischungen und ist ebenfalls bereits in der Anmeldegebühr inkludiert. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Gäste im Start- und Zielbereich sorgt zusätzlich für Unterhaltung und für ein paar kurzweilige Stunden in Bad Dürrheim. Und natürlich wird an diesem Wochenende auch das im Mai 2024 eröffnete Jan Ullrich Cycling Museum zugänglich sein, das mit exklusiven Exponaten die eindrucksvolle Karriere der Radsportlegende erlebbar macht.
Mit dem Jan Ullrich Cycling Festival wird nicht nur ein neues Highlight für den Veranstaltungskalender geschaffen, sondern auch der Auftakt für eine jährlich wiederkehrende Tradition gelegt. „Bad Dürrheim bietet mit seiner Erfahrung aus 25 Jahren RiderMan und drei ausgetragenen Deutschen Radmeisterschaften sowie der erstklassigen Infrastruktur den perfekten Rahmen für ein Event dieser Art“, so Kur und Bäder GmbH Geschäftsführer Markus Spettel. Die Teilnahmegebühr für die Cycling Tour am Sonntag beginnt mit einem limitierten Frühbucherpreis ab 199 Euro inkl. MwSt. und umfasst neben der Veranstaltung selbst die All-Inclusive-Verpflegung, das Event-Trikot, technischen Support und vieles mehr.

Anmeldungen und weitere Informationen sind ab sofort auf der offiziellen Website www.jan-ullrich-cycling-festival.com verfügbar.

Vielen Dank und sportliche Grüße!
Jan Ullrich Cycling Festival | Sauser Event GmbH
Kai Sauser