Archiv für den Tag: 13. Juni 2024

Tour de Suisse – alle Etappen

1. Etappe: Vaduz – Vaduz – ITT – 4,8 Km

1 LAMPAERT Yves BEL Soudal Quick-Step 00:05:05
2 BISSEGGER Stefan SUI EF Education-EasyPost 00:03
3 HAYTER Ethan GBR INEOS Grenadiers 00:04
4 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:07
5 FISHER-BLACK Finn NZL UAE Team Emirates 00:07
6 WATSON Sam GBR Groupama-FDJ 00:09
7 BETTIOL Alberto ITA EF Education-EasyPost 00:09
8 KÜNG Stefan SUI Groupama-FDJ 00:11
9 SCHMID Mauro SUI Team Jayco-AlUla 00:11
10 KRAGH ANDERSEN Søren DEN Alpecin-Deceuninck 00:11
11 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 00:11
12 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:11
13 MOLLEMA Bauke NED Lidl-Trek 00:11
14 CHRISTEN Jan SUI UAE Team Emirates 00:13
15 PRICE-PEJTERSEN Johan DEN Bahrain Victorious 00:13

2. Etappe: Vaduz – Regensdorf – 178 Km

1 COQUARD Bryan FRA Cofidis 04:06:39
2 MATTHEWS Michael AUS Team Jayco-AlUla 00:00
3 DE LIE Arnaud BEL Lotto Dstny 00:00
4 RIVERA Brandon COL INEOS Grenadiers 00:00
5 COSTA Rui POR EF Education-EasyPost 00:00
6 LAURANCE Axel FRA Alpecin-Deceuninck 00:00
7 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 00:00
8 ADRIÀ Roger ESP BORA-hansgrohe 00:00

9 BUSATTO Francesco ITA Intermarché-Wanty 00:00
10 WILLIAMS Stephen GBR Israel-Premier Tech 00:00

3. Etappe: Steinmaur – Rüschlikon – 161 Km

1 NYS Thibau BEL Lidl-Trek 03:27:31
2 WILLIAMS Stephen GBR Israel-Premier Tech 00:00
3 BETTIOL Alberto ITA EF Education-EasyPost 00:00
4 ADRIÀ Roger ESP BORA-hansgrohe 00:00
5 LAPEIRA Paul FRA Decathlon AG2R La Mondiale 00:00
6 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 00:00
7 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 00:00
8 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:03
9 TULETT Ben GBR Team Visma | Lease a Bike 00:03
10 CARAPAZ Richard ECU EF Education-EasyPost 00:03

4. Etappe: Rüschlikon – Gotthard Pass – 170 Km

1 TRÆEN Torstein NOR Bahrain Victorious 04:10:21
2 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 00:23
3 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:48
4 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:48
5 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 01:00

6 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 01:27
7 MAS Enric ESP Movistar Team 01:27
8 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 01:27
9 UIJTDEBROEKS Cian BEL Team Visma | Lease a Bike 01:27
10 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 01:27
11 DEL TORO Isaac MEX UAE Team Emirates 01:36
12 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 01:36
13 THALMANN Roland SUI Tudor Pro Cycling Team 01:46
14 BENNETT George NZL Israel-Premier Tech 01:48
15 PARET-PEINTRE Valentin FRA Decathlon AG2R La Mondiale 01:54

5. Etappe: Ambrì – Carì – 149 Km

1 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 03:54:37
2 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:05
3 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 00:16

4 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 00:18
5 MAS Enric ESP Movistar Team 00:22
6 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 00:54
7 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 00:54
8 HIGUITA Sergio COL BORA-hansgrohe 01:03
9 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 01:13

10 UIJTDEBROEKS Cian BEL Team Visma | Lease a Bike 01:20
11 SANCHEZ Pelayo ESP Movistar Team 01:20
12 DEL TORO Isaac MEX UAE Team Emirates 01:36
13 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 01:41
14 BENNETT George NZL Israel-Premier Tech 01:42
15 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 01:45

6. Etappe: Ulrichen – Blatten – 151 Km

1 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:55:13
2 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 00:04
3 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:09
4 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 00:15
5 MARTINEZ Lenny FRA Groupama-FDJ 00:35
6 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 00:40
7 MAS Enric ESP Movistar Team 00:47
8 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 00:47
9 SANCHEZ Pelayo ESP Movistar Team 00:54
10 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 00:54
11 PARET-PEINTRE Valentin FRA Decathlon AG2R La Mondiale 01:07
12 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 01:14
13 RODRÍGUEZ Óscar ESP INEOS Grenadiers 01:19
14 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 01:21
15 DE LA CRUZ David ESP Q36.5 Pro Cycling Team 01:28

7. Etappe: Villars-sur-Ollon – Villars-sur-Ollon – 119 Km

1 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 03:05:41
2 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:00
3 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 00:14
4 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 00:16
5 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:16
6 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 00:16
7 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 00:16
8 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 00:16
9 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 00:32

10 MAS Enric ESP Movistar Team 00:35
11 POELS Wout NED Bahrain Victorious 00:44

8. Etappe: Aigle – Villars-sur-Ollon – 15,7 Km


Joao Almeida (Plomi Foto)

1 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:33:23
2 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 00:09
3 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 00:21
4 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 00:38
5 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 00:51
6 MARTINEZ Lenny FRA Groupama-FDJ 00:56
7 SANCHEZ Pelayo ESP Movistar Team 01:22
8 DE LA CRUZ David ESP Q36.5 Pro Cycling Team 01:26
9 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 01:30
10 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 01:41
11 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 01:46
12 MAS Enric ESP Movistar Team 01:47
13 CARUSO Damiano ITA Bahrain Victorious 01:53
14 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 02:03
15 HERRADA Jesus ESP Cofidis 02:03

Endstand:

1 YATES Adam GBR UAE Team Emirates 20:18:49
2 ALMEIDA Joao POR UAE Team Emirates 00:22

3 SKJELMOSE Mattias DEN Lidl-Trek 03:02
4 BERNAL Egan COL INEOS Grenadiers 03:12
5 RICCITELLO Matthew USA Israel-Premier Tech 03:31
6 PIDCOCK Tom GBR INEOS Grenadiers 04:36
7 MAS Enric ESP Movistar Team 05:01
8 ONLEY Oscar GBR Team dsm-firmenich PostNL 05:40
9 KELDERMAN Wilco NED Team Visma | Lease a Bike 06:31
10 GALL Felix AUT Decathlon AG2R La Mondiale 06:35
11 SANCHEZ Pelayo ESP Movistar Team 06:42
12 HIGUITA Sergio COL BORA-hansgrohe 08:54
13 DEL TORO Isaac MEX UAE Team Emirates 09:10
14 DE LA CRUZ David ESP Q36.5 Pro Cycling Team 09:59
15 BADILATTI Matteo SUI Q36.5 Pro Cycling Team 10:27
16 POELS Wout NED Bahrain Victorious 11:00

Baloise Belgium Tour – alle Etappen

1. Etappe: Beringen – Beringen – ITT – 12 Km

1 WÆRENSKJOLD Søren NOR Uno-X Mobility 00:13:24
2 VACEK Mathias CZE Lidl-Trek 00:02
3 HESTERS Jules BEL Team Flanders-Baloise 00:10
4 AFFINI Edoardo ITA Team Visma | Lease a Bike 00:11
5 SEGAERT Alec BEL Lotto Dstny 00:12
6 ASGREEN Kasper DEN Soudal Quick-Step 00:14
7 ARANBURU Alex ESP Movistar Team 00:17
8 STUYVEN Jasper BEL Lidl-Trek 00:17
9 HUENS Axel FRA TdT-Unibet 00:18
10 CERNÝ Josef CZE Soudal Quick-Step 00:21
11 BEZZA Quentin FRA Philippe Wagner-Bazin 00:21
12 CURRIE Logan NZL Lotto Dstny 00:22
13 ROMEO Ivan ESP Movistar Team 00:23
14 TOUZÉ Damien FRA Decathlon AG2R La Mondiale 00:24
15 TILLER Rasmus NOR Uno-X Mobility 00:24

2. Etappe: Merelbeke – Knokke-Heist – 184 Km

1 MERLIER Tim BEL Soudal Quick-Step 03:59:22
2 PHILIPSEN Jasper BEL Alpecin-Deceuninck 00:00
3 KOOIJ Olav NED Team Visma | Lease a Bike 00:00
4 BARBIER Pierre FRA Philippe Wagner-Bazin 00:00
5 TAMINIAUX Lionel BEL Lotto Dstny 00:00
6 TEUNISSEN Mike NED Intermarché-Wanty 00:00
7 WÆRENSKJOLD Søren NOR Uno-X Mobility 00:00
8 THEUNS Edward BEL Lidl-Trek 00:00
9 THIJSSEN Gerben BEL Intermarché-Wanty 00:00
10 KOPECKY Matyas CZE Team Novo Nordisk 00:00

3. Etappe: Turnhout – Scherpenheuvel-Zichem – 188Km

1 PHILIPSEN Jasper BEL Alpecin-Deceuninck 04:06:20
2 KOOIJ Olav NED Team Visma | Lease a Bike 00:00
3 THIJSSEN Gerben BEL Intermarché-Wanty 00:00
4 MERLIER Tim BEL Soudal Quick-Step 00:00
5 DEGENKOLB John GER Team dsm-firmenich PostNL 00:00
6 TAMINIAUX Lionel BEL Lotto Dstny 00:00
7 MOZZATO Luca ITA ARKEA-B&B HOTELS 00:00
8 DUPONT Timothy BEL Tarteletto-Isorex 00:00
9 STUYVEN Jasper BEL Lidl-Trek 00:00
10 PEDERSEN Nicklas DEN TdT-Unibet 00:00

4. Etappe: Durbuy – Durbuy – 177 Km
Die 4. Etappe gewann Alex Aranburu (Movistar) im Beraufsprint vor Pierre Gautherat (Decathlon). Hinter beiden wurde eine 3-Sekunden-Lücke gewertet, dann ab dem 10. Platz 6 Sekunden. So viel verlor auch Waerenskjold, der aber dennoch die Gesamtführung behielt.

1 ARANBURU Alex ESP Movistar Team 04:14:26
2 GAUTHERAT Pierre FRA Decathlon AG2R La Mondiale 00:00
3 PHILIPSEN Jasper BEL Alpecin-Deceuninck 00:03
4 SHEEHAN Riley USA Israel-Premier Tech 00:03
5 CANAL Carlos ESP Movistar Team 00:03
6 STUYVEN Jasper BEL Lidl-Trek 00:03
7 ROTA Lorenzo ITA Intermarché-Wanty 00:03
8 TOUZÉ Damien FRA Decathlon AG2R La Mondiale 00:03
9 HAGENES Per Strand NOR Team Visma | Lease a Bike 00:03
10 SERRANO Gonzalo ESP Movistar Team 00:06

5. Etappe: Brussel – Brussel – 186 Km
Im Massensprint der 5. Etappe war Merlier ein weiteres Mal erfolgreich. Wie 3 Tage zuvor musste sich Philipsen mit dem 2. Platz begnügen. Auf den 3. Platz kam Tom van Asbroeck (Israel), der damit dem viertplatzierten Vacek 4 Bonussekunden wegschnappte.

1 MERLIER Tim BEL Soudal Quick-Step 03:51:51
2 PHILIPSEN Jasper BEL Alpecin-Deceuninck 00:00
3 VAN ASBROECK Tom BEL Israel-Premier Tech 00:00
4 VACEK Mathias CZE Lidl-Trek 00:00
5 DE PESTEL Sander BEL Decathlon AG2R La Mondiale 00:00
6 THIJSSEN Gerben BEL Intermarché-Wanty 00:00
7 JEANNIÈRE Emilien FRA TotalEnergies 00:00
8 KOGUT Oded ISR Israel-Premier Tech 00:00
9 TAMINIAUX Lionel BEL Lotto Dstny 00:00
10 KOPECKY Matyas CZE Team Novo Nordisk 00:00

Endstand:
1. Søren Waerenskjold (NOR) – Uno-X 16:25:20
2. Mathias Vacek (CZE) – Lidl-Trek +0:04
3. Alex Aranburu (ESP) – Movistar +0:07

4. Jasper Philipsen (BEL) – Alpecin-Deceuninck +0:17
5. Jasper Stuyven (BEL) – Lidl-Trek +0:19
6. Kasper Asgreen (DEN) – Soudal-Quick Step +0:24
7. Alex Segaert (BEL) – Lotto-Dstny +0:26
8. Damien Touzé (FRA) – Decathlon-AG2R +0:28
9. Per Strand Hagenes (NOR) – Uno-X +0:28
10. Pierre-André Côté (CAN) – Israel-Premier Tech +0:35

Tour of Slovenia 1. und 2. Etappe

1. Etappe: Murska Sobota – Ormož – 192 Km

1 GROENEWEGEN Dylan NED Team Jayco-AlUla 04:35:00
2 KRISTOFF Alexander NOR Uno-X Mobility 00:00
3 BAUHAUS Phil GER Bahrain Victorious 00:00

4 LONARDI Giovanni ITA Team Polti Kometa 00:00
5 WELSFORD Sam AUS BORA-hansgrohe 00:00
6 DAINESE Alberto ITA Tudor Pro Cycling Team 00:00
7 DUJARDIN Sandy FRA TotalEnergies 00:00
8 BRUSTENGA Marc ESP Equipo Kern Pharma 00:00
9 BLOUWE Louis BEL Bingoal WB 00:00
10 PENHOËT Paul FRA Groupama-FDJ 00:00
11 GUATIBONZA Jhonatan COL UAE Team Emirates 00:00
12 KOCH Jonas GER BORA-hansgrohe 00:00
13 NICOLAU Joel ESP Caja Rural-Seguros RGA 00:00
14 PEAK Barnabas HUN Adria Mobil 00:00
15 GUDMESTAD Tord NOR Uno-X Mobility 00:00

2. Etappe: Žalec – Rogaška Slatina – 178 Km

1 BAUHAUS Phil GER Bahrain Victorious 04:26:08
2 DAINESE Alberto ITA Tudor Pro Cycling Team 00:00
3 MEZGEC Luka SLO Team Jayco-AlUla 00:00
4 KOCH Jonas GER BORA-hansgrohe 00:00
5 NARVAEZ Jhonnatan ECU INEOS Grenadiers 00:00
6 COVI Alessandro ITA UAE Team Emirates 00:00
7 FIORELLI Filippo ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
8 LONARDI Giovanni ITA Team Polti Kometa 00:00
9 MOSCHETTI Matteo ITA Q36.5 Pro Cycling Team 00:00
10 AULAR Orluis VEN Caja Rural-Seguros RGA 00:00

Gesamt:
1 BAUHAUS Phil GER Bahrain Victorious 09:00:54

2 DAINESE Alberto ITA Tudor Pro Cycling Team 00:08
3 KRISTOFF Alexander NOR Uno-X Mobility 00:08
4 MARCELLUSI Martin ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:09
5 MEZGEC Luka SLO Team Jayco-AlUla 00:10
6 NARVAEZ Jhonnatan ECU INEOS Grenadiers 00:11
7 HEALY Ben IRL EF Education-EasyPost 00:12
8 NOVAK Domen SLO UAE Team Emirates 00:12
9 HONORE Mikkel DEN EF Education-EasyPost 00:12
10 MOHORIC Matej SLO Bahrain Victorious 00:12
11 LONARDI Giovanni ITA Team Polti Kometa 00:14
12 KOCH Jonas GER BORA-hansgrohe 00:14
13 BLOUWE Louis BEL Bingoal WB 00:14
14 DUJARDIN Sandy FRA TotalEnergies 00:14
15 FIORELLI Filippo ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:14

Giro d’Italia Next Gen alle Etappen

1. Etappe: Aosta – Aosta – ITT – 8,8 Km


Plomi Foto

1 SÖDERQVIST Jakob SWE Lidl-Trek Future Racing 00:10:49
2 RACCAGNI Gabriele ITA Polti-KOMETA U23 00:06
3 WEISS Fabian SUI Tudor Pro Cycling Team U23 00:09
4 MAGNIER Paul FRA Soudal Quick-Step Devo Team 00:10
5 THORNLEY Callum GBR Trinity Racing 00:15
6 ISIDORE Noa FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 00:16
7 TEUTENBERG Tim Torn GER Lidl-Trek Future Racing 00:17
8 MCKENZIE Hamish AUS Hagens Berman Jayco 00:20
9 WIDAR Jarno BEL Lotto Dstny Dev. 00:21
10 BAGATIN Christian ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 00:22

2. Etappe: Aymavilles – Saint-Vincent – 107 Km


Plomi Foto

1 MAGNIER Paul FRA Soudal Quick-Step Devo Team 02:28:40
2 CONFORTI Lorenzo ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
3 GLIVAR Gal SLO UAE Team Emirates Gen Z 00:00
4 TEUTENBERG Tim Torn GER Lidl-Trek Future Racing 00:00
5 ANDERSEN Kasper DEN Hagens Berman Jayco 00:00
6 RACCAGNI Gabriele ITA Polti-KOMETA U23 00:00
7 KAJAMINI Florian ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 00:00
8 ROMELE Alessandro ITA Astana Qazaqstan Dev. 00:00
9 MACIAS Cesar MEX Petrolike 00:00
10 MARTI Pau ESP Israel Premier Tech Academy 00:00

3. Etappe: Verrès – Pian della Mussa – 131 Km

1 WIDAR Jarno BEL Lotto Dstny Dev. 03:47:40
2 TOUSSAINT Wouter NED Wanty-ReUz-Technord 00:21
3 RONDEL Mathys FRA Tudor Pro Cycling Team U23 00:21
4 NOVAK Pavel CZE Team MBH Bank Colpack Ballan 00:27
5 KAJAMINI Florian ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 00:27
6 TORRES Pablo ESP UAE Team Emirates Gen Z 00:27
7 MARTI Pau ESP Israel Premier Tech Academy 00:27
8 WENZEL Mats LUX Lidl-Trek Future Racing 00:39
9 BISIAUX Léo FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 01:24
10 VERSCHUREN Killian FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 01:28

4. Etappe: Pertusio – Borgomanero – 139 Km

1 MAGNIER Paul FRA Soudal Quick-Step Devo Team 03:02:43
2 TEUTENBERG Tim Torn GER Lidl-Trek Future Racing 00:00
3 D’AMATO Andrea ITA Biesse-Carrera 00:00
4 PESCHI Lorenzo ITA General Store-Essegibi-F.Ili Curia 00:00
5 MACIAS Cesar MEX Petrolike 00:00
6 CONFORTI Lorenzo ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
7 BRENNAN Matthew GBR Team Visma | Lease a Bike Dev. 00:00
8 MOONEN Zeno BEL Wanty-ReUz-Technord 00:00
9 ARRIGHETTI Nicoló ITA Biesse-Carrera 00:00
10 PEDERSEN Rasmus Søjberg DEN Decathlon AG2R La Mon. Dev. 00:00

5. Etappe: Bergamo – Cremona – 138 Km

1 DE SCHUYTENEER Steffen BEL Lotto Dstny Dev. 02:56:53
2 TEUTENBERG Tim Torn GER Lidl-Trek Future Racing 00:00

3 CONFORTI Lorenzo ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
4 D’AMATO Andrea ITA Biesse-Carrera 00:00
5 MOONEN Zeno BEL Wanty-ReUz-Technord 00:00
6 MAGNIER Paul FRA Soudal Quick-Step Devo Team 00:00
7 PEDERSEN Rasmus Søjberg DEN Decathlon AG2R La Mon. Dev. 00:00
8 ANDERSEN Kasper DEN Hagens Berman Jayco 00:00
9 ZORDAN Giovanni ITA Zalf Euromobil Fior 00:00
10 PESCHI Lorenzo ITA General Store-Essegibi-F.Ili Curia 00:00

6. Etappe: Borgo Virgilio – Fosse – 160 Km

1 WIDAR Jarno BEL Lotto Dstny Dev. 04:16:46
2 TORRES Pablo ESP UAE Team Emirates Gen Z 00:01
3 MARTI Pau ESP Israel Premier Tech Academy 00:01
4 RONDEL Mathys FRA Tudor Pro Cycling Team U23 00:14
5 NOVAK Pavel CZE Team MBH Bank Colpack Ballan 00:20
6 BISIAUX Léo FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 00:20
7 VAN BEKKUM Darren NED Team Visma | Lease a Bike Dev. 00:18
8 KAJAMINI Florian ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 00:57
9 PINARELLO Alessandro ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:59
10 WENZEL Mats LUX Lidl-Trek Future Racing 01:10

7. Etappe: Montegrotto Terme – Zocca – 180 Km

1 ARTZ Huub NED Wanty-ReUz-Technord 03:58:34
2 THORNLEY Callum GBR Trinity Racing 00:25
3 PRIVITERA Samuele ITA Hagens Berman Jayco 00:48
4 BORGO Alessandro ITA CTF Victorious 01:43
5 ROMELE Alessandro ITA Astana Qazaqstan Dev. 01:43
6 PESCHI Lorenzo ITA General Store-Essegibi-F.Ili Curia 01:57
7 ISIDORE Noa FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 01:59
8 DRESSLER Luca GER Team Lotto-Kern Haus PSD Bank 02:05
9 MUNIZ Jose Ramon MEX Petrolike 02:26
10 PINARELLO Alessandro ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 02:26

8. Etappe: Cesena – Forlimpopoli – 137 Km

1 BRENNAN Matthew GBR Team Visma | Lease a Bike Dev. 03:16:16
2 BEHRENS Niklas GER Lidl-Trek Future Racing 00:00
3 PALETTI Luca ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
4 ROJAS Vicente CHI VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 00:00
5 RUIZ Jeferson COL GW Erco Shimano 00:00
6 TUCKWELL Luke AUS Trinity Racing 00:00
7 SHMIDT Artem USA Hagens Berman Jayco 00:00
8 NESPOLI Lorenzo ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 00:00
9 BISIAUX Léo FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 00:03
10 MATTIO Pietro ITA Team Visma | Lease a Bike Dev. 00:04

Endstand:

1 WIDAR Jarno BEL Lotto Dstny Dev. 24:01:09
2 TORRES Pablo ESP UAE Team Emirates Gen Z 00:52
3 MARTI Pau ESP Israel Premier Tech Academy 00:58
4 RONDEL Mathys FRA Tudor Pro Cycling Team U23 00:58
5 NOVAK Pavel CZE Team MBH Bank Colpack Ballan 01:39
6 BISIAUX Léo FRA Decathlon AG2R La Mon. Dev. 01:52
7 KAJAMINI Florian ITA Team MBH Bank Colpack Ballan 02:14
8 WENZEL Mats LUX Lidl-Trek Future Racing 02:22
9 PINARELLO Alessandro ITA VF Group-Bardiani CSF-Faizanè 03:28
10 TUCKWELL Luke AUS Trinity Racing 03:31

Lukas Kaufmann ins RAAM gestartet

Das Projekt seines Lebens ist gestartet. Der Oberösterreicher Lukas Kaufmann eröffnete gestern um 21:47 Uhr (MEZ) sein erstes Race Across America. 4.923 Kilometer und 50.000 Höhenmeter von Oceanside an der Westküste bis in den Osten der Vereinigten Staaten liegen vor ihm. Während es in der Wüste extrem heiß ist, bahnt sich ein spannendes Duell mit einem Schweden an.

Vor drei Wochen reiste der Kronstorfer Lukas Kaufmann in die Vereinigten Staaten, um sich für das längste und härteste Radrennen der Welt gut zu akklimatisieren. Letzte Woche kam sein Betreuerteam nach und bis zum Start wurden alle Arbeiten perfekt erledigt. „Auch die Haare bekam ich vorgestern noch geschoren. Die Vorfreude auf mein erstes Race Across America ist riesengroß. Natürlich bin ich auch nervös, wie es werden wird. Den größten Respekt habe ich vor dem Schlafentzug, den Straßen, die großteils nicht so perfekt asphaltiert sind wie bei uns, und vor dem Wetter. Gerade für die ersten Tage in der Wüste wurden Hitzewarnungen ausgegeben“, sagte Lukas noch kurz vor dem Start.

Und das mit den Hitzewarnungen sollte sich bewahrheiten. „Es war brutal heiß, als wir nach Borrego Springs in die Wüste kamen mit Temperaturen von 43 Grad Celsius und mehr. Aber wir haben ihn mit Eis und Wasser gut gekühlt. Lukas ist total fokussiert und ging konzentriert ins Rennen“, sagt Teamchef Thomas Hölzl.

Gleich nach dem Start setzte sich der 30-Jährige an die Spitze des Rennens. Doch immer wieder wechselte die Führung mit dem schwedischen Ex-Profi Jimmy Ronn. Nach den ersten 400 Kilometern passierte Lukas die 3. Timestation in Blythe. Mit einigen Kilometern Vorsprung auf Ronn geht es jetzt entlang des Colorado Rivers. Dahinter liegt der Salzburger Dominik Meierhofer auf Rang drei. Die erste Nacht steht bevor und die Fahrer werden Kalifornien verlassen. Danach geht es nach Arizona, wo es ebenso viele Wüstenabschnitte gibt. Bis zum dritten Tag sind die heißen Temperaturen ständiger Begleiter, danach kommen die anspruchsvollen Rocky Mountains mit bis zu 3.000 Meter hohen Passhöhen.

RAAM Tag 2: Nach der Wüste kommen die Berge

Lukas Kaufmann sitzt seit mittlerweile eineinhalb Tagen beim Race Across America, dem längsten und härtesten Radrennen der Welt, im Sattel. Der Oberösterreicher konnte nach über 1.000 Kilometern seine Führung nicht nur behaupten, sondern den Vorsprung auf den Schweden Jimmy Ronn leicht ausbauen. Nach der fast unerträglichen Hitze kommt bald sein Paradeterrain, die hohen Berge.

Dienstag Abend wurde das 4.923 Kilometer lange Race Across America in Oceanside gestartet. Seither bewegt sich der Kaufmann-Tross unermüdlich Richtung Westküste. In der ersten Nacht hat der 30-jährige Kronstorfer seinen ersten Powernapp gemacht. „Wir gönnten ihm 30 Minuten Schlaf“, sagt Teamchef Thomas Hölzl, der bisher mehr als zufrieden mit seinem Schützling ist: „Lukas fährt extrem stark. Das größte Problem ist allerdings die Hitze von weit über 40 Grad Celsius unter Tags. In der letzten Nacht war es mit 25 Grad etwas kühler. Wir besprühen ihn ständig mit Wasser, er trägt Kühlwesten und hat oft Eis im Nacken. Wichtig ist, dass wir seinen Körper permanent kühlen.“

Vom übergewichtigen Kind zum Bergspezialisten
In der Nacht kam Lukas Kaufmann sehr gut voran. Mit Songs von Helene Fischer und Reinhard Fendrich wurde er bei Laune gehalten. Derzeit durchquert er Arizona, wo es zwar noch viele Wüstenabschnitte gibt, die allerdings schon grüner und saftiger werden. Als nächster Bundesstaat steht Colorado auf dem Programm und damit nähert er sich langsam den Rocky Mountains mit dem über 3.000 Meter hohen Wolf Creek Pass. „Über 1.000 Kilometer hat er schon in den Beinen. Wir merken, dass es langsam weg von der heißen Wüste geht. Auch das Terrain wird anspruchsvoller, so gab es in Arizona schon viele, teils steile Anstiege, die er aber super gemeistert hat. Lukas ist ein Bergfahrer und die hohen Berge liegen ihm. Dort kann er sicher seine Führung behaupten oder ausbauen. Gesundheitlich geht es den Umständen entsprechend gut“, ergänzt Hölzl. Lukas Kaufmann als Bergfahrer, das war nicht immer so. Als Kind war er übergewichtig, ehe er die Leidenschaft zum Radsport entdeckte und 20 Kilos abnahm. In den letzten Jahren hat er sich vor allem bei schweren Mountainbike-Rennen einen Namen gemacht.

Im Rennen liegt Lukas nach der 10. Zeitstation in Tuba rund 45 Minuten vor dem Schweden Jimmy Ronn. Der Salzburger Dominik Meierhofer folgt als Dritter mit einem Abstand von ca. 1,5 Stunden.

RAAM Tag 3: Lukas Kaufmann weiterhin klar in Führung
Nach 2,5 Tagen beim Race Across America hat Lukas Kaufmann 1.700 von 4.923 Kilometern absolviert. Nach dem malerischen Momument Valley hat der Oberösterreicher auch den Wolf Creek Pass in den Rocky Mountains, den höchsten Punkt der Strecke, hinter sich gebracht. Er liegt mir rund zwei Stunden vor dem schwedischen Ex-Radprofi Jimmy Roon in Führung. Der Salzburger Dominik Meierhofer hat rund fünf Stunden Rückstand.

Beim längsten und härtesten Radrennen der Welt mit 50.000 Höhenmetern läuft bei Lukas Kaufmann weiterhin alles nach Plan. „Das Team ist sehr gut eingespielt und wir haben ihn gut über die Rocky Mountains gebracht. In der letzten Nacht hat er nochmals 30 Minuten geschlafen. Derzeit liegt sein gesamtes Schlafpensum nach 2,5 Tagen bei rund einer Stunde“, beschreibt Teamchef Thomas Hölzl.

Lukas hat zuletzt die 18. von 52 Timestations in Alamosa, Colordo, passiert. Bis auf einen platten Reifen blieb er bisher auch von technischen Gebrechen verschont. Der 30-jährige Kronstorfer liegt kurz vor dem Bundesstaat Kansas, wo sich die Landschaft nach den hohen Bergen massiv verändern wird. Schier endlose Weiten warten auf den RAAM-Rookie. „Die Temperatur ist nach wie vor sehr hoch, aber etwas besser als zuletzt. Und was ganz wichtig ist, Lukas ist nach wie vor gut drauf und er ist sehr gesprächig am Rad“, sagt Hölzl.

Ex-RAAM-Sieger beeindruckt
Gemeinsam haben sie neun Mal das Race Across America gewonnen: Rekordsieger Christoph Strasser mit sechs Triumphen und der Wahl-Oberösterreicher Wolfgang Fasching mit drei. Beide zeigen sich von Lukas Leistungen beeindruckt. „Ich bin so aufgeregt, als würde ich selbst mitfahren. Ich verfolge das RAAM intensiv und Lukas und sein Team sind offensichtlich perfekt vorbereitet. Jetzt brennt er in den Asphalt, was in ihm steckt“, sagt Strasser, der seinen Erfolgs-Podcast „Sitzfleisch“ kurzfristig zum RAAM-Podcast umfunktioniert hat: „Wir berichten täglich vom RAAM und bringen jede Menge Hintergrundgeschichten.“ Auch Wolfgang Fasching ist begeistert: „Ich gewann damals meine RAAMs in der „Steinzeit“. Es macht so eine große Freude ihm zuzusehen und habe ganz großen Respekt vor seiner Leistung. Vor allem imponiert mich seine Ruhe und Lockerheit. Das Rennen dauert noch, aber jetzt heißt es geduldig bleiben und alle Tiefs gut zu überstehen.“

Und zur Einschätzung über seine Leistung hat Christoph Strasser noch Zahlen: „In meinen Jahren, wo ich knapp unter oder knapp über acht Tage fuhr, hatte ich ähnliche Zwischenzeiten wie jetzt Lukas. Ich war meist im Morgengrauen in Trinidad und bestritt in der Nacht noch den dritten Pass der Rockies – so wie der Lukas jetzt.“


Foto/Copyright: www.alexzauner.com
– Es geht in die nächste Nacht

RAAM Tag 5: Kaufmann erreicht Halfway-Point als Zweiter
Der fünfte Tag beim Race Across America ist angebrochen. Lukas Kaufmann hat über 2.700 Kilometer in den Beinen und in Kansas erreichte er den Halfway-Point der 4.923 Kilometer langen Strecke von der West- zur Ostküste der Vereinigten Staaten. Derzeit liegt der Oberösterreicher beim spannenden Rennen an der zweiten Stelle.

Das RAAM, das längste und härteste Radrennen der Welt, schreibt seine eigenen Gesetze und Geschichten. Diese musste Lukas Kaufmann in den letzten eineinhalb Tagen schmerzlich erfahren. Er kam in eine Unwetterfront mit Starkregen und Hagel – das hat ihm viel Kraft gekostet. „Heute ging es durch Kansas bei starkem Seitenwind und schwülen 34 Grad Celsius durch flaches und leicht welliges Terrain. Die Müdigkeit ist bei Lukas durchaus spürbar, bisher hat er im gesamten Rennen nur etwas mehr als drei Stunden geschlafen. Dieses Pensum wollen und müssen wir jetzt in den letzten Tagen erhöhen“, beschreibt Teamchef Thomas Hölzl, der mit seinen Teamkollegen dem 30-jährigen Kronstorfer beim Halway-Point eine kleine „Party“ organisierte. Als Lohn für seine Leistungen gab es dort auch einen 10-minütigen Powernap. Derzeit ist der Lukas-Tross am Weg nach Missouri, wo nach der folgenden Nacht erstmals eine längere Schlafpause von einer bis zwei Stunden geplant ist.

Spannendes Duell an der Spitze
In den letzten knapp zwei Tagen entwickelte sich das RAAM so spannend wie lange nicht nehr. Nachdem Lukas am Tag vier vom Schweden Jimmy Ronn überholt wurde, fuhren sie viele Kilometer – oft nur getrennt von wenigen Minuten – über die Straßen der USA. Erst vor der vorletzten Timestation in Yates Center konnte sich der Schwede absetzen. Derzeit liegt der starke Zeitfahrer rund 1:45 Stunden vor Kaufmann. Der Dritte Dominik Meierhofer hat zwar noch acht Stunden Rückstand auf Kaufmann, der Salzburger holt aber bedrohlich schnell auf. „Der Schlafentzug ist Lukas anzumerken. Wir sind aber nach wie vor super unterwegs und haben eine Zielzeit von unter neun Tagen im Visier – das war sein großes Ziel. Für alle drei Top-Fahrer an der Spitze ist noch alles möglich. Lukas ist ein sehr guter Bergfahrer und er hat zuletzt auf den flachen Straßen Zeit eingebüßt. Aber die steilen Appalachen kommen ja noch“, schließt Hölzl.

RAAM Tag 7: Noch 1.200km bis ins Ziel
Seit 6,5 Tagen sitzt Lukas Kaufmann beim Race Across America bereits im Sattel. Beim längsten und härtesten Radrennen der Welt liegen noch rund 1.200 der insgesamt 4.923 Kilometer langen Strecke vor ihm. Während sich der Oberösterreicher nach wie vor auf dem zweiten Platz befindet, kommen bald die letzten schweren Berge vor dem Zielort Atlantic City.

In der vergangenen Nacht hat der Kaufmann-Tross St. Louis hinter sich gelassen und den Mississippi überquert. Derzeit befindet er sich im US-Bundesstaat Indiana, wo er Greensburg, die 40. von 52 Timestations passiert hat. Im Rennen liegt er rund fünf Stunden hinter dem Schweden Jimmy Ronn, rund drei Stunden hinter Lukas befindet sich der Salzburger Dominik Meierhofer. Das Spitzentrio fährt seit mehreren Tagen in dieser Konstellation. Bald könnte sich die Situation aber wieder ändern, denn das Gebirgsmassiv die Appalachen mit seinen teils steilen Rampen steht im nächsten Bundesstaat West Virginia auf dem Programm. Bisher hat Lukas knapp 3.800 Kilometer zurückgelegt.

„Der letzte Tag war sehr gut, nach einem Tief vorgestern kommt Lukas wieder gut voran und er wirkt wieder frischer. Nach dem Mississippi ist er wieder gut drauf und fährt fleißig. Bisher hatte er rund neun Stunden Schlafpausen, mittlerweile haben wir längere Schlafzeiten als 30 Minuten eingelegt. Das ist auch wichtig für Körper und Kopf“, beschreibt Teamchef Thomas Hölzl, der mit seinen Teammitgliedern zuletzt eine freudige Überraschung erlebte: „Als wir die Blue Barn Hill Farm passierten, wurden wir von der Familie mit ihren zehn Kindern freudig empfangen. Seit vielen Jahren unterstützen sie die Teilnehmer und ihre Betreuer. Wir konnten uns alle – bis auf Lukas – auf der Farm duschen und bekamen Essen und Getränke. Das war eine unheimlich positive Überraschung. Generell kommen auch immer wieder Leute mit ihren US-Flaggen an den Streckenrand, um die Teilnehmer anzufeuern.“

Homepage: www.lukas-kaufmann.com
———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Critérium du Dauphiné – 7. und 8. Etappe:

7. Etappe: Albertville – Samoëns 1600 – 145 Km

1 ROGLIC Primoz SLO BORA-hansgrohe 04:29:16
2 JORGENSON Matteo USA Team Visma | Lease a Bike 00:00
3 CICCONE Giulio ITA Lidl-Trek 00:02
4 LAZKANO Oier ESP Movistar Team 00:02
5 GEE Derek CAN Israel-Premier Tech 00:02
6 RODRIGUEZ Carlos ESP INEOS Grenadiers 00:08
7 BUITRAGO Santiago COL Bahrain Victorious 00:14
8 DE PLUS Laurens BEL INEOS Grenadiers 00:14
9 VLASOV Aleksandr RUS BORA-hansgrohe 00:14
10 LANDA Mikel ESP Soudal Quick-Step 00:33
11 ROMO Javier ESP Movistar Team 00:33
12 MEINTJES Louis RSA Intermarché-Wanty 01:43
13 EVENEPOEL Remco BEL Soudal Quick-Step 01:46
14 GAUDU David FRA Groupama-FDJ 02:18
15 SCOTSON Callum AUS Team Jayco-AlUla 02:23

Zwei von zwei: Primož Roglič gewinnt zweite Bergankunft und baut Führung in der Dauphiné aus

Ein déjà-vu beim Critérium du Dauphiné: Wie bereits gestern, gewinnt Primož Roglič auch die heutige Bergankunft – und erneut nach einer starken Teamvorstellung. Er setzte sich im Skiort Samoëns 1600 im Sprint gegen Matteo Jorgenson durch. In der Gesamtwertung baute Roglič seinen Vorsprung aus und führt nach sieben Etappen mit 1:02 Minuten. Aleks Vlasov liegt vor dem Schlusstag auf dem 4. Platz.
Mit dem Gewinn der Königsetappe führt Roglič weiterhin in der Punktewertung und übernahm zusätzlich auch das Trikot des besten Kletterers. Auch die Mannschaftswertung führt BORA – hansgrohe an.

Primož Roglič: „Heute ging es uns eigentlich gar nicht darum, die Etappe zu gewinnen. Aber wir wollten vom ersten Kilometer an die Kontrolle übernehmen, und das haben alle meine Teamkollegen getan. Jeder Einzelne von ihnen! Die Jungs haben alle einen tollen Job gemacht. Ich habe mich darauf konzentriert, sicher zu bleiben, und das war bei den Bedingungen nicht einfach. Aber am Ende hatte ich die Beine, um den Job zu beenden. Morgen ist wieder ein sehr harter Tag.“

BORA – hansgrohe übernahm in kompletter Mannschaftsstärke die Kontrolle im Feld und hielt den Abstand zu einer großen Führungsgruppe konstant. 45 Kilometer vor dem Ziel begann Marc Soler von der Spitze des Rennens eine Solofahrt. An der Einfahrt zum 10-Kilometer-langen Schlussanstieg betrug sein Vorsprung immer noch mehr als vier Minuten auf die Verfolger um Primož Roglič.
Nachdem Nico Denz, Marco Haller und Bob Jungels mehr als 140 Kilometer gearbeitet haben, erhöhten zunächst Matteo Sobrero und später Jai Hindley in der ersten Hälfte des Anstiegs das Tempo. Fünf Kilometer vor dem Ziel war der Vorsprung halbiert und nur noch ein Dutzend Fahrer in der Favoritengruppe. Aleks Vlasov erhöhte dann die Schlagzahl noch einmal, stellte Soler und drückte bis 600 Meter vor dem Ziel dem Rennen erneut seinen Stempel auf. Dann begann der Kampf um den Tagessieg. Am 250-Meter-Schild begann Roglič seinen Sprint und holte sich im Gelben Trikot den Tagessieg.

8. Etappe: Thônes – Plateau des Glières – 152 Km

1 RODRIGUEZ Carlos ESP INEOS Grenadiers 04:18:02
2 JORGENSON Matteo USA Team Visma | Lease a Bike 00:00
3 GEE Derek CAN Israel-Premier Tech 00:15
4 DE PLUS Laurens BEL INEOS Grenadiers 00:35
5 BUITRAGO Santiago COL Bahrain Victorious 00:35
6 ROGLIC Primoz SLO BORA-hansgrohe 00:48
7 CICCONE Giulio ITA Lidl-Trek 00:48
8 EVENEPOEL Remco BEL Soudal Quick-Step 00:58
9 VLASOV Aleksandr RUS BORA-hansgrohe 00:58
10 LANDA Mikel ESP Soudal Quick-Step 01:10
11 LAZKANO Oier ESP Movistar Team 01:22
12 ROMO Javier ESP Movistar Team 02:04
13 HAIG Jack AUS Bahrain Victorious 02:04
14 SCOTSON Callum AUS Team Jayco-AlUla 02:04
15 MEINTJES Louis RSA Intermarché-Wanty 02:06

Endstand:

1 ROGLIC Primoz SLO BORA-hansgrohe 25:35:40
2 JORGENSON Matteo USA Team Visma | Lease a Bike 00:08
3 GEE Derek CAN Israel-Premier Tech 00:36
4 RODRIGUEZ Carlos ESP INEOS Grenadiers 01:00
5 DE PLUS Laurens BEL INEOS Grenadiers 02:04

6 VLASOV Aleksandr RUS BORA-hansgrohe 02:06
7 EVENEPOEL Remco BEL Soudal Quick-Step 02:25
8 CICCONE Giulio ITA Lidl-Trek 02:54
9 LAZKANO Oier ESP Movistar Team 02:54
10 LANDA Mikel ESP Soudal Quick-Step 04:13
11 BUITRAGO Santiago COL Bahrain Victorious 04:28
12 ROMO Javier ESP Movistar Team 05:53
13 SCOTSON Callum AUS Team Jayco-AlUla 06:04
14 MEINTJES Louis RSA Intermarché-Wanty 06:57
15 GAUDU David FRA Groupama-FDJ 11:10
16 HAIG Jack AUS Bahrain Victorious 12:12
17 SOLER Marc ESP UAE Team Emirates 12:47
18 SEPULVEDA Eduardo ARG Lotto Dstny 13:36
19 MARTIN Guillaume FRA Cofidis 14:32
20 HINDLEY Jai AUS BORA-hansgrohe 16:29

Primož Roglič gewinnt das Critérium du Dauphiné 2024

Das Critérium du Dauphiné war als Generalprobe für die Tour de France gedacht und dieser Probelauf ist gelungen. Primož Roglič hat das Etappenrennen gewonnen. Für Roglič ist es der erste Rundfahrtsieg des Jahres. Für BORA – hansgrohe ist es der erste Sieg bei der Dauphiné.
Als zweifacher Etappensieger legte er in den letzten beiden Tagen den Grundstein, um das Gelbe Trikot des Gesamtsiegers und das Grüne Trikot des Punktbesten heimzubringen. Darüber hinaus gewinnt BORA – hansgrohe auch die Mannschaftswertung und unterstreicht damit die Geschlossenheit im Team vor dem Saisonhöhepunkt.

Primož Roglič: „Es ist verrückt, die Dauphiné zu gewinnen. Ich bin mit einem Vorsprung in den Tag gestartet und konnte ein bisschen spielen, aber am Ende musste ich alles geben, um zu gewinnen. Ich habe unter den Anstrengungen der letzten drei Tage gelitten. Es war knapp, aber es hat zu meinen Gunsten geklappt. Ich möchte diesen Moment genießen, denn so ein Rennen gewinnt man nicht jeden Tag.“

Zur Schlussetappe war noch einmal eine Bergankunft vorgesehen. Nach 160 Kilometern bildete das Finale auf dem Plateau des Glières den Schlusspunkt. Ausgestattet mit dem Gelben Trikot übernahm BORA – hansgrohe erneut die Verantwortung im Feld und kontrollierte den ganzen Tag über eine große Ausreißergruppe. 5 Kilometer vor dem Ziel wurde es spannend: Carlos Rodriguez attackierte und konnte sich mit dem Zweitplatzierten Matteo Jorgenson und dem Drittplatzierten Derek Gee von Primož Roglič absetzen. Während Rodriguez um den Tagessieg kämpfte, entbrannte zwischen Jorgenson und Roglič ein Sekundenkampf um das Gelbe Trikot. Jorgenson wurde Tageszweiter – Roglič erreichte das Ziel auf Rang 6 und gewinnt das Critérium du Dauphiné mit einem Vorsprung von 8 Sekunden.

Interview Rolf Aldag
Kurz nach dem Gewinn des Critérium du Dauphiné haben wir mit Rolf Aldag, Head of Sports bei BORA – hansgrohe, gesprochen. Er hat nicht nur die Rundfahrt als Sportdirektor begleitet, sondern ist auch mit dem Dauphiné-Team gleich in das nächste Höhentrainingslager weitergereist.

Welche Atmosphäre spürst Du im Team nach der Dauphiné?

“Die Stimmung ist gut. Direkt nach der Rundfahrt merkte man schon, wie physisch anspruchsvoll die Woche war. Gefühlt sind alle Fahrer etwas müde und erst einmal mit Mittagsschlaf beschäftigt. Dieser Tag danach diente der Regeneration und die nutzt jeder Fahrer unterschiedlich: Primož und Bob sind zum Beispiel mit dem Rad hoch in unsere Basis gefahren – andere haben sich entschieden, locker auf der Rolle zu fahren. Und jetzt geht es hier oben im Höhentrainingslager weiter.”

Acht Tage Dauphiné waren eine Achterbahn und am Ende wurde es noch einmal spannend. Wie hast Du die letzten 5 Kilometer des Rennens erlebt?

“Die letzten 5 Rennkilometer waren natürlich sehr interessant. Im Auto hinter dem Feld sind unsere Informationen häufig auf die Durchsagen von Radio Tour begrenzt. Wir können noch Details an die Fahrer weitergeben, versuchen zu motivieren und zu animieren. Aber im eigentlichen Finale sind wir nur Zeuge dessen, was passiert. In dem Fall war es nicht notwendig, große Streckeninformationen an Primoz zu geben. Wir wussten, dass die letzten 2,5 Kilometer leichter werden: eine kurze Abfahrt, den Schwung mitnehmen. Also drücken wir Rodriguez ein bisschen die Daumen, dass er den Sprint gegen Jorgensen gewinnt und so 4 Sekunden Zeitbonifikation Unterschied zu unseren Gunsten macht. Und wenn man mal in aller Ruhe bis acht zählt, dann können 8 Sekunden lang sein.”

Kam dieser Erfolg genau zum richtigen Zeitpunkt?

„Jeder Erfolg ist immer gut. Es ist eine Bestätigung für die Prozesse bei uns im Team. Die Dauphiné gewinnt man nicht jeden Tag. Sie ist, wie die Tour de Suisse oder auch Tirreno-Adriatico und Paris-Nizza, ein sehr bedeutsames Rennen. Insofern ist ein Sieg immer gut für die Motivation, für die Moral im Team. Für uns überwiegt aber fast, dass dieser schöne Erfolg unseren Weg Richtung Tour de France bestätigt. Es ist wichtig, dass wir kurz vor der Tour nicht alles infrage stellen müssen. Wir wissen jetzt sehr genau, wo wir stehen.“

Oft hat die Teamwertung nicht den größten Wert. Wie schätzt Du es mit Blick auf das Team-Building ein, dass alle 7 Fahrer bei der Dauphiné auf dem Podium standen?

„Die Teamwertung zu gewinnen und mit 7 Fahrern auf dem Podium zu sein, ist etwas Schönes. Es ist mehr oder weniger eine Begleiterscheinung, aber als Team braucht es eben auch jedes Mal drei Fahrer für die Zeitnahme, die in die Mannschaftswertung einfließen. Der Gewinn dieser Wertung zeigt, dass wir in der Spitze drei Fahrer haben, die weit vorne mitfahren können. Bei der Dauphiné wurde die Zeit nicht über Ausreißergruppen gemacht, die 20 Minuten nehmen. Hier waren es immer die Besten gegen die Besten. Dann mit sieben Minuten das Mannschaftsklassement zu gewinnen und gemeinsam auf dem Podium zu stehen, war schon sehr schön. Auch weil einige Fahrer selten die Möglichkeit haben, auf dem Podium bei einem WorldTour-Rennen zu stehen.“

In knapp zwei Wochen startet die Tour. Woran kann in dieser Schlussphase noch gearbeitet werden?

„Von der Grundaufstellung sind wir da und müssen uns keine großen Gedanken machen. Gesund bleiben, ist superwichtig. Heile bleiben, ist superwichtig. Wir arbeiten weiter fokussiert an Details. Details verbessern, das geht immer und das darf man nie zu leichtnehmen. Als allererstes geht es nach der Dauphiné darum, sich zu erholen. Auch wenn wir noch weiter einen Aufwärtstrend machen wollen, müssen wir jetzt ersteinmal Luft holen und ein paar Tage vorbeiziehen lassen, um alle Fahrer wieder mental und körperlich frisch werden zu lassen.“

BORA – hansgrohe News

Nico Denz verlängert bei BORA – hansgrohe

Nico Denz und BORA – hansgrohe fahren auch in den kommenden Saisons gemeinsam. Noch vor dem Höhepunkt des Jahres hat der 30-Jährige seinen Vertrag mit dem Team verlängert.

Nico Denz: „Nach meinem ersten sehr erfolgreichen Jahr bei BORA – hansgrohe bin ich glücklich, hier weiterzufahren. Es ist ein super Umfeld, in dem ich mich wie zuhause fühle. Ich freue mich, dass ich Teil des neuen Projektes mit Red Bull sein kann. Als Helfer bei einem Grand Tour-Sieg dabei zu sein – das ist einer meiner großen Träume, den ich mir gerne hier im Team erfüllen möchte.“

Gleich in seinem ersten Jahr bei BORA – hansgrohe gelang Nico Denz ein Doppelschlag beim Giro d’Italia. Zwei Etappensiege binnen weniger Tage sicherte sich der 30-Jährige dort in der letzten Saison. In diesem Jahr hat er eine neue Grand Tour als Ziel – seine Premiere bei der Tour de France.
Die Generalprobe dafür beim Critérium du Dauphiné war ein Erfolg: Das Gelbe Trikot, zwei Etappensiege und der souveräne Gewinn der Teamwertung geben Selbstbewusstsein für den Juli. Nico Denz war wichtiger Teil dieses Probelaufs und ist auch für die Tour de France eingeplant. Er wird sich in den kommenden Wochen im Höhentrainingslager den Feinschliff holen.

Die kommenden Stars des Straßenradsports:
Das sind die Gewinner von Red Bull Junior Brothers 2024

Nach einer intensiven Testwoche im Red Bull Athlete Performance Center (APC) im österreichischen Thalgau haben Georgs Tjumins und Karl Herzog einen Vertrag beim BORA – hansgrohe U19 Team, GRENKE – Auto Eder, sowie einen prestigeträchtigen Red Bull Athletenvertrag erhalten. Ihre Reise in den Profi-Radsport hat damit begonnen.

Georgs Tjumins aus Lettland hat im Performance Camp bemerkenswerte Fähigkeiten gezeigt und sich als Fahrer mit großem Potenzial hervorgetan. Der 15-Jährige kann bereits auf mehrere erfolgreiche Einsätze mit der lettischen Nationalmannschaft zurückblicken. Beim Team GRENKE – Auto Eder hat er nun beste Voraussetzungen, sich weiterzuentwickeln.

Karl Herzog aus Deutschland, dessen Bruder Emil bereits Profi bei BORA – hansgrohe ist, zeigte ebenfalls außergewöhnliches Talent. Der 15-Jährige hat bereits mehrere beeindruckende Erfolge im Ski-Langlauf und im Radsport verbuchen können. Beim Team GRENKE – Auto Eder hat er nun die Chance, es seinem Bruder gleichzutun.

Stimmen

Georgs Tjumins: „Es ist ein großartiges Gefühl, einer der Gewinner von Red Bull Junior Brothers zu sein. Ich freue mich darauf, zukünftig für GRENKE – Auto Eder zu fahren und von den Besten in diesem Sport zu lernen. Die Teilnahme am Performance Camp war ein echter Test meiner Fähigkeiten, und ich kann es kaum erwarten, mit dem Red Bull Helm zu fahren.“

Karl Herzog: „Ich freue mich darauf, diese Reise mit GRENKE – Auto Eder und Red Bull zu beginnen und meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Radsport ist meine Leidenschaft, und der Gewinn dieses Programms hat mich motiviert, noch härter zu arbeiten, um auf höchstem Niveau erfolgreich zu sein.“

Dr. Christian Schrot, Head of Scouting bei BORA – hansgrohe und Sportlicher Leiter bei GRENKE – Auto Eder: „Das Niveau der Talente war in dieser Woche sehr hoch, aber Georgs Tjumins und Karl Herzog stachen wirklich heraus. Ihr Können, ihre Entschlossenheit und ihre Leidenschaft für den Radsport machen sie zu perfekten Kandidaten für GRENKE – Auto Eder. Wir freuen uns, diese vielversprechenden Athleten im Team begrüßen zu dürfen, und sind gespannt darauf, wie sie ihre Karriere im Profiradsport vorantreiben werden.“

Anton Palzer, Red Bull Athlet und Elitefahrer für BORA – hansgrohe: „Es ist großartig, Georgs Tjumins und Karl Herzog im Team willkommen zu heißen und ihnen ihre Red Bull Helme zu überreichen. Ich freue mich darauf, sie auf ihrem Weg zum Profiradsport zu begleiten.“

Red Bull Junior Brothers ist mehr als nur eine Scouting-Initiative. Das Programm bietet jungen Radsportlern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, Trainingsbedingungen auf Elite-Niveau zu erhalten und möglicherweise ihre Profikarriere zu starten. Weitere Informationen gibt es unter https://redbull.com/juniorbrothers

Felix Großschartner heiß auf den Rundfahrtssieg!

Die Tour of Austria von 2. bis 7. Juli 2024 hat einen neuen Sieganwärter: Felix Großschartner vom Team UAE Emirates will in der Heimat brillieren. Ihm zur Seite stehen starke Teamkollegen, wie Rafal Majka, Alessandro Covi und Jungstar Jan Christen. Der oberösterreichische Edelhelfer von Radstar Tadej Pogacar bekommt auf heimischem Boden die seltene Gelegenheit auf Sieg zu fahren!

„Wenn man einen Tadej Pogacar im Team hat, muss man alles für ihn geben. Da gibt es in einer Saison nicht viele Möglichkeiten auf Erfolge zu fahren“, sagt der 30-jährige Felix Großschartner, der zu den erfolgreichsten WorldTour-Profis Österreichs zählt. Im Jahr 2019 ging sein Stern endgültig auf, als er als erster Österreicher mit der Türkei-Rundfahrt ein Etappenrennen der höchsten Kategorie gewinnen konnte. Im Jahr 2020 bestritt der Staatsmeister von 2022 mit der Vuelta seine erste dreiwöchige Rundfahrt als Kapitän und wurde toller Gesamtneunter. In diesem Jahr holte er auch einen Etappensieg bei der Burgos-Rundfahrt, was ihm 2021 auch bei der Tour of the Alps gelang.

Starkes UAE-Team
Dass sich Großschartner in einer super Form befindet, bewies er bei der Italien-Rundfahrt, wo er mit seinen Teamkollegen seinen Chef Pogacar zum Gesamtsieg verhalf: „Nach dem Giro hatte ich eine kleine Pause und der Aufbau für die zweite Saisonhälfte mit dem großen Ziel Olympische Spiele, wo ich hoffe aufgestellt zu werden, begann.“ Der Marchtrenker kommt mit einem starken Team zur Tour of Austria, wie Alessandro Covi. Der 25-jährige Italiener besichtigte bereits Etappen der diesjährigen Tour und gewann 2022 die Königsetappe des Giro d’Italia. Ein absoluter Jungstar ist der 19-jährige Schweizer Jan Christen. Der starke Kletterer gewann heuer eine Etappe bei der Abruzzen-Rundfahrt und wurde Zweiter bei Mailand-Turin. Ein wahrer „Altmeister“ ist der Pole Rafal Majka, absoluter Edelhelfer von Pogacar, der auch auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken kann: Der 34-Jährige gewann drei Etappen bei der Tour de France, dort auch zwei Mal das Bergtrikot und zwei Etappen bei der Vuelta. 2014 holte er den Gesamtsieg bei seiner Heimatrundfahrt in Polen. Mit dem Slowenen Domen Novak kommt auch ein starker Bergfahrer.

Starke Österreicher bei der Tour of Austria
Dass sich die rot-weiß-roten Radprofis heuer in guter Form befinden, zeigten bereits Ex-Toursieger Riccardo Zoidl mit zwei Rundfahrtssiegen. Sein FELT-Felbermayr-Teamkollege Hermann Pernsteiner wurde bei der Hellas-Tour hinter Ricci Gesamtzweiter. Und auch WSA KTM Graz-Profi Martin Messner, im Vorjahr bester Österreicher, zeigte mit guten Leistungen auf. Alle haben eines gemeinsam, sie wollen im Gesamtklassement ein Top-Ergebnis. „2017 wurde ich schon Dritter bei der Österreich Rundfahrt und 2015 gewann ich die Bergwertung und wurde Glocknerkönig. Die Österreich Rundfahrt ist das wichtigste Profirennen in Österreich und ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als ich als junger Radsportler das Rennen im Fernsehen mitverfolgt habe. Die letzten Jahre hat es mein Rennprogramm nie zugelassen, dass ich am Start stehe. Daher freue ich mich riesig wieder dabei zu sein! Natürlich sind meine Erwartungen bzw. Ziele hoch und ich hoffe, dass ich ein Wort um das Gesamtklassement mitreden kann.“

Großschartner erwartet schwere Rundfahrt
Ob Felix als Kapitän die Tour of Austria bestreiten wird, steht noch in den Sternen: „Ich denke, dass wir nicht mit einem klaren Leader ins Rennen gehen, sondern die Karten ein bisschen offen halten werden. Am Ende ergibt es sich meistens dann von selbst. Heuer um den Sieg mitzukämpfen wäre natürlich ein absoluter Traum!“ Von der Streckenführung zeigt er sich beeindruckt: „Die Strecke ist echt extrem schwer und das Gesamtklassement wird mit Sicherheit auf den letzten beiden Etappen entschieden über den Großglockner und aufs Kühtai entschieden. Aber die Rundfahrt hat trotzdem eine gute Abwechslung und ich denke, manche Etappen entscheiden sich über starke Fluchtgruppen.“ Und was traut er den heimischen Continental-Teams zu? „Ich denke, dass der eine oder andere Fahrer um ein Podium im Gesamtklassement kämpfen kann. Eine weitere gute Chance sind Ausreißergruppen, da ist mit Sicherheit ein Etappensieg möglich! Die Österreich Rundfahrt ist eine gute Plattform für junge Fahrer und auch ein Sprungbrett für rot-weiß-rote Continental-Fahrer. Diese Chance sollten sie nutzen.“

Grande Tiroler Finale der Tour of Austria am Kühtai!
Der Tag der Entscheidung der 73. Österreich Rundfahrt – und das im höchstgelegenen Wintersportort Österreichs. Die Tour of Austria endet am 7. Juli 2024 nach dem Start in der WM-Stadt Kufstein nach einer spektakulären Etappe am Kühtai. Der schwere 22 Kilometer lange Schlussanstieg wird den besten Kletterer der Tour auszeichnen!

Ein Prolog in St. Pölten, zwei Tagesabschnitte in Bad Tatzmannsdorf und von Maria Taferl bis Steyr, zwei Klettertage zwischen Schladming und St. Johann/Alpendorf sowie der ultimativen Glockneretappe zwischen Salzburg und Kals am Großglockner in Osttirol. Und am letzten Tag, den 7. Juli, kommt es zwischen Kufstein und dem Kühtai bei Innsbruck zum finalen Schlagabtausch um den Gesamtsieg. Auf einer Strecke von 143,8 Kilometern warten nicht weniger als 2.712 Höhenmeter auf die Radprofis.

Die 5. und letzte Etappe wird am 7. Juli um 11:00 Uhr am Oberen Stadtplatz in Kufstein gestartet. Neben den Sprintwertungen in der Festungsstadt Kufstein, wo nach einer kleinen Schleife zum ersten Mal um Sprintpunkte gefahren wird, folgt in der Silberstadt Schwaz die zweite und letzte Sprintwertung des Tages. Sonst geht es abgesehen vom flachen Inntal fast nur berghoch. „Es ist alles angerichtet für das große Finale“, freut sich schon jetzt Tour Direktor Thomas Pupp, auch Teammanager vom Tirol KTM Racing Team. Wie im Vorjahr veranstalten die Teamchefs der fünf Continental-Teams die Tour of Austria. Für den Finaltag haben sie sich etwas Besonderes einfallen lassen: Nach Kufstein rollt das Peloton auf Teilen der WM-Strecke 2018 durch das Inntal Richtung Innsbruck.

Bei Volderwald beginnt der 6,5 Kilometer lange und maximal 14,2 Prozent steile Anstieg nach Tulfes, zur ersten Bergwertung. Unmittelbar danach geht es nach rund 100 Kilometern zum Patscherkofel zur zweiten Bergwertung neben der Bob- und Rodelbahn. Danach folgt die rasante Abfahrt in die Landeshauptstadt Innsbruck, ehe nach Völs und Kematen der finale Anstieg auf die Radprofis wartet. Hinauf zum Kühtai sind 22 Kilometer mit durchschnittlich 6,1 % und maximal 18,4 Prozent Steigung zu meistern. „Es wird ein Feiertag für die Kletterer, wenn es 1.400 Höhenmeter nach Kühtai geht. 2013 war das Kühtai letztmalig im Programm. Riccardo Zoidl legte hier den Grundstein für seinen späteren Rundfahrtsieg. Vielleicht landet ja heuer wieder ein Österreicher auf dem Podium“, mutmaßt Pupp. Ab 14:35 Uhr werden die Schnellsten im Ziel, wo es auch eine HC-Bergwertung gibt, erwartet.

Starke Tiroler und Österreicher am Start
Die 73. Auflage der Tour of Austria wird wieder in der UCI-Kategorie 2.1 veranstaltet. 20 Teams mit je sieben Fahrern sind dabei. Darunter auch die vier WorldTeams Ineos Grenadiers, UAE Team Emirates, Alpecin – Deceuninck und Jayco AlUla. Doch die rot-weiß-roten Radprofis wollen heuer ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitreden. Der letzte österreichische Gesamtsieg liegt schon lange zurück, Riccardo Zoidl siegte im Jahr 2013. Auch ein Etappensieg – der letzte gelang den Österreichern vor neun Jahren – wäre Balsam für die Seele der Radfans. Diese Woche wurde der Start von Felix Großschartner vom UAE-Team bekanntgegeben. Er trifft auf den wiedererstarkten Zoidl, der heuer bereits zwei Rundfahrtssiege feierte. Und auch sein FELT Felbermayr-Teamkollege Hermann Pernsteiner zeigt nach dem 2. Gesamtplatz bei der Hellas-Tour einen Aufwärtstrend. Nicht zu vergessen auf WSA-Profi Martin Messner. Der starke Kletterer wurde im Vorjahr als 14. bester Österreicher.

Aus Tiroler Sicht liegen die Hoffnungen auf den Schultern der österreichischen Nachwuchshoffnungen Marco Schrettl und vom Wahlinnsbrucker Sebastian Putz – beide vom Team Tirol KTM. Sie überzeugten in den letzten zwei Jahren mit vielen internationalen Spitzenplatzierungen. Heuer holte Putz unter anderem Rang drei beim GP Recioto in Italien und den fünften Platz in der Gesamtwertung der Tour de la Mirabelle in Frankreich. Schrettl verpasste beim GP Vorarlberg als Fünfter das Podium nur knapp und wurde Sechster beim GP Vipava Valley. Eine starke Saison liefern auch die beiden Oberländer Emanuel Zangerle und Daniel Federspiel (beide FELT Felbermayr). Zangerle holte Rang zwei beim Kirschblütenrennen und er wurde Dritter beim GP Gorenjska in Slowenien.

So viel live wie nie zuvor!
„ORF und ServusTV ON sind heuer wieder starke Partner der Tour of Austria und bringen gemeinsam mit K19 – dem offiziellen Host Broadcaster – alle Etappen live; sowie Zusammenfassungen im Hauptabendprogramm“, erläutert Tour Direktor Thomas Pupp. Und erstmals in der Geschichte der Rundfahrt findet diese auch in den Programmangeboten von Eurosport statt: Die letzten 90 Minuten aller Etappen gibt es täglich live beim Streamingdienst Discovery+ und bei eurosport.de. Am frühen Abend sendet Eurosport 1 im TV direkt nach der Tour de France und ihrem Velo Club das Tour of Austria Magazin mit Studiogästen und einer ausführlichen Tageszusammenfassung jeder Etappe.

Etappen der Tour of Austria 2024:
Prolog, Dienstag, 2. Juli: St. Pölten, 3km, 7hm
1. Etappe, Mittwoch, 3. Juli: Bad Tatzmannsdorf – Bad Tatzmannsdorf, 177,9km, 1.952hm
2. Etappe, Donnerstag, 4. Juli: Maria Taferl – Steyr, 184,5km, 2.257hm
3. Etappe, Freitag, 5. Juli: Schladming/Dachstein – St. Johann in Salzburg/Alpendorf, 153,1km, 2.855hm
4. Etappe, Samstag, 6. Juli: St. Johann in Salzburg/Alpendorf – Kals am Großglockner, 151,7km, 3.786hm
5. Etappe, Sonntag, 7. Juli: Kufstein – Innsbruck/Kühtai, 143,8km, 2.712hm
Gesamtkilometer: 814,0 / Gesamthöhenmeter: 13.569

Stimmen zur Tirol-Etappe:

„Als Sportreferent des Landes Tirol freut es mich ganz besonders, dass die 73. Tour of Austria, die größte Radsportveranstaltung des Landes, wieder in Tirol Halt macht und dass der spannende Schlussspurt sogar durch meine wunderschöne Heimatgemeinde Sellrain ins Kühtai führt. Es sind gerade solche Großveranstaltungen, die einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass wir uns in Tirol im alpenweiten Vergleich als führende Raddestination etablieren und zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer mitreißen können.“
Sportreferent LHStv Dr. Georg Dornauer

„Mit der finalen Etappe der Tour of Austria rückt das Radfahren in Tirol einmal mehr in den Mittelpunkt. Durch die Topleistungen der Profis werden auch Alltagsradelnde begeistert. Inspiration und Motivation für mehr Radkilometer im Alltag schafft auch die Aktion „Tirol radelt“, indem sie noch bis Ende September alle Radbegeisterten einlädt, Kilometer für die Klimaschutzinitiative zu sammeln. Letztes Jahr legten 7.214 Tirolerinnen und Tiroler über sechs Millionen Kilometer zurück und unterstreichen damit Tirols Spitzenposition bei der Nutzung des Rades im Alltag. Insgesamt radeln die Tirolerinnen und Tiroler im Alltag in einem Jahr 31 Mal um die Welt, rund 14 Prozent der Alltagswege werden bereits mit dem Fahrrad zurückgelegt. Diese Zahlen belegen die Radbegeisterung Tirols, die auch in den Klimaschutz einzahlt.“
Landesrat Rene Zumtobel

„Seitens der Stadt Innsbruck wird die Fortführung und Durchführung der Tour of Austria ausdrücklich begrüßt. Bereits der Auftakt im Jahr 2023 war extrem vielversprechend. Radsport begeistert die Menschen. Dies hat auch die Rad-WM 2018 in Tirol/Innsbruck deutlich aufgezeigt. Es ist optimal, dass Innsbruck in den Tour-Plan wieder integriert ist und wir bedanken uns für das Engagement und die spezielle Routenführung nach Igls an den Fuße des Patscherkofels (Talstation der Patscherkofelbahn) und entlang der Olympia-Bob- und Rodelbahn und an der Bergisel-Ski-Sprungschanze.“
Romuald Niescher, Amtsvorstand und Referatsleitung Sportamt Innsbruck

„Mit Spannung blicken wir der Schlussetappe der diesjährigen Tour of Austria entgegen, für die unsere wunderschöne Region Innsbruck Kulisse sein darf. Die Route verbindet dabei das urbane Umfeld der Stadt mit dem hochalpinen Urlaubsort Kühtai. So dient unser ‚Hausberg‘ Patscherkofel dieses Jahr als Herausforderung für die Bergwertung und lässt zugleich Erinnerungen an die UCI Straßenrad WM 2018 aufkommen. Die weitere Strecke durch das Sellraintal hoch nach Kühtai, wo auf 2.020 Metern Seehöhe die Zielankunft wartet, fordert von den Fahrern dann nochmal alles ab. Die Region Innsbruck ist damit erneut Bühne für sportliche Spitzenleistung, spannende Wettkämpfe und Rennradsport auf Top-Niveau. Gleichzeitig ist es dieses groß(artig)e Sportereignis, welches uns dabei unterstützt, Kühtai und Sellraintal auch als attraktive Sommerurlaubsregionen zu positionieren. Kühtai und das Sellraintal stehen für imposante Berggipfel und bieten nicht nur im Winter die perfekten Bedingungen für hochalpine Outdoor-Erlebnisse. Davon und von den eindrucksvollen Leistungen der Teilnehmer können sich alle Rad-Fans am 7. Juli 2024 selbst ein Bild machen. Wir freuen uns, dass an diesem Tag der Gesamtsieger in unserer Region ermittelt wird und wünschen allen eine gute Fahrt.“
Barbara Plattner, Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus

„Radfahren ist im Kufsteinerland für die touristische Vermarktung und auch für sehr viele radsportbegeisterte Einheimische von enorm großer Bedeutung. Deshalb freuen wir uns in der Stadt Kufstein mit den anderen Kufsteinerland-Gemeinden riesig, heuer Teil der Tour of Austria zu sein. Die Strahlkraft des wichtigsten Profiradrennens in Österreich wird wichtige Impulse für die Region bringen und mit dem Start der Schlussetappe und der ersten Sprintwertung im Herzen von Kufstein geht´s gleich vom Start weg ordentlich zur Sache. Wir freuen uns auf dieses attraktive Sporthighlight.“
Georg Hörhager, Obmann Tourismusverband Kufsteinerland

„Die Tour of Austria in der Silberregion Karwendel ist mehr als nur ein Radrennen – es ist eine Feier der Natur, des Sports und der Gemeinschaft. Wir freuen uns, nach der Durchführung der Tour of the Alps im April 2024 nun auch für die Sprintwertung bei der Tour of Austria in den Fokus des Radrennsports gerückt zu werden.“
Elisabeth Frontull, Geschäftsführung Tourismusverband Silberregion Karwendel

Homepage: www.tourofaustria.com

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Kuen mit Rekordsieg bei Dolomitenradrundfahrt – neue Bestzeit bei den Damen

Bei der 36. Auflage der Dolomitenradrundfahrt in Osttirol purzelten die Rekorde: Der Tiroler Maximilian Kuen kürte sich mit seinem vierten Triumph zum alleinigen Rekordsieger! Und die Deutsche Eva Schien wiederholte nicht nur ihren Vorjahressieg, sie stellte auch einen neuen Streckenrekord auf.

Großes Wetterglück herrschte bei der 36. Auflage der Dolomitenradrundfahrt, dem ältesten Radmarathon Österreichs. Auf der 112 Kilometer langen und mit 1.870 Höhenmetern gespickten Strecke um die Lienzer Dolomiten herrschte für die 1.200 Teilnehmer:innen aus 22 Nationen ideales Radwetter. Mit den Kinderbewerben gestern am Lienzer Hauptplatz nahmen damit insgesamt 1.400 Radsportler in Osttirol teil. Beim dritten Bewerb der Austria Top Tour, der führenden Marathonserie des Landes, ging es durch das Drautal über den Gailbergsattel, danach in das malerische Lesachtal hinauf zum Kartitscher Sattel, wo die Athlet:innen von zahlreichen Musikkapellen und vielen Fans angefeuert wurden. Der älteste Starter war 81, der jüngste erst 14! Und auch einer durfte nicht fehlen: Isidor Ortner, der alle 36 Auflagen der Dolomitenradrundfahrt bestritt!

Das Starterfeld war bei den Damen als auch bei den Herren extrem gut besetzt. Viele Augen richteten sich auf den Weltklasse-Skibergsteiger Paul Verbnjak, der am Freitag einen Stagiaire-Vertrag beim Development-Team von Lidl – Trek bekam. Standesgemäß startete er auch erstmals mit seinem neuen Dress. Bis ins Lesachtal kam es immer wieder zu Attacken. Doch vor St. Lorenzen bildete sich die entscheidende zwölf Mann starke Spitzengruppe. Mit dabei waren alle Top-Favoriten, um den zweifachen Amateur-Weltmeister Johnny Hoogerland, die Ex-Rundfahrtssieger Jan Kattanek, Maximilian Kuen und Siomon Schupfer, Daniel Webhofer vom Team dolomite.bike, Jonas Holzknecht vom Tirol KTM Tirol Cycling und die beiden ÖSV-Skibergsteiger Verbnjak und Daniel Ganahl. Bis Lienz beim prall gefüllten Zielgelände schafften noch zwei Fahrer den Anschluss, so kam es zum Sprint der Spitzengruppe, wo sich Maximilian Kuen nach einer Fahrzeit von 2:50,23 Stunden gegen Johnny Hoogerland und Simon Schupfer durchsetzen konnte. Auf Rang vier sprintete Paul Verbnjak.

Max Kuen krönt sich zum Rekordsieger in Lienz
Der Kufsteiner gewann in Osttirol bereits 2014, 2017 und 2022. „Dieser vierte Rekordsieg war mein absoluter Traum. Ich weiß, dass ich endschnell bin und musste nur an den Bergen dran bleiben. Aber das wird immer schwerer je älter man wird. Die Konkurrenz war heuer extrem stark.“ Zufrieden zeigte sich auch Hoogerland: „Leider waren meine Beine heute nicht so gut. Aber Paul Verbnjak, mit dem ich viel trainiere, und ich attackierten immer wieder. Leider kamen wir nicht weg. Aber es war wieder ein geniales Rennen mit sehr vielen Zuschauern entlang der Strecke.“ Und neue Eindrücke sammelte auch Verbnjak: „Es war ein ganz tolles Gefühl, mit dem neuen Outfit zu fahren. Das Rennen war richtig hart und eine Schinderei, im Zielsprint wollte ich nichts riskieren.“

Schien mit neuem Streckenrekord
Das Damenrennen ähnelte vom Verlauf her dem des Vorjahres: Die Deutsche Eva Schien, die 2023 mit 3:02 Stunden einen neuen, famosen Streckenrekord aufgestellt hatte, setzte sich im Lesachtal uneinholbar an die Spitze. Nur wenige Minuten hinter den besten Herren passierte sie den Kartitscher Sattel. Die in Innsbruck lebende Bayerin feierte einen überlegenen Sieg und stellte mit 3:00,01 Stunden erneut einen Streckenrekord auf! „Es war wieder ein traumhaftes Rennen, obwohl es sehr schwül war. Aber die Stimmung war wieder einzigartig. Ich wollte unbedingt unter drei Stunden ins Ziel kommen, das war knapp“, jubelte die 25-Jährige, die sich damit zur Zweifachsiegerin bei der Dolomitenradrundfahrt kürte. Schien siegte vor den beiden Tirolerinnnen Jana Gigele und der Tirolerin Andrea Traxl-Pintarelli.

Bilanz des OK-Chefs
OK-Chef Franz Theurl zeigte sich nach der 36. Auflage der Dolomitenradrundfahrt sehr zufrieden: „Es war wieder ein Radsportfest rund um die Lienzer Dolomiten und statt des prognostizierten Regens hatten wir perfektes Wetter! Mein Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und natürlich allen Behören, der Polizei, Rettung, Gemeinden und Sponsoren. Zum Glück gab es keine Zwischenfälle und alle erreichten gut das Ziel. Ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr wieder die Extrem-Variante SuperGiroDolomiti über den Monto Zoncolan ausrichten können. Das ging heuer leider nicht wegen eines massiven Erdrutsches am Plöckenpass.“ Von der Dichte zeigt sich der TVB-Obmann begeistert: „Wenn man 20 Jahre zurückblickt, hätten die Besten Top-Ergebnisse bei der Österreich Rundfahrt geholt. Die Dichte und Zeiten sind unglaublich.“Übrigens, von den prominenten Startern ließ es Skibergsteig-Weltcupsiegerin Sarah Dreier aus Salzburg locker angehen, sie genoss die Runde um die Lienzer Dolomiten. Mit ihrem neuen Rad benötigte sie 3:23 Stunden.

Homepage: www.dolomitensport.at

———————————
Pressekontakt:
MR PR – Martin Roseneder
eMail: martin@mr-pr.at
Homepage: www.mr-pr.at

Dwars door het Hageland – Frauen und Männer

Frauen 128km:


Plomi Foto

1 BRAND Lucinda NED Lidl-Trek 03:16:50
2 DE JONG Thalita NED Lotto Dstny Ladies 00:00
3 SWINKELS Karlijn NED UAE Team ADQ 00:00
4 BREDEWOLD Mischa NED Team SD Worx-Protime 00:00
5 BORGHESI Letizia ITA EF Education-Cannondale 00:03
6 SCHWEINBERGER Christina AUT Fenix-Deceuninck 00:05
7 RIEDMANN Linda GER Team Visma | Lease a Bike 00:05

8 MOORS Fleur BEL Lidl-Trek 00:08
9 SCHWEINBERGER Kathrin AUT Ceratizit-WNT Pro Cycling 00:11
10 BOILARD Simone CAN Uno-X Mobility 00:11
11 PLUIMERS Ilse NED AG Insurance-NXTG U23 Team 00:11
12 VON BERSWORDT Sophie NED Team Visma | Lease a Bike 00:19
13 VERDONSCHOT Laura BEL De Ceuster-Bonache Cycling Team 00:21
14 DIJKSTRA Anneke NED VolkerWessels Pro Cycling Team 00:24
15 HANSON Lauretta AUS Lidl-Trek 00:24

Männer 178km:


Plomi Foto

1 VERMEERSCH Gianni BEL ALPECIN-DECEUNINCK 04:04:18
2 ABRAHAMSEN Jonas NOR UNO-X MOBILITY 00:01
3 DEVRIES Hartthijs NED TDT-UNIBET 00:11
4 TILLER Rasmus NOR UNO-X MOBILITY 00:21
5 W/ERENSKJOLD Seren NOR UNO-X MOBILITY 00:21
6 HERMANS Quinten BEL ALPECIN-DECEUNINCK 00:21
7 RONHAAR Pim NED BALOISE TREK LIONS 00:21
8 ANIOLKOWSKI Stanislaw POL COFIDIS 00:28
9 TAMINIAUX Lionel BEL LOTTO DSTNY 00:30
10 LOOCKX Lander BEL TDT-UNIBET 00:31
11 CRAPS Lars BEL TEAM FLANDERS – BALOISE 00:31
12 REX Laurenz BEL INTERMARCHE – WANTY 00:31
13 BOIVIN Guillaume CAN ISRAEL – PREMIER TECH 00:35
14 BIERMANS Jenthe BEL ARKEA-B&B HOTELS 00:47
15 BERCKMOES Jenno BEL LOTTO DSTNY 01:18